Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mojn Kollegen!

 

Ich plane zur Zeit für 2015. Frage: Hat schon jemand von euch versucht mit dem MTB über den Buderusweg (533) von

Dösener See zur Gießener Hütte zu kommen? Sprich, ist das ein "tragbarer" Weg, oder gibt es mit dem Bike unüberwindbare

Kletterpassagen?

 

Mit besten Grüßen,

 

Max

Geschrieben

wo ein mtb was verloren hat, wird unterschiedlich interpretiert.

zur frage: im oberen bereich der abfahrt zur gießener hütte gibts teils ungutes blockwerk, rechne mit tragen bzw stolperbiken. außerdem liegt in den schuttkaren lange schnee, oft bis weit in den august hinein.

 

die sache macht eher in die andere richtung sinn, da du dort sehr weit rauffahren kannst; die abfahrt ins dösener tal ist sicher auch eher biketauglich als die in den gößgraben, wobei hier der dösner blockgletscher das abfahrtsvergnügen durchaus trüben kann.

 

generell gibts in der nicht allzu weiteren umgebung sicher weit bessere experimente.

Geschrieben

Hallo ihr beiden!

 

Danke für die Antworten und ja, ich gehöre zu jenen die das Thema Alpcross und Mountainbiken eher mit: "ich fahr so weit wie möglich, aber am End trag ich mein Rad ja doch über die Berge" interpretieren.

Über Sinn und Unsinn möchte ich in diesem Zusammenhang nicht spekulieren, denke solange man weder wegen Eigen- noch Fremdgefährdung oder groben Unfug Zwangseingewiesen werden muss

darf jeder tun was er für richtig hält...:-)

Aber es scheit tatsächlich, daß der Weg ein anderer sein wird. Falls ihr Tips habt bin ich dankbar. Ich möchte vom Bodensee nach Wien und dabei soviele schöne Ecken mitnehmen wie ich nur kann...

 

LG Max

Geschrieben
Ich hatte mich schon gefragt, ob du MaxT zu der Ecke der Alpinen Bikebergsteiger gehörst, die sich solche Geröllfelder als Trailspielwiese zu Gemüte führen, oder eben Bergsteigen/ Bergwandern mit Bike am Rücken und ggf. Fahren zur Erweiterung der Reichweite.
Geschrieben
Ich bin eher der gemütliche Typ. Meinen letzten Cross hab ich 2011 gemacht und dabei die "Klassiker" abgestrampelt. 30000hm in 5 Wochen, also eher entspannt, dafür aber länger unterwegs. Ich gehöre eher zu jenen, die ihr Bike um die Ecke heben, statt beim Versuch auf Geröll das Hinterrad umzusetzen auf die Nase fallen ;-) Mir ist das erleben der Natur wichtiger, als mich selbst zu beweisen... nuja fast ;-) Bergsteigen mit Rad am Rücken gehört jedenfalls nicht dazu, es sei denn ich werde dazu gezwungen weil mich der Problembär "sympatisch" findet...einfach weil ich kein guter Kletterer bin.
Geschrieben

bodensee - wien mit bike?

oder roadtrip mit biketouren?

 

im ersten fall würd ich das ganze eher ein, zwei gebirgsgruppen südlich oder nördlich angehen. insgesamt sind die tauern (hohe wie niedere) sehr speziell und nur stellenweise zum biken geeignet. aufgrund der gebirgsausrichtung ist da eher eine N-S partie besser als eine W-O sache.

Geschrieben

eine echt geile sache.

tät mich auch jucken. aber bei meinen derzeitigen präferenzen brauch ich allein für die hohen tauern drei monate... über die venedigergruppe einsickern, südl granatspitzgruppe genießen, zwischen schober und glocknergruppe durch, die bratschen der südl goldberggruppe schnupfen, übern tauern, streifschuss am ankogel vorbei nach großarl, beim deppenkarsee vorbei in die radstätter... da a gipferl, dort a gipferl.

 

boaaah. warum hats, wie i nu studiert hab, bloß keine brauchbaren bikes gegeben?

  • 1 Monat später...
Geschrieben

... über die venedigergruppe einsickern, südl granatspitzgruppe genießen, zwischen schober und glocknergruppe durch, die bratschen der südl goldberggruppe schnupfen, übern tauern, streifschuss am ankogel vorbei nach großarl, beim deppenkarsee vorbei in die radstätter...

 

Hallo zweiheimischer!

Ganz kann ich deinen Vorschlag nicht nachvollziehen.

Über Venedigergruppe einsickern, da fällt mir nur der Felber Tauern mit der St. Pöltner Hütte ein, was du dann in der südl. Grantspitzgruppe machen willst ist mir völlig unklar, dann wahrscheinlich weiter nach Kals - Lucknerhaus - Glorer Hütte - Salmhütte - Heiligenblut, aber dann weiter fällt mir auch nichts passendes ein ev. raus bis nach Großkirchheim über das Schobertörl (weine Ahnung ob das was bringt), wo der Streifschuss am Ankogel vorbeigehen soll ist mit dann auch wieder völlig unklar - Großarl, wie dann hoch zum Tappenkarsee (auf welchem Weg) und wie weiter in die Radstätter Tauern? Jetzt hast du mich aber neugierig gemacht, kannst deine Aussage etwas präziser machen, gerne auch per pn. Danke.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Wir haben vor zwei Jahren eine Tour von Mallnitz zum Arthur von Schmid Haus gemacht. Allerdings haben wir auch Klettersteigausrüstung mit gehabt und sind dann noch aufs Säuleck rauf. Rauf kann man bis zu Konradlacke fahren, der Rest ist Tragen. Runter kann man das Ganze auch recht gut fahren, ist aber schon selektiv. Oben ist es zum Teil recht großes Blockwerk unten wirds dann besser, aber flowig ist da nichts.

Rüber zu Mallnitzer Scharte kann man das Bike glaub ich auch noch problemlos tragen/schieben aber weiter kenn ichs auch nicht.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...