Duckshark Geschrieben 15. September 2014 Geschrieben 15. September 2014 Bei den Gewichtsangaben haben Sie auf der Website was geändert, wahrscheinlich waren sie die Nachfragen leid. Das 8.0 (Ultegra) hatte ja zunächst keine Angabe, dann stand mal 6,8kg da, jetzt 6,7kg. Das Dura-Ace-Modell jetzt wiedef bei 6,4kg (wie letztes Jahr) und das Red-Modell steht mit 6,1kg drin, vorher standen da 6,4kg. Zitieren
sallustius Geschrieben 17. September 2014 Geschrieben 17. September 2014 hi habe den thread verfolgt, weil es mir genauso geht angesichts der geplanten anschaffung eines ultimate cf slx 8.0 di2.....bin nach ein wenig recherche auf die neue miche cassette "light primato 11sp sh(imano)" gestossen, die es zumindest lt. miche online katalog u.a. in den abstufungen 12-27 bzw 12-29 gibt. frage an die experten: das sollte doch kompatibel sein, oder? bei bike24.de gibts die älteren miche cassettes um ca 70, wenn die neue wirklich kompatibel ist und nicht viel mehr kostet, wäre es mir den tausch ev. wert..... Zitieren
Gast chriz Geschrieben 17. September 2014 Geschrieben 17. September 2014 hi habe den thread verfolgt, weil es mir genauso geht angesichts der geplanten anschaffung eines ultimate cf slx 8.0 di2.....bin nach ein wenig recherche auf die neue miche cassette "light primato 11sp sh(imano)" gestossen, die es zumindest lt. miche online katalog u.a. in den abstufungen 12-27 bzw 12-29 gibt. frage an die experten: das sollte doch kompatibel sein, oder? bei bike24.de gibts die älteren miche cassettes um ca 70, wenn die neue wirklich kompatibel ist und nicht viel mehr kostet, wäre es mir den tausch ev. wert..... ich bin vor jahren mal eine miche kassette gefahren. bei der schaltperformance war die lichtjahre hinter der originalen. war beim fenster hinaus geschmissenes geld. hab aber keine ahnung wie das jetzt ist. Zitieren
wifi Geschrieben 19. September 2014 Geschrieben 19. September 2014 Auch bei Tiso (im Schnäppchenthread würd ich sie allerdings nicht auflisten) gibt es eine 12-29, ich nehme an da ist die Schaltperformance ähnlich übel wie bei miche? http://superlight-bikeparts.de/TISO-Kassette-Shimano-11-fach-Shimano-Tiso-Cassette-11-fach-Cassette-Tiso-11-fach-Cassette-Shimano-Cassette-Shimano-11-fach-Cassette Zitieren
Duckshark Geschrieben 8. Oktober 2014 Geschrieben 8. Oktober 2014 Scheinbar nehmen sie bei Canyon zumindest teilweise wieder Verstand (oder gute Ratschläge) an. Das CF SLX gibt es jetzt auch wieder mit Campa. Ob sie das, entgegen der Auskunft der Hotline, von Anfang an geplant haben oder ob sie damit auf Nachfragen reagieren, weiß ich nicht. Der Preis für die Version mit Super Record ist allerdings nicht so attraktiv wie einige andere Modelle. Zitieren
irmenkop85 Geschrieben 8. Oktober 2014 Autor Geschrieben 8. Oktober 2014 Hab mitbekommen, sie wollen es wohl noch ein Jahr mit Campa probieren. Wenn der Verkaufsanteil weiter sinkt, wirds das aber gewesen sein. Für 2015 wurden jedenfalls schon mal die Bestellmengen bei Campa reduziert, damit die Räder am Ende nicht wieder mit hohen Rabatten abverkauft werden müssen - die geringere Menge erklärt ev. den nur mäßig attraktiven Preis. Zitieren
Rubicon Geschrieben 9. Oktober 2014 Geschrieben 9. Oktober 2014 Da schau her, bin ich doch ned der einzige =) Hab mir kürzlich einen neuen Renner zugelegt, montiert ist eine 52/36 Dura Ace. Da ich oft in den Bergen unterwegs bin und 50/34 mit 11-28 auf langen Anstiegen (Glockner etc) zu schätzen gelernt hab, meinte der Händler folgendes: Er glaubt, dass man auch mit der DA eine Ultegra 11-32 Kassette montieren kann (wobei er der einzige Händler war, der mir das gesagt hat). Ausprobieren müsst mans halt. Ist hier vllt jemand unterwegs, der zufällig das Material für einen kurzen Test rumliegen hat?? Ansonsten bleibt nur noch, das Schaltwerk hinten zu tauschen, oder eine 11-30-Kasette (zB SRAM Red) nehmen, das sollte lt. mehreren Händlern gehen. Zitieren
sallustius Geschrieben 9. Oktober 2014 Geschrieben 9. Oktober 2014 angesichts des nunmehr erweiterten campagnolo-angebotes bei canyon (kurbeln allerdings ebenfalls 52-36), bin ich jetzt ernsthaft am überlegen, vielleicht doch auf campa zu setzen, da die neue 11-29 cassette (11-12-13-14-15-17-19-21-23-26-29) unter diesen umständen interessant ist, wenn auch ohne 16er ritzel......hmmm Zitieren
irmenkop85 Geschrieben 9. Oktober 2014 Autor Geschrieben 9. Oktober 2014 Da schau her, bin ich doch ned der einzige =) Hab mir kürzlich einen neuen Renner zugelegt, montiert ist eine 52/36 Dura Ace. Da ich oft in den Bergen unterwegs bin und 50/34 mit 11-28 auf langen Anstiegen (Glockner etc) zu schätzen gelernt hab, meinte der Händler folgendes: Er glaubt, dass man auch mit der DA eine Ultegra 11-32 Kassette montieren kann (wobei er der einzige Händler war, der mir das gesagt hat). Ausprobieren müsst mans halt. Ist hier vllt jemand unterwegs, der zufällig das Material für einen kurzen Test rumliegen hat?? Ansonsten bleibt nur noch, das Schaltwerk hinten zu tauschen, oder eine 11-30-Kasette (zB SRAM Red) nehmen, das sollte lt. mehreren Händlern gehen. Ultegra-Kassette auf der DA funktioniert ohne Probleme. Allerdings brauchst du dafür ein Schaltwerk mit langem Käfig und das gibts ebenfalls nur bei Ultegra. Somit müsstest du einen langen Ultegra-Käfig auf das DA-Schaltwerk montieren falls das möglich ist oder überhaupt gleich das Schaltwerk gegen ein Ultegra-Schaltwerk tauschen. Meine Empfehlung wäre: Kettenblätter vorne gegen 50/34 tauschen. Ist zwar auch teuer, geht aber bei den neuen Shimano-Schaltungen einfach weil die Kurbel nicht mehr demontiert werden muss. Kassetten mit 11-30 und 11-32 würde ich mir zweimal überlegen, da werden die Sprünge zwischen den Gängen schon ziemlich groß, die 52/36 verschärfen das Problem nochmals. Aus meiner Sicht sollte man Kettenblätter in falscher Größe nie mit größerer Kassettenspreizung kompensieren, aber da hat jeder seine eigene Meinung dazu Zitieren
Duckshark Geschrieben 9. Oktober 2014 Geschrieben 9. Oktober 2014 Da schau her, bin ich doch ned der einzige =) Hab mir kürzlich einen neuen Renner zugelegt, montiert ist eine 52/36 Dura Ace. Da ich oft in den Bergen unterwegs bin und 50/34 mit 11-28 auf langen Anstiegen (Glockner etc) zu schätzen gelernt hab, meinte der Händler folgendes: Er glaubt, dass man auch mit der DA eine Ultegra 11-32 Kassette montieren kann (wobei er der einzige Händler war, der mir das gesagt hat). Ausprobieren müsst mans halt. Ist hier vllt jemand unterwegs, der zufällig das Material für einen kurzen Test rumliegen hat?? Ansonsten bleibt nur noch, das Schaltwerk hinten zu tauschen, oder eine 11-30-Kasette (zB SRAM Red) nehmen, das sollte lt. mehreren Händlern gehen. Vorweg ich habe diese Konstellation nicht um es auszuprobieren, es handelt sich also nicht um praktische Erfahrungswerte. Die Angaben zum Dura-Ace-Schaltwerk geben für das größte Ritzel 28Zähne und als Kapazität 33 Zähne an. Das gleiche gilt auch für die Ultegra. Um die 32er Kassette fahren zu können muss man dort das Modell mit langem Käfig nehmen. Vorgesehen ist es also von Shimano definitiv nicht. Je nach Definition von "funktionieren" geht das auch mit kurzem Käfig so lange gut, wie du die großen Ritzel hinten nicht mit der Scheibe vorne kombinierst. Kommt es, warum auch immer doch mal dazu, riskiert man das Reißen der Kette, Abreißen des Schaltwerks usw. Je nachdem könnte es auch sein, dass man Probleme bekommt, weil die Leitrolle vom Schaltwerk zu nah ans Ritzel kommt. Bei der Ultegra 6700 besteht dieses Problem wohl nicht, da ändert sich wirklich nur die Länge des Käfigs, ich nehme an, dass es bei der neuen Generation 6800/9000 auch so ist, kann es aber nicht garantieren. Ich würde es lassen und lieber überlegen einen Satz Kettenblätter in Kompaktausführung zu nehmen und diese bei Bedarf zu montieren. Ist meines Erachtens sinniger und auch nicht teurer als eine anderes Schaltwerk oder der Pfusch mit SRAM-Kassette. edit: irmenkop85 war schneller. Zitieren
kupi Geschrieben 9. Oktober 2014 Geschrieben 9. Oktober 2014 Meine Empfehlung wäre: Kettenblätter vorne gegen 50/34 tauschen. Ist zwar auch teuer, geht aber bei den neuen Shimano-Schaltungen einfach weil die Kurbel nicht mehr demontiert werden muss. Bei einem Neurad schon den Umwerfer tiefer setzen müssen, finde ich extrem arg - kann mir nicht vorstellen, dass keine Spuren am Sattelrohr bleiben. Solange die Koblenzer-Freunde, keine Auswahlmöglichkeit zu 52/36 anbieten, sind sie für mich uninteressant. Zitieren
irmenkop85 Geschrieben 9. Oktober 2014 Autor Geschrieben 9. Oktober 2014 Bei einem Neurad schon den Umwerfer tiefer setzen müssen, finde ich extrem arg - kann mir nicht vorstellen, dass keine Spuren am Sattelrohr bleiben. Solange die Koblenzer-Freunde, keine Auswahlmöglichkeit zu 52/36 anbieten, sind sie für mich uninteressant. Den Umwerfer tiefer setzen ist bei der Anlötversion kein Problem mehr, da diese in der Lasche am Rahmen ohnehin verschoben werden können. Bei der Schellen-Version wärs ev. tatsächlich ein Problem, die gibts aber ohnehin nur noch bei günstigen Alurädern und sehr traditionellen Rahmenformen (z.B. Stahl). Canyon verbaut meines Wissens ausschließlich Anlöt-Umwerfer. Zitieren
Duckshark Geschrieben 9. Oktober 2014 Geschrieben 9. Oktober 2014 Canyon verbaut meines Wissens ausschließlich Anlöt-Umwerfer. Ja und somit ist das Umsetzen nun wirklich kein Problem. Zitieren
Erik2011 Geschrieben 9. Oktober 2014 Geschrieben 9. Oktober 2014 @Rubicon, ultegra 11-32 zumindest auf einer DA DI braucht eine Modifikation der Einstellschraube. Siehe hier mit Bild: siehe Beitrag von tom33 http://www.rennrad-news.de/forum/threads/sram-force-11-32er-kassette-m%C3%B6glich.127171/#post-3248751 Zitieren
NoWin Geschrieben 9. Oktober 2014 Geschrieben 9. Oktober 2014 So richtig verstehe ich die Diskussion nicht. Bin selbst seit Jahren mit zuwenig Zeit fürs Trainieren ausgestattet und fahre noch immer mit 53/39 und hinten 12-27 herum, Kompaktkurbel brauche ich im Hochgebirge bei langen Touren aber hier auf Mallorca, in Wien und Umgebung und sogar im Waldviertel geht das noch immer. Also entweder ist keiner mehr gewohnt, härtere Gänge zu treten oder ich bin Supermann. Letzteres ist wohl auszuschließen. Daher 52/36 nehmen und glücklich werden, ist die beste Abstufung für 99% aller Rennradfahrer. Zitieren
kupi Geschrieben 9. Oktober 2014 Geschrieben 9. Oktober 2014 Ja und somit ist das Umsetzen nun wirklich kein Problem. für Canyon scheinbar schon. Zitieren
Duckshark Geschrieben 10. Oktober 2014 Geschrieben 10. Oktober 2014 für Canyon scheinbar schon. ??? Verstehe ich nicht. Zitieren
Gast chriz Geschrieben 10. Oktober 2014 Geschrieben 10. Oktober 2014 Solange die Koblenzer-Freunde, keine Auswahlmöglichkeit zu 52/36 anbieten, sind sie für mich uninteressant. (Fast) Kein Hersteller bietet mehr 50/34 an, aber auch kein 53/39. Mit dem Kompromiss 52/36, sparen Sie viel Geld, ob alle Fahrer damit zurecht kommen interessiert keinen. Zitieren
kupi Geschrieben 11. Oktober 2014 Geschrieben 11. Oktober 2014 (Fast) Kein Hersteller bietet mehr 50/34 an, aber auch kein 53/39. Mit dem Kompromiss 52/36, sparen Sie viel Geld, ob alle Fahrer damit zurecht kommen interessiert keinen. bei meinen Favoriten (z. B. Trek, Simplon) ist das kein Problem. Weiters wird jeder Händler um etwa 50 Euronen, die beiden einfach zu wechselnden Kettenblätter tauschen, wenn es wirklich nicht anders möglich wäre. Für Canyon ist es jedoch, aufgrund von Gewinnmaximierung nicht möglich, die 34er u. 50er optional anzubieten (Kosten zusammen etwa 25,-). Sie müssen nicht, wie früher, ganze Kurbeln beschaffen - sie wollen offensichtlich nicht - vielleicht checken sie es noch - wer weiß. Zitieren
Ran Geschrieben 11. Oktober 2014 Geschrieben 11. Oktober 2014 und 2017 kommt das Differentialgetriebe Zitieren
kupi Geschrieben 11. Oktober 2014 Geschrieben 11. Oktober 2014 (bearbeitet) Wenn die Produktmanager uns schon ihre Liebligskurbel aufs Auge drücken, stellt sich für mich die Frage, warum die Japaner und Amis nicht ein 29er ritzel hinkriegen, mit kurzem Käfig - Campa kann das schon ewig. Bearbeitet 11. Oktober 2014 von kupi Zitieren
Gast chriz Geschrieben 11. Oktober 2014 Geschrieben 11. Oktober 2014 bei meinen Favoriten (z. B. Trek, Simplon) ist das kein Problem.. bei hersteller mit baukastensystem ist das natürlich kein problem. bei focus zb konnte man heuer noch zwischen helden oder kompakt wählen. 2015 gibts nur mehr 52/36. hatte anfangs bedenken aber die umstellung viel gar nicht schwer. im gegenteil bei manchen steigungen und geschwindigkeiten finde ich die 2 zusätzlichen zähne sogar von vorteil. Zitieren
irmenkop85 Geschrieben 22. Oktober 2014 Autor Geschrieben 22. Oktober 2014 (bearbeitet) ... Bearbeitet 22. Oktober 2014 von irmenkop85 Zitieren
wifi Geschrieben 22. Oktober 2014 Geschrieben 22. Oktober 2014 2016 soll bei 2 Herstellern 51/35 kommen, da gehts dann erst richtig los. Aus zuverlässiger Quelle weiss ich, dass auch 51,5/37,3 kommen wird. Das einzige Problem ist nur, man weiss noch nicht so recht ob man das arithmetische oder geometrische Mittel für den Lochkreisdurchmesser zwischen Shimano und Campa wählen soll. Zitieren
Dr.Love Geschrieben 23. Oktober 2014 Geschrieben 23. Oktober 2014 habe mir noch NIE ein komplettes rad gekauft. wo bliebe da der spass des aussuchen, tüfteln und des zusammenbauen. und in Einzelteilen zu kaufen ist billiger Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.