Hiro Geschrieben 7. November 2013 Geschrieben 7. November 2013 Hallo, ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir bei meinem Problem mit meiner Scheibenbremse weiterhelfen könntet. Vorderbremse quietscht Scheibenbremsen Shimano BR - M486 MTB: KTM Ultra Sport Hardtail Vorderbremse quietscht. Hinterbremse nicht, obwohl bei beiden die selben Bremsbeläge (Tektro Bremsbelag Draco Auriga, Kaufpreis 11€) verbaut sind. Bei der Vorderbremse ist das jetzt der dritte Bremsbelag nach den originalen, organischen Belägen, die gut waren, dann metallische Bremsbeläge, die quietschten und jetzt die organischen Tektro, die wieder quietschen. Bei der Hinterbremse hatte ich die originalen, die nie quietschten und jetzt die Tektro, die auch nie quietschen. Ich baute heute die Bremsbeläge aus und sah, dass die vorderen verschmutzt waren, so schwarz und leicht staubig, fettig. Die hinteren nicht. Mit Schleifpapier schlief ich den vorderen was ab. Auch über die Scheibe wischte ich mit Klopapier, welches leicht schwarz wurde. Ich baute wieder alles zusammen und sah, dass sie immer noch wie vorher quietschten. Ideen, was eine Lösung sein könnte: 1. Herausfinden, woher der komische Dreck kommt. Das kann ich mir nämlich nicht erklären. Ich pass da schon drauf auf. Als ich die Tektro Beläge verbaute passierte mir zwar der Fehler, dass ich den Bremssattel auseinanderschraubte und dann Mineralöl nachfüllen musste, doch da putzte ich alles wieder sauber. 2. Die Kanten der Bremsbeläge bearbeiten. Müsste ich die einfach schräg abschleifen, oder müsste ich sie abbrechen, durch draufschlagen, oder wie geht das? 3. Bremssattel und Bremsscheibe austauschen und neue, bessere verbauen. In einem Forum hab ich mal gelesen, die Shimano BR-M 486 seien nicht so gut. 4. Liegt es daran, dass die Gabel schwingt und deshalb quietschen die Bremsen? (das würde auch erklären, warum die Hinterbremse geht, mein MTB ist nämlich ein Hardtail) Schöne Grüße, Hiro Zitieren
Hiro Geschrieben 7. November 2013 Autor Geschrieben 7. November 2013 Hier noch bilder: 1. Vergleich Hinterbremse zu Vorderbremse 2. Vorderbremse: linker Belag mit Schleifpapier bearbeitet, rechter noch nicht Zitieren
PLR Geschrieben 8. November 2013 Geschrieben 8. November 2013 1. Herausfinden, woher der komische Dreck kommt. Das kann ich mir nämlich nicht erklären. Ich pass da schon drauf auf. Als ich die Tektro Beläge verbaute passierte mir zwar der Fehler, dass ich den Bremssattel auseinanderschraubte und dann Mineralöl nachfüllen musste, doch da putzte ich alles wieder sauber. Kann sein, dass der Sattel jetzt nichtmehr 100% dicht ist und dir die Beläge immer wieder versaut. Das sieht jedenfalls nach einem Fett bzw. Öl-Bremstaub und anderem Straßendreck gemisch aus und sobald die Beläge mal ölig sind, quietschen sie. Zitieren
yellow Geschrieben 8. November 2013 Geschrieben 8. November 2013 Wie Du tippst, haben die Tektro (also die jetzigen) Öl direkt abbekommen, damit kannst Du die müllen (WENN die Brems WIRKUNG schlecht wäre, was ja offenbar nicht ist. (?)) quietschen selbst ist mühsam, weils gerne kommen und gehen kann ... einziger wirklicher Rat: Bremssattel PENIBEL GERADE ausrichten * Kanten brechen ist meiner Erfahrung nach Oberquatsch und macht mehr schlecht und dabei keines gut - imho ein typischer Internetmüthos: ein mal aufgebracht und nie wieder zu "löschen" * "schwingende Gabel" ... hmm ... Spanner schön zuknallen (?) und versuch auch mal einen anderen (vielleicht nur mal den von hinten nach vorne) PS: ich hatte das "Problem" einmal hinten und habs einfach ausgesessen - hart verwendet und hat nach kurzer Zeit aufgehört. ist aber eine andere Bremse Zitieren
radklinik Geschrieben 8. November 2013 Geschrieben 8. November 2013 "schwingende Gabel" ... hmm ... Spanner schön zuknallen (?) und versuch auch mal einen anderen (vielleicht nur mal den von hinten nach vorne) ...... das is aber ned ernst gmeint,oder??? Zitieren
Hiro Geschrieben 9. November 2013 Autor Geschrieben 9. November 2013 Meine Vorderbremse quietscht und die Bremswirkung ist schlecht. Ich werde also neue organische Bremsbeläge kaufen. Dann werde ich die Bremsscheibe mit Entfetter super sauber reinigen und zuletzt noch den Bremssattel penibel gerade ausrichten. Sollten die neuen Bremsbeläge dann wieder ölig werden, kommt PLRs Post zur Geltung; Dann ist der Bremssattel nicht mehr dicht. Das mit dem Spanner hab ich nicht verstanden. Meinst du, dass der Vordere Spanner kaputt sein könnte und ich das überprüfen kann indem ich den hinteren und den vorderen mal austausch? Was hält ihr von der Idee, die ganze Bremsanlage durch eine bessere zu ersetzen? Könnte das auch eine Lösung sein? Schöne Grüße, Hiro Zitieren
MalcolmX Geschrieben 9. November 2013 Geschrieben 9. November 2013 probieres mal mit gründlich säubern und den Belägen, das sollte es sien. den hinteren und vorderen Spanner kann man natürlich nicht tauschen - die sind ja unterschiedlich lang... Zitieren
xLink Geschrieben 9. November 2013 Geschrieben 9. November 2013 hier gabs mal den Tipp, die Bremsbelagaufnahme gründlich zu reinigen; dann ein Löschpapier zwischen Bremskolben und BRemsbelag einzubauen (beidseitig) - und dann den Bremsarm mit irgendwas über NAcht auf "Druck" zu fixieren. Dann kannst am nächsten Morgen mal nachsehen, ob das Löschpapier ölig ist - sprich deine Bremssättel undicht sind. Zitieren
yellow Geschrieben 9. November 2013 Geschrieben 9. November 2013 uiii das war natürlich zu schnell hingetippt mit vorne / hinten ... Aber nen anderen Schnellspanner könntest trotzdem mal versuchen, wenn die anderen Maßnahmen echt nix bringen (halt einen für vorne) Zitieren
Hiro Geschrieben 10. November 2013 Autor Geschrieben 10. November 2013 Danke euch! Ich weiß jetzt wie ich s angeh. Vielleicht werd ich die Scheibenbremse sogar demontieren und mit einem Bunsenbrenner das Fett ausbrennen. Auch der Tipp mit dem Löschpapier klingt sehr gut. Schönen Tag, Hiro Zitieren
xLink Geschrieben 10. November 2013 Geschrieben 10. November 2013 Ähmm.. hab ich mich verlesen oder fährst du gerade organische Beläge? Weil die ausbrennen.. naja.. die könnten sich dann dafür durchaus mit spontaner Desintegration bedanken. Was deinem leiblichen Wohl am Rad wenig zuträglich wäre und bleibende Kratzer an der massiven Felswand hinterläßt, auf die du dich dann vielleicht zubewegt hast. Und da Felsen ja nicht nachwachsen.. müsssen wir auf diese ja sehr gut aufpassen! aufpassen, xLink Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.