mixi Geschrieben 7. Oktober 2004 Geschrieben 7. Oktober 2004 also ich hab da mal eine frage zu dem werkstoff carbon ....vielleicht dummaber ich mags wissen:-) also....beispiel anhand der neuen siplon bikes. beim rennrad (lumen etc) wird carbon an der gabel und am hinterbau verwendet um es "komfortabler" zu machen .... was für mich soviel heisst wie .... es ist "weicher", als alu dann das neue lex.... der umlenker bei der hinterrad federung ist aus carbon gefärtigt um "extra steifigkeit" zu erreichen ..also was isses nun ..steif oder flexibel ??? oder seh ich diesen unterschied falsch ??
NoGhost Geschrieben 7. Oktober 2004 Geschrieben 7. Oktober 2004 Glaubst, dass neue Erkenntnisse gegeben hat in den letzten 20 Minuten
EineDrahra Geschrieben 7. Oktober 2004 Geschrieben 7. Oktober 2004 Original geschrieben von mixi wie genau meinen ? du hast 2x den gleichen thread aufgemacht!
Supermerlin Geschrieben 8. Oktober 2004 Geschrieben 8. Oktober 2004 Original geschrieben von mixi also ich hab da mal eine frage zu dem werkstoff carbon ....vielleicht dummaber ich mags wissen:-) also....beispiel anhand der neuen siplon bikes. beim rennrad (lumen etc) wird carbon an der gabel und am hinterbau verwendet um es "komfortabler" zu machen .... was für mich soviel heisst wie .... es ist "weicher", als alu dann das neue lex.... der umlenker bei der hinterrad federung ist aus carbon gefärtigt um "extra steifigkeit" zu erreichen ..also was isses nun ..steif oder flexibel ??? oder seh ich diesen unterschied falsch ?? Nicht falsch - zu einfach: Die Steifigkeit (steif ist nicht gleich fest) eines Bauteiles ergibt sich im wesentlichen aus 2 Faktoren: Faktor 1: Werkstoff (in Deinem Fall Carbon: ein Verbundwerkstoff aus einer Faser (Carbonfaser) und einem Bindemittel (Epoxydharz). Schon alleine durch den Aufbau wie die Fasern in der Gewebematte verwoben sind (Leinenbindung, Köpperbindung usw.) haben wesentlichen Einfluß auf Festigkeit und Steifigkeit, ebenso das eingesetzte Harz/Härter und auch die nachfolgende mögliche Wärmebehandlung Faktor 2: Bauteilgeometrie, die bestimmt wird durch Wandstärke, Querschnitt usw. Daher ist es relativ einfach durch entsprechende konstruktive Auslegung eines Bauteils (Festlegen der Faktoren 1 und 2 - siehe oben) einem Bauteil entsprechende Eigenschaften mit auf den Weg zu geben. Du siehst das ist kein Widerspruch - man kann flexible oder eben sehr steife Teile aus Carbon machen. lg, Supermerlin
Potschnflicker Geschrieben 8. Oktober 2004 Geschrieben 8. Oktober 2004 Ich schließ den Thread: Doppelposting....
Empfohlene Beiträge