Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Original geschrieben von mafa

die konusnabe von mein "junior" uniradl hat scho 45 jahre aufn buckl und is no überhaupt nie greinigt worden...kanns des geben?

 

des ist halt steirische qualität, net zum umbringen! vielleicht haben die damals zum härten des stahls a kernölbad gmacht ;) !

Geschrieben

Was muß bei der Reinigung und der Einstellung eines Konuslagers beachtet werden?

Braucht man dafür irgendein Spezialwerkzeug?

 

Ich hab zwar schon andere Lager zerlegt und gereinigt, nur eine Radnabe noch nicht und wollt daher vorher fragen, ob man dabei auf irgendwas speziell achten muß.

 

Es is eine Shimano M475 Nabe.

Geschrieben
Original geschrieben von EineDrahra

chris king od ähnliche "reichen" auch! ;) :D :f: :f:

 

OK,überredet.

 

Zur Grundsatzdebatte:

 

Konuslager leben deshalb länger, weil man sie nachstellen kann.

Wenn ein Industrielager Spiel bekommt und getauscht wird, stellt man das Konuslager nach.

Den Leichtlauf eines Industrielagers erreichen dafür nicht.

Weiters sind die Dichtungen bei Industrielager meist besser und somit ergibts sich weniger Wartung:

 

10.000km gefahren (mehr oder weniger), die Lager kurz getauscht und dann weitergefahren.

 

@Gernot

 

Natürlich wird, und gar net so wenig, Wärme von den Bremsscheiben in die Naben eingeleitet.

@Ghostbuster

 

Camp und Shimano verwenden wahrscheinlich noch Konuslager, weil die günstiger herzustellen sind.

 

Teure Customnaben: DTSwiss, CK, Tune, etc. verwenden Industrielager.

Geschrieben
Original geschrieben von mankra

OK,überredet.

 

Zur Grundsatzdebatte:

 

Konuslager leben deshalb länger, weil man sie nachstellen kann.

Wenn ein Industrielager Spiel bekommt und getauscht wird, stellt man das Konuslager nach.

Den Leichtlauf eines Industrielagers erreichen dafür nicht.

Weiters sind die Dichtungen bei Industrielager meist besser und somit ergibts sich weniger Wartung:

 

10.000km gefahren (mehr oder weniger), die Lager kurz getauscht und dann weitergefahren.

 

@Gernot

 

Natürlich wird, und gar net so wenig, Wärme von den Bremsscheiben in die Naben eingeleitet.

@Ghostbuster

 

Camp und Shimano verwenden wahrscheinlich noch Konuslager, weil die günstiger herzustellen sind.

 

Teure Customnaben: DTSwiss, CK, Tune, etc. verwenden Industrielager.

tja, mehr gibts denke ich dazu nicht zu sagen

 

Prost mit Promille

 

Gernott

Geschrieben
Original geschrieben von mankra

Camp und Shimano verwenden wahrscheinlich noch Konuslager, weil die günstiger herzustellen sind.

 

Teure Customnaben: DTSwiss, CK, Tune, etc. verwenden Industrielager.

 

Die meisten Nabenproduzenten abseits der großen Hersteller verwenden gerade auch aus Kostengründen Industrielager:

 

Die Herstellung ist wesentlich kostengünstiger, wenn ich die Lager einfach aus dem Katalog bestelle und in den relativ einfach herzustellenden Lagersitz integriere.

 

Ich habe auch in die von mit gedrehten Naben natürlich Rillenlager eingebaut, der einfache Lagersitz ist schnell und einfach zu fräsen,im Gegensatz zur Herstellung eines hochwertigen Konenlagers.

 

Der Nachteil der Industrielager besteht darin, daß selbige sehr empfindlich auf ungenaue Fräsungen (Versatz) und verbogene Achsen reagieren. Das können offene Konenlager wesentlich besser. Weiters können die radialen Rillenlager axiale Kräfte auf Dauer nicht gut verkraften. Darum verschleißen sie, relativ gesehen, auch wesentlich schneller.

 

Die Konenlager der Topgruppen (sowohl bei Shimano als auch bei Campa) werden mit sehr großem Aufwand gefertigt, laufen daher entsprechend gut und lang.

 

Der leichte Lagerlauf gilt immer als Kaufargument, spielt aber in der Praxis bei Laufrädern nicht wirklich eine Rolle, ein zu streng eingestelltes Lager wirkt sich in der Fahrpraxis kaum aus, sehr wohl aber in der Lebensdauer des Lagers.

Geschrieben
Original geschrieben von Potschnflicker

Die Konenlager der Topgruppen (sowohl bei Shimano als auch bei Campa) werden mit sehr großem Aufwand gefertigt, laufen daher entsprechend gut und lang.

Topgruppe also XT, XTR ? (um beim Mountainbike zu bleiben) ?

Meine LX-Konen waren nach 2500 km erledigt (möglicherweise aber auch nicht optimal eingestellt)

Der leichte Lagerlauf gilt immer als Kaufargument, spielt aber in der Praxis bei Laufrädern nicht wirklich eine Rolle, ein zu streng eingestelltes Lager wirkt sich in der Fahrpraxis kaum aus, sehr wohl aber in der Lebensdauer des Lagers.

Nicht zu vergessen, die Haptik und der psychologische Vorteil. Es genügt, zu glauben, dass ich mit einem etwas leichter und leiser laufenden Radl schneller bin :D

Geschrieben
Original geschrieben von Potschnflicker

Die meisten Nabenproduzenten abseits der großen Hersteller verwenden gerade auch aus Kostengründen Industrielager:

 

so isses

in Großserie ist Konenlager billiger

in kleinserie Standartlager

 

PF, zeigst uns mal ein Bild von Deinen selbergemachten ?

 

aber ein so ein Laufrad , das sich einmal angetaucht dreht und dreht und dreht .....

ist schon geil

 

wenn es auch beim fahren, wie der PF richtigerweise bemerkt, nicht merkbar ist ( Rollwiederstand der Reifen ist um ein vielfaches höher als die Lagerreibung )

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...