szsz Geschrieben 28. Oktober 2014 Geschrieben 28. Oktober 2014 Hallo zusammen Ich benutze für die Erfassung meiner Trainings ein Garmin 800 und bin damit bisher auch sehr zufrieden. Seit zwei Monaten benutze ich auch Strava und lade meine Daten auf mein dortiges Profil. Dabei ist mir aufgefallen, dass es bei der Berechnung der geleisteten Höhenmeter teilweise massive Unterschiede gibt. So gibt mir Garmin für das Training von gestern 1'450 hm an, während Strava 1'909 ausgibt. Dies führt zu einer Diskrepanz von erheblichen 459 Höhenmetern!!! Erwähnen möchte ich auch noch, dass ich die Höhenkorrektur sowohl in Garmin und auch Strava aktiviert habe. Das kann doch eigentlich nicht sein!!! Was kann man da tun und was denkt ihr, welcher Anbieter die besseren Daten liefert? Strava oder Garmin? Zitieren
NoPain Geschrieben 28. Oktober 2014 Geschrieben 28. Oktober 2014 Barometrische Höhenmessung ist immer am genauesten. Die berechneten Höhenmeter schwanken von Tool zu Tool. +25% sind keine Seltenheit. Zitieren
szsz Geschrieben 28. Oktober 2014 Autor Geschrieben 28. Oktober 2014 also ich dachte, dass das garmin von sich aus barometrisch eingestellt ist. stimmt das so? Bei der Barometrichen Höhenmesstung waren die werte noch schlechter. Sie waren für die Strecke bei "nur" 900 hm gelegen, was sehr unwahrscheinlich ist.... Zitieren
mmatthiass Geschrieben 28. Oktober 2014 Geschrieben 28. Oktober 2014 wenn du die Höhenkorrektur bei Strava aktivierst werden die mit dem Barometer gemessenen hm verworfen und auf GPS Daten bzw. eine Datenbank zurückgegriffen und die Daten sind in der Regel nicht zu gebrauchen (viel zu hoch)! Zitieren
szsz Geschrieben 28. Oktober 2014 Autor Geschrieben 28. Oktober 2014 wenn du die Höhenkorrektur bei Strava aktivierst werden die mit dem Barometer gemessenen hm verworfen und auf GPS Daten bzw. eine Datenbank zurückgegriffen und die Daten sind in der Regel nicht zu gebrauchen (viel zu hoch)! danke für die antwort. Das ist genau was ich auch vermutet habe, dass die daten bei Strava zu hoch sind. dann werde ich mich doch eher an den werten von garmin orientieren Zitieren
NoPain Geschrieben 28. Oktober 2014 Geschrieben 28. Oktober 2014 also ich dachte, dass das garmin von sich aus barometrisch eingestellt ist. stimmt das so? Bei der Barometrichen Höhenmesstung waren die werte noch schlechter. Sie waren für die Strecke bei "nur" 900 hm gelegen, was sehr unwahrscheinlich ist.... Ja, so versteh ich das. Beobachte einfach während der fahrt die gemessenen höhenmeter. Das passt normal recht gut, mit Ausnahme eines Wetter Sturzes. Zitieren
szsz Geschrieben 28. Oktober 2014 Autor Geschrieben 28. Oktober 2014 (bearbeitet) Ja, so versteh ich das. Beobachte einfach während der fahrt die gemessenen höhenmeter. Das passt normal recht gut, mit Ausnahme eines Wetter Sturzes. das war genau das problem bei der genannten messung. ich bin von einer region mit schlecht wetter in eine andere mit schönem wetter und dann wieder zurück ins schlechte wetter gefahren. deshalb waren die barametrischen höhenangaben nicht wirklich brauchbar (900hm). bei der korektur sowohl auf garmin als auch strava haben sich dann die grossen differenzen ergeben. und was lerne ich daraus? nach den korrekturen sind die daten von garmin verlässlicher Bearbeitet 28. Oktober 2014 von szsz Zitieren
Gast chriz Geschrieben 28. Oktober 2014 Geschrieben 28. Oktober 2014 beim sigma rox bzw strava ist es das gleiche. utopische hm angaben bei strava. Zitieren
extremecarver Geschrieben 28. Oktober 2014 Geschrieben 28. Oktober 2014 Auch ein Wettersturz macht beim Garmin nix - weil der kann ja per GPS Empfang rausgerechnet werden. Und Wettersturz ist halt doch eher linear - und nicht auf und ab sprunghaft... Die einzige Sache ist die - dass teils die Geräte im Trip Computer Mist berechnen. Dass liegt dann an falschen Filtereinstellungen... Geb den Track einfach in ein gutes Tool wie GPS-Track-Analyse.net rein, da kannst du selber über die Filter entscheiden... (Standard wäre so alles unter 2-3m rauszurechnen - da kommt man dann bei Geräten mit Barometern gut hin). Die Barometer der Garmin Geräte sind schon ziemlich exakt. Sieht man gut wenn man die hoch/runterhebt. Die sind im 10-20cm Bereich relativ gesehen - genau. Absolut sollte man Höhenangaben eh nie als genau ansehen. +-5% hast alleine in der Addition der Höhenmeter je nach Filtern/Filtereinstellungen - und das obwohl alles korrekt ist und gut gemessen... Bei +->15% ist aber definitiv was faul (das Barometer wäre hier nur über Druckkammern zu täuschen. Könne mir vorstellen im Zug durch Tunnel oder ähnliches könnte dicke Fehler ergeben - im Flugzeug sowieso je nachdem wie sie den Druck regeln. In offenen Höhlen / Tunneln mit Fahrrad durchfahren dürfte dagegen keine Verfälschung auftreten (aber dicke Verfälschung wenn da einfach per DEM der Wert übern Berg berechnet wird). Ein kostenloses DEM wie von Strava sicher verwendet (wohl SRTM3 "Löcher gestopft") ist aber auch auf spitzen Gipfeln falsch - weil die einfach meist fehlen, usw... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.