fontanee Geschrieben 18. September 2014 Geschrieben 18. September 2014 Hallo! Möchte aus Jux und Tollerei und Freude am Werken (nicht aus Ersparnisgründen) zumindest den Versuch machen, etwas aus Carbon herzustellen. Für den Anfang hätte ich an Schienbeinschützer gedacht, weil mir die viel einfacher und unproblematischer erscheinen als Fahrradteile (einen Lenker oder Sattel... können nur wahre Experten herstellen, meine ich). Ohne Vakuumpumpe sollte es jedenfalls von statten gehen. Vielleicht hat schon jemand Lehrgeld bezahlt und kann ein paar zweckdienliche Hinweise geben. Mit Epoxy habe ich Grunderfahrung (genaues Mischungsverhältnis, pickertes Zeug..., stinkt nicht, härtet nicht aus - wenn zuviel Härter ;-), Luftbläschenproblem, aber nicht mit Carbonmatten + Epoxy und Formenbau. Bekannt ist mir vom Hörensagen: http://www.r-g.de/en/ http://www.farbenwolf.at/index.php/glasmatten-gewebe Sorry, hab nichts mit der Suche gefunden und Detailsuchmöglichkeit fand ich auch keine mehr, gibt es diese noch? Zitieren
newmie Geschrieben 18. September 2014 Geschrieben 18. September 2014 http://www.r-g.de/wiki/Downloadcenter Im Handbuch steht alles was man an "Wissen" braucht. Ich habs mir auch mal kurz eingebildet, bei der Berechnung dann das Handtuch geschmissen und Metall genommen. Im LightBikes Forum "basteln" in letzer Zeit ein paar leute sehr feine Biketeile aus CFK. Zitieren
eoo Geschrieben 18. September 2014 Geschrieben 18. September 2014 Zunächst: klar, Schienbeinschoner sind sicher deutlich einfacher als ein ( gerader) Fahrradrahmen. Daher zum üben sicher geeigneter. R&G ist eine super Adresse und noch sehr informativ. Das Handbuch von denen wurde schon erwähnt, es gibt auch reichlich Anleitungen von denen. Zu Selberzsammenbappn von Fahrradrahmen: Googeln. Es finden sich div. englische Anleitungen... Auch eher auf Garagenniveau. Als Vakuumersatz hat mal einer gelochtes Klebeband sehr eng um die selbstgewickelten Rohre gezurrt und so das Epox rausgequetscht. Ich hatte mal vor einen Monocoque um einen Kern aus Polystyrol zu bauen und diesen hinterher mit Lösungsmittel auszulösen. Alternativ könnte man sich bei R&G mal fertigen Rohre ansehen. Vielleicht lassen sich diese mit selbstgewickelten "Muffe" verkleben... ob man aber passende Rohre. Aber eigentlich ist Carbon doch out und Bäh! Zitieren
ziller Geschrieben 20. September 2014 Geschrieben 20. September 2014 Hier in Germanien im Tour- und/oder Triathlonforum schreibt ein Knabe namens Coparni ab und an Beiträge über seine selbstgeflochtenen Räder und Rennradbauteile. Der macht das auch mit dem Klebeband und 'backt' den Rahmen im Auto, das im Sommer in der Sonne steht und so... Geht schon mit der Plaste, da gibts auch Rohrsätze, ich halts für deutlich einfacher als mit Stahl bauen. Oder andersrum: die Fehlerquellen sind niedriger, denn man kann auf die Erfahrungen anderer zurückgreifen (Onkel Gugl spuckt die aus) und kann beim Kleben nicht so viele Fehler machen wie beim Hartlöten. Sollt halt tunlichst beim Bearbeiten vom Material die Nase zuhalten und die Goschn zulassen. Das Fasergelumpe macht sich eher nicht so gut in der Lunge. Zitieren
ziller Geschrieben 20. September 2014 Geschrieben 20. September 2014 Ach ja: Schienbeinschoner aus Fasermaterial find ich doof. Schonmal ne Bruchkante von Carbon gesehen? Hat gewiss Gründe, dass die Serienhersteller da Thermoplaste nehmen... Zitieren
newmie Geschrieben 20. September 2014 Geschrieben 20. September 2014 Ist halt die Frage, ob man einfach nur basteln will oder den Werkstoff sinnvoll nutzen. Zitieren
Noize Geschrieben 20. September 2014 Geschrieben 20. September 2014 Ich finde die Idee gut und sie interessiert mich. Wäre nett, wenn der Protagonist seine Erfahrungen hier niederschreibt. Zitieren
hermes Geschrieben 20. September 2014 Geschrieben 20. September 2014 Ich finde die Idee gut und sie interessiert mich. Wäre nett, wenn der Protagonist seine Erfahrungen hier niederschreibt. ok, ich ahne da was. bist du des stahl schon überdrüssig geworden? Zitieren
ziller Geschrieben 20. September 2014 Geschrieben 20. September 2014 ok, ich ahne da was. bist du des stahl schon überdrüssig geworden? Muss doch gar nicht. Man kann beides miteinander verbinden... Zitieren
Noize Geschrieben 21. September 2014 Geschrieben 21. September 2014 ok, ich ahne da was. bist du des stahl schon überdrüssig geworden? Nein, gar nicht. Aber es gibt ja noch anderes, weniger bekanntes Matrial, aus dem man Rahmen bauen kann. Zitieren
Mr. C Geschrieben 21. September 2014 Geschrieben 21. September 2014 ein paar Links hast du ja schon bekommen um dich reinzulesen Abgesehen davon, dass meiner Meinung nach handlaminierte Schützer für den User keinen wirklichen Vorteil bringen, ist es sicher ein gutes Projekt um sich mit der Thematik Eigenbau etwas anzufreunden. Hast du schon Schützer die du abformen kannst oder willst du bei "0" beginnen? Die Herausforderung liegt eher beim "Basteln" der Formen. Zum Laminieren selbst von den Schützern -> http://www.r-g.de/wiki/Das_Handlaminieren Bzw. für die Schützer kannst du dich auch einmal über Organobleche erkundigen -> das sind Halbzeuge (Platte aus Fasern + Matrix), nicht auf Duroplast-Basis sondern Thermoplaste. Die lassen sich ohne großen Aufwand bei Erwärmung in Form bringen. Zitieren
insaneLX Geschrieben 24. November 2014 Geschrieben 24. November 2014 Obwohl der thread jetzt schon ein paar Tage auf dem Buckel hat wollt ich mich mal einmischen - da ich vermutlich ein wenig beitragen kann. Ich hab schon ein paar Rahmen in Kohle gebaut und plane mit Frühling Seminare anzubieten in denen man sich an einem Wochenende einen Kohlefaserrad bauen kann. Ich bin schon gespannt ob es Leute gibt, die das interessiert. Anbei mal ein Bild des dritten Prototyps, mit dem ich seit ein paar Wochen unterwegs bin. Technologisch verwende ich Positiv-Bauweise mit Rohren als Kerne. Hier wird das Finish zwar nicht perfekt, aber dafür kann ohne Form jede Geometrie realisiert werden. Wenn Du Interesse daran hast als "friendly user" einen Seminar-Probelauf mitzumachen melde Dich bei mir. (alex@bambooride.com) Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.