schere303 Geschrieben 25. Juni 2013 Geschrieben 25. Juni 2013 Der Paragraph 68 wurde neu geregelt http://www.jusline.at/68_Verhalten_der_Radfahrer_StVO.html Leider vermisse ich die "gute alte" Sonderregelung für Rennräder unter 11 kg - wurde sie komplett gestrichen? Bedeutet das nun dass eine Radwegbenutzungspflicht auch für Rennräder unter 11 kg gilt? Falls ja wäre dies sehr, sehr bedauerlicher Rückschritt... :s: Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 25. Juni 2013 Geschrieben 25. Juni 2013 Leider vermisse ich die "gute alte" Sonderregelung für Rennräder unter 11 kg - wurde sie komplett gestrichen? Was an dieser Sonderregelung gut sein soll ist mir schleierhaft. In meinen Augen ist sie komplett unsinnig und nicht mehr zeitgemäß. Zitieren
schere303 Geschrieben 25. Juni 2013 Autor Geschrieben 25. Juni 2013 Hallo zusammen, die Sonderregelung fand ich sinnvoll, da man die Fahrbahnwahl der Verkehrssituation anpassen konnte, was für mich mehr Freiheit und zudem Rechtssicherheit bedeutete. @ Maff danke für den hilfreichen Kommentar! Ich soll den Gesetzestext lesen? Wow auf diese Idee bin ich bisher noch nicht gekommen. Gibts keine andere Möglichkeit zB upload per USB direkt ins Gehirn? Ich hab keinen Schmiss im Gesicht und kein Jus-Studium in der Tasche, daher sind für mich Schachtelsätze der x-ten Stufe nicht immer leicht verständlich. Zudem bin ich verwundert, dass im Vorfeld der Neugestaltung des § 68 sehr viel über den Fall der Radwegbenutzungspflicht diskutiert wurde, davon aber nichts im Gesetzestext zu finden ist. Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 25. Juni 2013 Geschrieben 25. Juni 2013 ...da man die Fahrbahnwahl der Verkehrssituation anpassen konnte, was für mich mehr Freiheit und zudem Rechtssicherheit bedeutete. Darum geht es mir nicht. Mich zipft diese 2 Klassengesellschaft an. Der ambitionierte Rennradfahrer, die Hobbyrennradgruppe, die Genußrennradfahrerpensionisten dürfen wählen ob sie den Radweg benutzen oder nicht und brauchen keine Reflektoren oder Lichter obwohl gerade die sich hauptsächlich im öffentlichen Straßenverkehr aufhalten und aufgrund ihrer sportlichen Sitzposition und schmalen Lenkerposition mMn leichter übersehen werden können als zb ein Endurofahrer mit Shorts, Rucksack und breitem Lenker. Mit meinem sub 9 kg Hardtail und dem LRS mit den Furios Fred bin ich kaum langsamer als die ähnlich trainierten Rennradler in meinem Freundeskreis und trotzdem müsste ich auf dem Radweg fahren und die volle Beleuchtung montiert haben. Zitieren
maff Geschrieben 25. Juni 2013 Geschrieben 25. Juni 2013 No, steht trotzdem drin, dass mit RR blah blahTrainingsfahrt blah blah Radweg darf benutzt werden: darf != muss. Was die Radwegsbenutzungspflicht betrifft, steht im nächsten Absatz, dass es die Möglichkeit des nicht-benutzungspflichtigen Radwegs gibt. Dieser muss natürlich von der zuständigen Behörde verordnet sein. Hinweis: der hätte dann ein eckiges statt einem runden Taferl. Zitieren
maff Geschrieben 25. Juni 2013 Geschrieben 25. Juni 2013 Ich hab keinen Schmiss im Gesicht und kein Jus-Studium in der Tasche, daher sind für mich Schachtelsätze der x-ten Stufe nicht immer leicht verständlich. . PS: Sinnerfassend lesen schaff ich auch ohne Schmisse im Gesicht, danke für die Unterstellung. x Schachtelsätze finde ich im Übrigen auch nicht in den betreffenden Paragraphen. Nyx fyr ungut. Zitieren
schere303 Geschrieben 25. Juni 2013 Autor Geschrieben 25. Juni 2013 Danke jetzt versteh ichs: mit dem RR immer brav den Radweg benützen - falls überhaupt einer vorhanden ist. Die Anspielung auf den Schmiss war ein kleiner (nicht schlagender) Seitenhieb für unsere rechtsgerichteten Burschenschaftler. Es war allgemein und nicht persönlich gemeint. Trotzdem bitte ich um Nachsicht. Danke! Zitieren
maff Geschrieben 25. Juni 2013 Geschrieben 25. Juni 2013 Nein: Rennrad = Wahlfreiheit. Zum Rest: Samma wieda guad! Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 25. Juni 2013 Geschrieben 25. Juni 2013 No, steht trotzdem drin, dass mit RR blah blahTrainingsfahrt blah blah Radweg darf benutzt werden: darf != muss. . dürfen bedeutet nicht müssen, der Radweg ist für sportlich ambitionierte Rennradfahrer wesentlich gefährlicher als die Straße, daher ist die Darf- und nicht Mussbestimmung sehr vernünftig gewählt. Ich fühle mich mit dem Rennrad wesentlich sicherer auf der Straße als auf einem Radweg oder Radstreifen. Alles was nicht ausdrücklich verboten ist ist erlaubt, das gilt nicht nur in der Wirtschaft sondern auch im Verkehr ;-) Zitieren
maff Geschrieben 25. Juni 2013 Geschrieben 25. Juni 2013 ... mit dem Rennrad wesentlich sicherer auf der Straße ... Nicht nur mit dem Rennrad. Insofern bin ich ganz beim schwarzen Ritter Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 25. Juni 2013 Geschrieben 25. Juni 2013 Nicht nur mit dem Rennrad. Insofern bin ich ganz beim schwarzen Ritter Ja, aber die StVo ist in dem Punkt eben hieb und stichfest, warum entzieht sich meiner Kenntnis. Vielleicht weil die Vorschriftenersteller auch der Meinung waren, dass MTB auf Wald und Wiesenwegen besser aufgehoben sind als auf der Straße (nicht meine pers. Meinung). Zitieren
herbert12 Geschrieben 25. Juni 2013 Geschrieben 25. Juni 2013 Darum geht es mir nicht. Mich zipft diese 2 Klassengesellschaft an. Der ambitionierte Rennradfahrer, die Hobbyrennradgruppe, die Genußrennradfahrerpensionisten dürfen wählen ob sie den Radweg benutzen oder nicht und brauchen keine Reflektoren oder Lichter obwohl gerade die sich hauptsächlich im öffentlichen Straßenverkehr aufhalten und aufgrund ihrer sportlichen Sitzposition und schmalen Lenkerposition mMn leichter übersehen werden können als zb ein Endurofahrer mit Shorts, Rucksack und breitem Lenker. Mit meinem sub 9 kg Hardtail und dem LRS mit den Furios Fred bin ich kaum langsamer als die ähnlich trainierten Rennradler in meinem Freundeskreis und trotzdem müsste ich auf dem Radweg fahren und die volle Beleuchtung montiert haben. danke das denke ich auch und ein gutes bespiel ist in Wien die Operngasse da ist es jetzt erlaubt und ich nuze den Radweg dort nicht mehr Zitieren
wifi Geschrieben 25. Juni 2013 Geschrieben 25. Juni 2013 Ich interpretiere jetzt mal frei: da ich mit meinem MTB an Marathon-RENNEN teilnehme gilt auch mein MTB als RENNrad und ich darf damit auch auf der Straße fahren, da ich mich ja auf Rennen vorbereite? Die vorhergegangene Definition ( Zitieren
dodl Geschrieben 25. Juni 2013 Geschrieben 25. Juni 2013 Ich interpretiere jetzt mal frei: da ich mit meinem MTB an Marathon-RENNEN teilnehme gilt auch mein MTB als RENNrad und ich darf damit auch auf der Straße fahren, da ich mich ja auf Rennen vorbereite? Die vorhergegangene Definition ( Es waren auch schon Vespas beim Erzberg. Deshalb: Als Rennfahrrad gilt ein Fahrrad mit folgenden technischen Merkmalen: • Eigengewicht: höchstens 12 kg • Rennlenker • Äußerer Felgendurchmesser mindestens 630 mm • Äußere Felgenbreite höchstens 23 mm cu martin Zitieren
maff Geschrieben 25. Juni 2013 Geschrieben 25. Juni 2013 Wobei Rennlenker - soweit ich weiß - nur soweit charakterisiert bzw. ausjudiziert ist, dass er eine aerodynamisch günstige Position ermöglicht. Die Laufradln von meinem 29er entsprechen der Rennraddefinition. Sollte mal nachwiegen, ob es mit Triathlonlenker als Zeitfahrfully durchginge. Zitieren
grassi3000 Geschrieben 25. Juni 2013 Geschrieben 25. Juni 2013 • Äußere Felgenbreite höchstens 23 mm Sehe ich das richtig, dass man da theoretisch mit den neueren, breiten Carbonfelgen (Zipp 303 Firecrest, etc) rausfallen würde? Es muss doch jede der Kriterien eintreten ... Klar, ob da jemals in der Praxis nachgemessen wird ist fraglich. Zitieren
maff Geschrieben 25. Juni 2013 Geschrieben 25. Juni 2013 Klar, ob da jemals in der Praxis nachgemessen wird ist fraglich. Was haben die Firecrest? 28mm? Rennrad fährst damit nimmer, wenn man nach der StVO geht. Nachgemessen wird im Normalfall eher nicht. Eventuell, wenn man zum (fachkundigen) Kieberer deppert ist. Vielleicht auch, wenn die Verschuldensfrage nach einem Unfall geklärt wird. Wenn man Pech hat. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.