bastl Geschrieben 11. Oktober 2013 Geschrieben 11. Oktober 2013 Ich muss da ein bissl den Philosophen raushängen lassen: Man kann "den Jungen heutzutage" keinen Vorwurf diesbezüglich machen. Viel mehr ist es so, dass in unserer Gesellschaft körperliche und handwerkliche Arbeit nicht mehr zählt bzw. geschätzt wird, und sehr oft auch nicht angemessen honoriert wird. Und ja, in der Technik geht bereits das Wissen verloren. Der Prozess ist bereits voll im Gange, das erlebe ich leider täglich in meiner Arbeit. Zitieren
hermes Geschrieben 11. Oktober 2013 Geschrieben 11. Oktober 2013 Gibts eigentlich noch Rahmenbauer in Ö(Kenn mich damit nicht aus, deshalb entschuldigt bitte die Frage) kommerziell? kenn ich nur viennabikeworks. Zitieren
thomsen Geschrieben 11. Oktober 2013 Geschrieben 11. Oktober 2013 Dann lasse ich mal den Optimisten raushängen. Ich glaube, daß solange es noch "Alte" gibt die mit Leidenschaft ihren Beruf, welchen auch immer, ausüben, werden sich "die Jungen" davon anstecken lassen. Wenn ich nur hackl um die Kohle reinzubringen muß ich mich nicht wundern wenn das nicht allzu infektiös ist. In den letzten Wochen habe ich viel Leidenschaft im Handwerk erlebt. Lg, Thom. Zitieren
Venomenon Geschrieben 11. Oktober 2013 Geschrieben 11. Oktober 2013 Kann nurvon meinen eigenen Erfahrungen berichten. Als ich mit meier Ausbildung fertig war und das Heer hinter mir lag wollte ich versuchen den Aussterbenden Beruf des Schmieds zu erlernen. In erreichbarar entfernung gab es keinen der wenigen Betriebe die einen "Lehrling" aufnehmen wollten. Handwerkskunst wird heute auch nicht mehr wirklich geschätzt, alles muß billig sein, der rest ist egal. Wenn ich meine Sachen die ich für mich selber mache verkaufen und richtig verrechnen würde, würden vielen die Augen raus kommen. Ist auch oft bei Freundschaftsdiensten so, geh mal zu nem Betrieb und lass dir irgendwas nach Maß machen. Zitieren
hermes Geschrieben 11. Oktober 2013 Geschrieben 11. Oktober 2013 ein einfacher vetta-alurahmen für die bahn, auf maß, aber ohne lackierung, gabel usw. kostet 150 euro. wennst die materialkosten abziehst, siehst du ja, was da an stundenlohn übrig bleibt. mit dem unwillen an körperlicher arbeit hat das eher nix zu tun, es ist einfach schwer, in einer ohnehin schon kleinen marktlücke zu überleben. die österreichische rahmenbautradition ist schon lange tot, da geht momentan nix verloren. Zitieren
bastl Geschrieben 11. Oktober 2013 Geschrieben 11. Oktober 2013 Dann lasse ich mal den Optimisten raushängen. Ich glaube, daß solange es noch "Alte" gibt die mit Leidenschaft ihren Beruf, welchen auch immer, ausüben, werden sich "die Jungen" davon anstecken lassen. Wenn ich nur hackl um die Kohle reinzubringen muß ich mich nicht wundern wenn das nicht allzu infektiös ist. In den letzten Wochen habe ich viel Leidenschaft im Handwerk erlebt. Lg, Thom. Realistisch betrachtet ist heute in unserer Leistungsgesellschaft für Leidenschaft aber leider kein Platz. Vielen jungen Menschen wird die Leidenschaft schon sehr früh genommen. Und die meisten hackeln einfach nur um die Kohle reinzubringen. Ein Beispiel: Als ich begonnen habe zu studieren, gab es von der Hochschülerschaft ein Einführungstutorium bei dem sich zu Beginn einmal alle vorgestellt haben. Eine wesentlich Frage die zu beantworten war: warum hat man gerade diese Studium gewählt, und was erwartet man davon. Wir waren eine Runde von 15-20 Personen, ich war der einzige (!!!) der diese Frage mit "weils mich interessiert" beantwortet hat. Zumeist hat man Dinge gehört wie: "sicherer Arbeitsplatz", "gut verdienen" (war die häufigste Antwort), "Vater hat gesagt ich muss was gscheites lernen"... Die jungen Menschen werden heute in ein System getrieben. Siehe auch die aktuelle Debatte bei uns über das Schulsystem. Zum Glück gibt es auch noch Ausnahmen, aber das ist eine Minderheit. Klingt ernüchternd, ist es auch. Es liegt an uns das zu ändern. Wenn es heute jemand schafft sich mit handwerklicher Arbeit als selbständiger (also z.B. als Rahmenbauer, oder die Lena Hoschek möchte ich hier auch erwähnen wenns auch eine ganz andere Branche ist - oder greade deswegen) sein/ihr Auskommen zu finden, und das mit Freude und Leidenschaft tut, dann hat er/sie meinen vollsten Respekt und Anerkennung. Und dass es einem bei uns nicht einfach gemacht wird sich selbständig zu machen brauch ich dir ja nicht erzählen. In der Industrie zählt Leidenschaft und Interesse heute einen feuchten. Was zählt ist Effektivität und Produktivität, und dem steht die Leidenschaft sehr oft im Weg. So, genug philosophiert. Ich besorg mir heute einen Haufen Alu-Stangen um den Rest meiner Schmirgelleinenverschneidungsfeilen zu bauen... Zitieren
bastl Geschrieben 11. Oktober 2013 Geschrieben 11. Oktober 2013 Handwerkskunst wird heute auch nicht mehr wirklich geschätzt, alles muß billig sein, der rest ist egal. Wenn ich meine Sachen die ich für mich selber mache verkaufen und richtig verrechnen würde, würden vielen die Augen raus kommen. Ist auch oft bei Freundschaftsdiensten so, geh mal zu nem Betrieb und lass dir irgendwas nach Maß machen. 100% Zustimmung Zitieren
thomsen Geschrieben 11. Oktober 2013 Geschrieben 11. Oktober 2013 Realistisch betrachtet ist heute in unserer Leistungsgesellschaft für Leidenschaft aber leider kein Platz. Es liegt an uns das zu ändern. So, genug philosophiert. Ich besorg mir heute einen Haufen Alu-Stangen um den Rest meiner Schmirgelleinenverschneidungsfeilen zu bauen... ...so sehe ich das auch. ...mit Leidenschaft voraus! Lg, Thom. Zitieren
Venomenon Geschrieben 11. Oktober 2013 Geschrieben 11. Oktober 2013 Vielleicht schaffe ich es ja mal irgendwann mir für mein Traumrad einen einfachen Alu-Rahmen bauen zu lassen. Wäre ein leiner Traum von mir und erhält vielleicht ein wenig Handwerkskunst. Zitieren
UrbanRider Geschrieben 22. Oktober 2013 Geschrieben 22. Oktober 2013 Ich könnt' heulen. Einen Rahmen versemmelt - voll verlötet - nicht im Maß. Es ist so mühsam, das lernen, das üben. Wieviel Rahmen habt Ihr so im Durchschnitt wenig oder garnicht so hinbekommen, wie geplant? Ich hab ja mal gelesen das man ca. erst ab dem zehnten sagen kann, das ist ein Rahmen. Wie seid Ihr mit dieser Frustration umgegangen. So, ich geh' jetzt ein Trostbier trinken. Vielleicht wird es dann besser. Markus Zitieren
Noize Geschrieben 22. Oktober 2013 Geschrieben 22. Oktober 2013 Gefahren ist bislang noch jeder Rahmen von mir. Fehler haben sie aber alle (auffallend bis vernachläßigbar) Beim ersten Rahmen war der Hinterbau zu kurz, im ersten Durchgang sogar schief. Beim 2. Rahmen ist die Einbaubreite marginal unter 130mm. Wird effektiv 128 oder 129mm sein. -> Egal Beim 3. Rahmen hab ich ein Messingröhrchen für die E.Verkabelung eingelötet. Im Nachhinein völlig unnötig. Beim 4. hab ich die Cantisockel grenzwertig hoch angelötet. War etwas Aufwand, eine Bremse zu montieren. Zitieren
UrbanRider Geschrieben 22. Oktober 2013 Geschrieben 22. Oktober 2013 ... Das Sattelrohr ist zu kurz und die Lötung ist versaut. Ich muss eine Nacht drüber schlafen und dann sehen was sich machen läßt. Ich hoffe doch inständig das ich den noch auf die Straße bring... Zitieren
thomsen Geschrieben 22. Oktober 2013 Geschrieben 22. Oktober 2013 Mit dem ersten Trike das ich gebaut hab hat meine Freundin den Waldboden umgepflügt als sich zeigte, daß die Statik, sagen wir mal, nicht optimal war Man kommt auch darüber hinweg (solange sonst nichts passiert) und lernt im Ragelfall was draus. Lg, Thom. Zitieren
Noize Geschrieben 24. Januar 2014 Geschrieben 24. Januar 2014 Ich bin ja grade in Boston und gestern war etwas Zeit.Habe mich dann kurz entschlossen, etwas schifahren zu gehen. Man kommt ja nicht all zu oft dazu in Massachusetts über die Hänge hinunter zu wedeln. Ganz in der Nähe gibts ein Schigebiet, das - wo sonst außer in USA - täglich bis 22:00 Uhr geöffnet hat. Das funktioniert, weil Energie hier scheinbar nix kostet und im Gegensatz zu uns gleich alle Pisten beleuchtet sind Blöderweise ist es hier ziemlich saukalt (um die -20°), daher hat meine Händykamera nicht funktioniert. Daher muss ich euch mit einem ausgeborgten Bild versorgen.. http://www.wachusett.com/Portals/0/home-slideshow-winter_2012/11_28_12_nightskiing.jpg http://www.wachusett.com/ Zitieren
thomsen Geschrieben 24. Januar 2014 Geschrieben 24. Januar 2014 Servus Ernst. Wenn man von Ö aus neidig auf die USA schaut und dieses Winter Wonderland bestaunt stimmt irgentwie was nicht Aber gerade schneit´s und wer weiß, vielleicht wird´s noch was mit diesem Winter. Lg, Thom. Zitieren
NoAhnung Geschrieben 24. Januar 2014 Geschrieben 24. Januar 2014 hallo thom! bin nächstes we wieder in igls (ab freitag bis sonntag). kommsts auf ein bier ins pfadererheim bei der bobbahn? ciao philipp Zitieren
VINTAGE Geschrieben 29. Januar 2014 Geschrieben 29. Januar 2014 Habs heute wieder nicht geschafft vorbeizukommen...... Ich hoffe alle waren fleissig. Hab noch was auf meinem Handy gefunden. Zitieren
Noize Geschrieben 14. August 2014 Geschrieben 14. August 2014 Muss sein .. https://www.youtube.com/watch?v=e3zJWiCqKWw Zitieren
Noize Geschrieben 7. Oktober 2014 Geschrieben 7. Oktober 2014 Gar nicht abseits der strengen Kammer. Der Herr Kaider hat heute einen Artikel über sich im Standard. Hat er gar nicht erzählt http://derstandard.at/2000004734800/Kellergeschichte-Eine-Radwerkstatt-in-Hernals Zitieren
hermes Geschrieben 7. Oktober 2014 Geschrieben 7. Oktober 2014 war ja nur eine frage der zeit, bis die medien auf die beste fahrradwerkstatt aufmerksam werden Zitieren
hermes Geschrieben 7. Oktober 2014 Geschrieben 7. Oktober 2014 das ist aber nicht lles, was abseits der strengen kammer geschah .... Zitieren
cardellino Geschrieben 7. Oktober 2014 Geschrieben 7. Oktober 2014 Erste Fotos ... https://www.flickr.com/photos/101374316@N08/sets/72157648494510072/ Zitieren
thomsen Geschrieben 7. Oktober 2014 Geschrieben 7. Oktober 2014 Sehr schön, schaut nach einer Menge Spaß aus. LG, Thom. Zitieren
hermes Geschrieben 8. Oktober 2014 Geschrieben 8. Oktober 2014 Sehr schön, schaut nach einer Menge Spaß aus. LG, Thom. beim start bei 7 grad in kurzer hose und wolltrikot (mit ärmlingen) gehts mal 4km bergab - das ist nicht der größte spaß die hinter mir fahrenden haben geglaubt, mein rad fängt schon bei 25 km/h zu flattern an sonst wars aber sehr schön, und anstrengend. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.