NoAhnung Geschrieben 6. September 2014 Geschrieben 6. September 2014 (bearbeitet) sehr schön, finde ich und auch meine erste vogelscheuche erblickte heute das licht der welt: ja meine trauben schmecken nicht nur mir Bearbeitet 6. September 2014 von NoAhnung Zitieren
hermes Geschrieben 22. September 2014 Geschrieben 22. September 2014 sehr fleissig fotografiert haben wir ja diesmal nicht, aber wir haben drei boliden für die l'eroica zusammengebruzzelt. heute kommen sie vom lackierer retour, bis dahin gibts noch die rohfassung zu sehen. Zitieren
NoAhnung Geschrieben 22. September 2014 Geschrieben 22. September 2014 (bearbeitet) rustikales sandstrahlen mit perfektem ergebnis: [ATTACH=CONFIG]158556[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]158557[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]158558[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]158555[/ATTACH] der dasch sandstrahler (letztes bild) war nicht der ausführende, er lieferte nur das know how für die box samt absaugung und den umgebauten feuerlöscher nochmal fürn bartali zum mitschreiben: foto 1: druckluftkompressor bj 1979 foto 2: links unten der eigentliche sandstrahler und -behälter, ehemals feuerlöscher (wird gerade mit sand gefüllt). rechts oben der absaugschlauch aus der box, mündend in einen handelsüblichen kaminsauger. an dem angeschlossen ist ein ebenso handelsüblicher industriesauger (ein stabsauger tut auch). diese kombination stellt den notwendigen unterdruck in der box her. ohne den würde bei jeder ritze der sand rauspfeiffen. foto 3: nochmal der befüllvorgang mit feinkorund. man sieht auch das t-stück für den druckluftanschluss. und leider durch den druckluftschlauch etwas verdeckt (foto größer machen hilft), der kugelhahn zum überdruckablassen. damit wird bei rechtzeitigem öffnen (gleich nach dem druckluftabsperren) verhindert, dass sich die druckluftleitung nach dem strahlvorgang mit sand zusetzt. und hier die absaugung in der box: diese wurde absichtlich nach oben in die ecke geführt, damit sie nicht unnötig viel sand mit absaugt. denn der setzt sich besser am boden der box ab. Bearbeitet 23. September 2014 von NoAhnung zuwenige satzzeichen, schlecht grammatik und stilistik Zitieren
NoAhnung Geschrieben 22. September 2014 Geschrieben 22. September 2014 hier sind sie!! und erstrahlen in wunderbarem blau (passend zur haarfarbe meines katers) Zitieren
cardellino Geschrieben 24. September 2014 Autor Geschrieben 24. September 2014 So war mal der Aufbau geplant ..... Aber leider funzt nicht immer alles so wie geplant. Zitieren
hermes Geschrieben 24. September 2014 Geschrieben 24. September 2014 So war mal der Aufbau geplant ..... Aber leider funzt nicht immer alles so wie geplant. ja das kenn ich. was zwickt bei dir? ich hoff, ich bekomm das innenlager noch bis freitag, sonst kann ich am wochenende nicht probefahren Zitieren
cardellino Geschrieben 24. September 2014 Autor Geschrieben 24. September 2014 ja das kenn ich. was zwickt bei dir? ich hoff, ich bekomm das innenlager noch bis freitag, sonst kann ich am wochenende nicht probefahren naja so einiges .... angefangen hats beim Gewinde von der Kurbel, das habe ich mal leicht beschädigt (nur so zur Vorsicht), daher wirds mit abziehen etwasa schwieriger weiter gings mit dem Steuersatz, der baut extrem hoch, zu hoch, das ging sich nicht mit dem Gewinde aus, zum Glück hatte ich eine passende Alternative zuhause (ist aber farblich nicht ok und die Marke passt dann auch nicht mehr) Beim putzen der Schaltung habe ich gesehen, dass eine der rollen beschädigt ist. Da passt natürlich aber keine anderee rein da die Durchmesser nicht kompatibel sind, und und und, .... In Summe ist allzu große Eile bei solchen Projekten nicht von Vorteil und (aber das ist mir eh schon länger bekannt) erst alle Teile besorgen und den Rahmen "dazu" bauen (ist natürlich bei dem historische Graffl nur bedingt möglich) Im Moment schauts nach Improvisation aus und geordneten Aufbau nach der Eroica Zitieren
hermes Geschrieben 24. September 2014 Geschrieben 24. September 2014 meiner wird nach der l'eroica auch ein bisserl nachgebessert. das ghört scheinbar so Zitieren
NoAhnung Geschrieben 24. September 2014 Geschrieben 24. September 2014 mir fehlt nur mehr der zuggegenhalter vorne bei der bremse, sonst ist schon alles fertig geschraubt. reifen picken steht auch noch an Zitieren
Gast Geschrieben 24. September 2014 Geschrieben 24. September 2014 was haltet ihr davon wenn ihr uns die fertigen räder in form von fotos mal zeigt, hmm? anbei eure abholbereiten logos. Zitieren
hermes Geschrieben 24. September 2014 Geschrieben 24. September 2014 is ja nix fertig. ich fang heute mit aufbauen an. aber rahmenset geht, halt mit farbverschiebung durch den sehr speziellen hintergrund Zitieren
Gast Geschrieben 24. September 2014 Geschrieben 24. September 2014 die farbe gefällt mir sehr gut! bin schon auf den aufbau gespannt. Zitieren
NoAhnung Geschrieben 24. September 2014 Geschrieben 24. September 2014 die farbe gefällt mir sehr gut! bin schon auf den aufbau gespannt. mir taugts auch, hier erste pics von heute nachmittag: DSC03931 by selberbruzzler, on Flickr DSC03933 by selberbruzzler, on Flickr DSC03934 by selberbruzzler, on Flickr DSC03936 by selberbruzzler, on Flickr DSC03937 by selberbruzzler, on Flickr gian robert schaltung mit zughülle (nos) galli bremshebel (nos) samt züge (nos) und kurbel gipiemme sattelstütze 3ttt vorbau philippe lenker fizik lenkerband campa record steuersatz vorne campa record hochflanschnabe 28loch (nos) mit super competition record du monde felge (nos) hinten campa record hochflanschnabe 32 loch mit ambrosio felge tufo diamant 28mm tubulars mks pedale (pfui;)) mit neien käfigen und riemen jetzt fehlt mir "nur" noch ein bremszuggegenhalter vorne 1" der nicht zu hoch baut, denn sonst ist der gabelschaft zu kurz *grübel, grübel* an den hat niemand gedacht .. der san marco zoncolan sattel wird eventuell noch gegen einen alten getauscht (obwohl er sehr schön ist) Zitieren
NoAhnung Geschrieben 24. September 2014 Geschrieben 24. September 2014 (bearbeitet) war dann noch abends auf kurzbesuch bei cardellino, der hat suntour cantibremsen (nos) für mich nun gilt es "nur" noch das gegenhalterproblem zu lösen, denn der von cardellino war zu hoch (5mm) aber da heute ohnehin kein bruzzlerabend war hab ich daheim ein wenig gebastelt: DSC03938 by selberbruzzler, on Flickr DSC03939 by selberbruzzler, on Flickr DSC03940 by selberbruzzler, on Flickr DSC03944 by selberbruzzler, on Flickr konsequenter leichtbau DSC03945 by selberbruzzler, on Flickr bremst ein bissl weich, aber sicher besser als mein rih bj 1952 mit dem ich letztes jahr die 135km absolviert hab. eine probefahrt am we wird die praktikabilität zeigen. die felgen und reifen haben die erste kleberschicht drauf und ich ein mastik 1 headache wo krieg ich jetzt nur gach die alten bremsklötze her? rih? aber ich denk ich bin auf einem guten weg! p.s.: so zach, mein erstes und sicher letztes "vintage nos" projekt. die moderne technik ist mir viel sympatischer Bearbeitet 24. September 2014 von NoAhnung Zitieren
cardellino Geschrieben 24. September 2014 Autor Geschrieben 24. September 2014 Tja, ich habe etwas umdisponiert. Statt Cambio Rino wird es nun doch Shimano. Ist halt bezüglich Technik einfach unschlagbar Golden Arrow Kurbel, Schaltwerk, Umwerfer und Hebel, LRS mit Dura Ace Naben, und eine 600er Sattelstütze. Dazu Dura Ace Pedale. Fotos folgen hoffentlich morgen, dann wird auch die Bremsfrage geklärt sein. Zitieren
NoAhnung Geschrieben 24. September 2014 Geschrieben 24. September 2014 ah ja, das tretlager hab ich geflissentlich ausgelassen. ist nur ein tange von 197X mit bsa lagerschalen aber die achslänge und der lagersitzabstand haben mir am montag mind. 2h meines schönheitsschlafs gekostet. dank bernhard vom "weidlinger fahrradmuseum" (der lackierer) ist die kettenlinie mittlerweile akzeptabel und es schert nur mehr leicht am kleinsten gang (dem wichtgsten) doch das kriegen wir auch noch hin .. mühsam .. !! Zitieren
bartali Geschrieben 25. September 2014 Geschrieben 25. September 2014 Haha, ein Zuggegenhalter aus einer Herdabdeckplatte vom Ikea Philipp, ich hab übrigens möglicherweise Bremsschuhe für dich. Zitieren
Noize Geschrieben 25. September 2014 Geschrieben 25. September 2014 Haha, ein Zuggegenhalter aus einer Herdabdeckplatte vom Ikea . Zum Dreckrunterkratzen von den Bremsflanken wird das Blechstückerl schon reichen. Zu mehr wird das nix taugen. Könnte er eigentlich die Bremse vorne gleich weglassen und so ein bisserl Gewicht sparen. Bremsschuhe hat er auch keine, also runter mit dem Bledsinn Zitieren
hermes Geschrieben 25. September 2014 Geschrieben 25. September 2014 auf mein innenlager bin ich auch schon gespannt - hat 115,5 wellenlänge, die kurbel bräuchte 118 schau ma mal, ob und was wir dann herumtricksen. Zitieren
Gast Geschrieben 25. September 2014 Geschrieben 25. September 2014 naja falls wirklich alles schief geht können wir uns ja auch einfach nur ansaufen in der toskana. Zitieren
sbik Geschrieben 25. September 2014 Geschrieben 25. September 2014 Ich verfolge eure Aufbauten immer wieder gerne. Für ähnliche Fälle habe ich auch 1.6mm Edelstahlblech im Keller, hat sich schon mehrfach bewährt. Wenn noch Zeit ist, würde ich dem Gegenhalter noch eine Überarbeitung zukommen lassen. Könntest nicht auf den original Campagnolozwischenring im oberen Teil des Steuersatz verzichten und dafür einen gscheiten Gegenhalter einbauen? Alles Gute in Bella Italia! ... nun gilt es "nur" noch das gegenhalterproblem zu lösen, denn der von cardellino war zu hoch (5mm) konsequenter leichtbau ... Zitieren
NoAhnung Geschrieben 25. September 2014 Geschrieben 25. September 2014 ich hab schon eine idee, wie ich die festgkeit erhöhe. die gekrümmte lasche ist ausreichend fest, problem gibts nur beim knick, dem fehlt das nötige flächenträgheitsmoment. heute abend gibts ein update. Zitieren
hermes Geschrieben 25. September 2014 Geschrieben 25. September 2014 der sattel geht gar nicht, das lenkerband ist naja. aber für die spätere nutzung sicher besser als das, was früher gewickelt wurde. trotzdem wirds bei mir textil Zitieren
NoAhnung Geschrieben 25. September 2014 Geschrieben 25. September 2014 (bearbeitet) Zum Dreckrunterkratzen von den Bremsflanken wird das Blechstückerl schon reichen. Zu mehr wird das nix taugen. Könnte er eigentlich die Bremse vorne gleich weglassen und so ein bisserl Gewicht sparen. Bremsschuhe hat er auch keine, also runter mit dem Bledsinn geh du kennst dich ja nix aus, bleib besser bei deinen stinkerten, ätzenden saftln die festigkeit des knicks wurde heute durch zwei kleine umformungen erhöht, das brachte eine deutliche versteifung. aber da es sich doch um ein höchst sicherheitsrelevantes teil handelt hab ich noch eine fast unsichtbare abstützung am steuersatz konstruiert. in der toskana gehts doch ein paar mal schlimm bergab. fotos folgen noch, der 2k kleber härtet gerade aus. die passenden bremsschuhe hab ich heute auch erstanden, d.h. ich bin quasi fertig! :bounce: Bearbeitet 25. September 2014 von NoAhnung Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.