Zum Inhalt springen

Tretlager eines ca. 30 Jahre alten F.Moser Rads tauschen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

Ich habe gestern bemerkt, dass mein Tretlager in axialer Richtung etwa 5mm Spiel hat. Das Rad ist ein F.Moser Oria und schon sehr alt, Tretlager ist noch orginal.

Hier ein Bild des Rads falls es wen interessiert: http://szosowe.pl/photos/rower-szosowy-f-moser-corsa-shimano-105-1735416454.jpg (Beipielbild, Schaltung und Kurbeln sind durchgehend Shimano 105)

 

Weiß jemand wo man dafür noch ein Lager herbekommen kann? (Muss natürlich nicht Orginal sein) Bzw. welches (Spezial-) Werkzeug ich zum tauschen brauche?

 

Anbei noch die Bilder des Tretlagers, das Spiel wäre hier horizontal.

 

Mfg Berni

SAM_3149.jpg

SAM_3151.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Du brauchst einen sogenannten "Hakenschlüssel" für Shimano-Lager.

Das verbaute Lager wird ein 4kant sein und du kannst im Grunde jedes Lager verbauen, das

-) dieselbe Achslänge

-) denselben Gewindestandard (BSA oder ITA)

-) dieselben Abmessungen beim 4kant hat

 

Die Montage/Demontage benötigt evtl. noch einen Kurbelabzieher.

 

Kriegen tut man die Lager auf jeden Fall noch. Wenn du´s originale Shimano nichtmehr findest, geht auch Token, Miche, Neco usw... wenn sie obigen Anforderungen entsprechen.

 

Evtl. ist es sogar das hier:

http://www.onlinefahrradshop.de/xtcommerce/304SP2.1_package_full/304SP2.1_release/xtcommerce/product_info.php/info/p635_Shimano-BSA-Innenlager-BB-1055.html

 

Ergänzend: Kann es sein, dass das Lager kurbelseitig aus dem Rahmen herausgenudelt ist? Ich seh da irgendwie einen Spalt zw. Rahmen und dem, was ich für die Tretlagerschale halte, der, glaub ich, da nicht hin gehört?

Bearbeitet von Siegfried
Geschrieben

Kann es sein, dass das Lager kurbelseitig aus dem Rahmen herausgenudelt ist? Ich seh da irgendwie einen Spalt zw. Rahmen und dem, was ich für die Tretlagerschale halte, der, glaub ich, da nicht hin gehört?

 

seh ich auch so => 1. kein wunder, dass es spiel hat 2. deutet auf ein ITA lager hin...

Geschrieben

ich glaub auch dass sich da was gelockert hat.

zerlegen, fetten und einstellen ist bei den "guten alten" Tretlagern idR ausreichend, ggf. kann man auch neue Lagerkugeln (kosten sogut wie nix) reintun.

Ohne selberschrauben ist das allerdings wirtschaftlich gesehen nicht wirklich sinnvoll.

Geschrieben

Danke für die schnellen Antworten, hab so schon relativ viel am Rad geschraubt (normalerweise aber am MTB-Fully :) ), beim Tretlager hatte ich jedoch noch nie Probleme und vorallem ists doch nicht mehr das neueste Modell.

 

Ich wusste vorher auch nicht ob der "Spalt" normal ist, er erklärt aber vielleicht warum das Problem innerhalb weniger Minuten aufgetreten ist und nicht immer mehr wurde (hätte ich ws. beim Fahren gemerkt, jetzt merkt mans zumindest).

Wie wird denn die Achse axial fixiert? Durch einen Konus? Denn bei mir hat sie praktisch keine Fixierung, ich kann sie ohne Probleme hin und herschieben bis die Kurbel bzw. das Kettenblatt am Lager ansteht.

 

Ich werde mir jez also:

- einen Kurbelabzieher, vl den hier: http://www.bike-components.de/products/info/p13108_Kurbelabzieher-universal-mit-Griff.html?xtcr=9&xtmcl=kurbelabz

- einen Hakenschlüssel, vl den hier: http://www.bike-components.de/products/info/p5239_MultiHook-BTL-24-Hakenschluessel.html?xtcr=1&xtmcl=hakenschl

besorgen und dann versuchen das Lager auszubaun, zu fetten und wieder einzubaun?

 

EDIT: Ist es ein Problem mit dem Lager im jetztigen Zustand zu Fahren? (Ist mein Stadtrad)

 

Mfg Berni

Geschrieben
Vermutlich sehr blöde Frage, aber hat das vorne nur ein Kranzl auf der Kurbel? Wenn nicht, leidet das grosse unter massiven Zahnverlust. Wahrscheinlich ists aber nur so ein Plastikteil, das aussen auf der Kurbel montiert ist.
Geschrieben

Haha nein da sind schon zwei drauf, aber das zweite ist überklebt damits nicht immer mit der hose kämpft (gefahren wird wegen der starken übersetzung eh nur das kleinere)

 

mfg berni

Geschrieben

So falls jemand einmal das selbe Problem haben sollte:

 

Das Problem war tatsächlich der "Spalt" der auf dem Bild ganz links erkennen konnte. Es war aber nichts kaputt, die Schale war nur wieder zum einschrauben und jetzt funktioniert das lager wieder super =) (und hat meines Ermessens nach auch kein Spiel in irgendeine Seite). Der Mann aus der Radwerkstatt ums Eck hättst aber nicht erkannt und wollt mir ein Lager um 50€ verkaufen^^

 

Mfg Berni

Geschrieben
So falls jemand einmal das selbe Problem haben sollte:

 

Das Problem war tatsächlich der "Spalt" der auf dem Bild ganz links erkennen konnte. Es war aber nichts kaputt, die Schale war nur wieder zum einschrauben und jetzt funktioniert das lager wieder super =) (und hat meines Ermessens nach auch kein Spiel in irgendeine Seite). Der Mann aus der Radwerkstatt ums Eck hättst aber nicht erkannt und wollt mir ein Lager um 50€ verkaufen^^

 

Mfg Berni

NAchdem ich als erster die Erkenntnis hatte, wenn du die 50€ loswerden willst, nehm ich gern eine Spende für (m)einen wohltätigen Zweck entgegen :D

Geschrieben

ja der wollte 28 fürs lager und den rest für die arbeit - und um das geld kann ich mir das lt. mechaniker "super spezialwerkzeug" auch selber kaufen :-D

 

haha danke für die hilfe aber die werden jez ins fully gesteckt ;-) das einzige problem ist jez noch, dass ich die schraube nicht gut fest bekomm und keinen so dünnen gabelschlüssel hab^^

 

mfg berni

Geschrieben

ja genau, hab gestern schon feststellen müssen das nach ca. 15 min wieder locker geworden is.. kennt vielleicht wer ne radwrkstatt in graz wo man sich so nen schlüssel kurz ausleihen kann? zu der ums eck möcht ich nich mehr :-D

 

mfg Berni

Geschrieben
ja genau, hab gestern schon feststellen müssen das nach ca. 15 min wieder locker geworden is.. kennt vielleicht wer ne radwrkstatt in graz wo man sich so nen schlüssel kurz ausleihen kann? zu der ums eck möcht ich nich mehr :-Dmfg Berni
normalerweise sollte die fahrradkueche.com sowas habendu hast vermutlich rechts auch ein rechtsgewindewas die eigentliche ursache ist schraubensicherung mittelfest würde ich auch anraten
Geschrieben

super danke, von der hab ich noch nie gehört - horcht sich aber fein an! dann werd ich da mal am donnerstag mit ner flasche loctite vorbeischaun :-) (und ja rechts ist auch ein rechtsgewinde, hat mich schon gewundert warums dann locker wird, hab aber gerade durch zufall eine animation davon gesehn)

 

mfg Berni

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
mit einem vernünftigen werkzeug braucht man keinen "schraubenkleber".......

Hallo radklinik,

wenn die rechte Lagerschale mit Rechtsgwinde - also "italienisch" - locker wurde und vermutlich seit 30 Jahren nicht angegriffen wurde kann schon sein dass 'vernünftiges Werkzeug' allein nicht ausreicht.

 

Hallo berni,

in der Fahrradküche wird vermutlich kein Bremsenreiniger sein, wäre aber sinnvoll Innen- und Außengewinde damit zu reinigen/entfetten damit die Schraubensicherung ihre Wirkung voll entfalten kann.

Und weil du anscheinend mächtiger reintrittst als die Vorbesitzer nimm dir die Zeit und öffne das Lager komplett: Reinige die Teile (kannst den Bremsereiniger gleich nochmals verwenden), überprüfe ob die Kugeln noch i.O. sind. Das locker gewordene Lager kann(!) ein Hinweis sein dass dem nicht mehr so ist. Neue Kugeln oder die sauberen guten alten mit gutem Lagerfett (z.B. das weisse 'Finish Line') üppig einfetten und Lagerspiel penibel auf null einstellen.

Voila - gerettet sind die nächsten paar tausend km mit dem F.Moser (Oria ist der Rohrsatz, nicht der Modellname).

Ohne Wartung machst dein Lager auf Dauer hin, der Uraltgammel kann seine Aufgabe nicht mehr erfüllen.

lg

»Horst

Geschrieben

hallo horst!

ich schätze und respektiere deine beiträge,aber von der kleberei halt ich nichts,da schon einige "spezialisten" lagerschalen reinpickt haben,die dann nur mit müh und not demontiert werden konnten(u.a. von einem "nobelradgeschäft"am wiener gürtel,die dann verzweifelt die schale angesägt haben und dadurch auch den rahmen beschädigt haben,ohne erfolg natürlich....)in meiner fast 25-jährigen laufbahn,ist mir bis jetzt noch kein ital.innenlager aufgegangen,da fett am gewinde und das richtige werkzeug reicht,und mit richtigem werkzeug mein ich nicht das schmale parktool playmobil werkzeug o.a.,wo man beim versuch es festzuziehn gleich mal abrutscht und somit die lagerschale nie richtig fest wird.....

schraubensicherung sollte man wirklich nur bedacht einsetzen!

lg niki

Geschrieben

Hallo Niki,

danke für das rethorisch blendend eingesetzte Kompliment zu Beginn. :)

Wie du richtig schreibst soll man Schraubensicherung mit Bedacht einsetzen, es handelt sich im besprochenen Fal nicht um ein edel gewartetes RR - da würde ich auch nicht empfehlen sich oder einem nachfolgenden Besitzer zukünftige Modifikationen/Reparaturen zu verbauen. In diesem Fall handelt es sich um ein vom Besitzer zum Stadtrad degradierten Stahlklassiker, d.h. er nimmt (Park)Beschädigungen/Verschleiss/(Teile)Diebstahl etc in Kauf (oder sollte es zumindest).

 

In solchen (und vielen anderen) Fällen neige ich zu Pragmastismus, allein schon deshalb weil es beim Fahrradschrauben/-fahren/-besitzen diverse Glaubensrichtungen/-kriege mit den damit verbundenen Wahrheitsansprüchen gibt und z.B. keine VDI-Norm an die sich alle zu halten haben, bzw die irgendwo festgeschrieben steht. Das beginnt ja schon mit der fehlenden offiziell anerkannten Ausbildung (während z.B. Maniküre/NageldesignerIn und Pediküre/Zechenkasstierler © Herbert Krcal getrennte Gewerbe sind).

 

Zuletzt kamen mir 2 BSA-Konuslager (kaum gefahrenes Früh80er clubman und irgedwas aus den 90ern) unter bei denen die linke Schale locker war, Grund ausgenudeltes Gewinde im Rahmen, da blieb mir einfach nichst anders übrig, als Gewinde nachputzen und es 'ohne Gewähr' mit Schraubensicherung probieren.

 

Rechte Gewindeschalen kann man auch mit 'Playmobil'-Werkeug brauchbar gut fest-/aufschrauben wenn man auch die Kurbel mitdraufschraubt und dazwischen 10-Loch-Blechschlüssel, Beilagscheiben o.ä. als 'Distanzscheibe' klemmt. So kann das Werkzeug zumindest nicht nach vorne abrutschen, da ist schon schon viel gewonnen. Einmal hab ich bei RR (ohne Laufräder) sogar die Lagerschale in einen Schraubstock gespannt und den Rahmen fest- oder lockergedreht (kein passendes/brauchbares Werkzeug vorhanden gewesen).

 

lg

»Horst

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

So Danke nochmal für all die Ratschläge, das Lager hab ich Anfang März in der Fahrradküche angezogen (ohne Schraubenkleber) und es hält bis jetzt einwandfrei! Sollte jedoch nochmal ein Problem Auftreten wird es mit nach Hause genommen (OÖ) dort gereinigt etc (Danke Horst für den Tipp) und mit Schraubenkleber wieder montiert.

Das mit der Rahmenbezeichnung hab ich leider nicht gewusst, habs von meinem Dad geschenkt bekommen und vermutet, dass es nicht allzu viel Wert ist (aber leider auch wenig Möglichkeit das zu überprüfen)

 

Mfg Berni

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...