Zum Inhalt springen

Heimkino und alles was dazu gehört!


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich hatte 2 Jahre einen HTPC, hab aber wieder auf Standallone Geräte umgerüstet.

Im Heimkino ist die PS3 (damals Tipp vom Fuxl) als Media Center gekommen und im Wohnzimmer ist inzwischen die VU+ Duo als Satreceiver + eine LG Soundbar (Sound ist dabei aber eher eine Übertreibung, aber besser als nur die LS vom Plasma TV) als Medienzentrale.

Das ganze wird gespeist von einem DLNA fähigen NAS Laufwerk mit 4 Festplatten als Medienserver.

Als Satreceiver kann ich die VU+ Duo absolut empfehlen:

http://geizhals.at/a499318.html

Auch HD+ läuft tadellos, ohne die ganzen Einschränkungen. Mit dem Doppeltuner können bis zu 3 Sender gleichzeitig aufgenommen werden und ein 4. Sender kann geschaut werden.

Geschrieben

hi mankra, dasselbe Posting hast auf der Vorseite gemacht. :D

 

Warum hast du den HTPC wegegeben? Eine Lösung mit Mediaportal schaut auf den ersten Blick super aus.

Da wir Blizznet bekommen, könnte ich sogar den IPTV Stream auslesen und könnte damit auf Sat verzichten. Ich würde dann auch gleich den Squeezeserver drauflaufen lassen, eventuell kann ich dadurch auch ein NAS einsparen.

 

Ich finde das Thema sehr spannend! Je mehr man sich da einlest, desto mehr Möglichkeiten tun sich auf. :D

Geschrieben

Aja, hab net hochgescrollt, hat sich in den Monaten auch nix geändert.

 

Warum Contra HTPC:

Mehrere Gründe: Klar ist auf den 1. Blick verlockend, 1 Kastl, daß alles kann, jeden neuen Codec nachgerüstet werden kann, usw. Die Freaks in div. HK-Foren schreiben Programme, die die Meta Informationen auslesen, die Leinwandmaskensteuerung automatisch aufs Filmformat anpassen, die Lichtsteuerung übernehmen usw. Also undendliche Möglichkeiten.

Aber:

1. Unendliche Einstellmöglichkeiten heißt auch, daß es immer etwas zu basteln gibt. Zuerstmal stabil alles aufsetzen, die richtigen Programme zusammensuchen, dann bis es endlich Ruckfrei läuft, diverse Interrupts, Dienste, etc. finden und deaktivieren, dann Lipsync Problematik, usw.

Wenn man sich damit beschäftigt, will man alles optimal haben, ist es dann wirklich soweit, fällt einem sicher wieder etwas ein, was man verbessern könnte... Im Prinzip eine ewige Bastelei

 

2. Nervt die längere Bootzeit, Einschalten per FB klappte auch die halbe Zeit nicht

 

3. Nervt es, wenn die Lebensgefährtin wieder ruft: Warum klappt es nicht, starte mir Film XY

 

Wie gesagt, es gibt viele Möglichkeiten, aber meist doch eine ewige Bastelei und man verbringt schnell gleichvielzeit mit dem Equipment, als mit dem Filme Schauen. Da bei mir die Zeit wichtiger und Kostbarer ist, bin ich wieder auf Standalone Geräte zurück.

Die Soundbar meldet sich, wenns ein Update gibt, geht dann automatisch.

Die PS3 hab ich in 3 Jahren 1x ein Update durchgeführt (Zwangsweise, sonst lief GT5 nicht, wobei ich GT5 dann eh nur 1x angespielt hab)

Die VU+ hat ein paar Stunden Zeit gekoset (wie alle Linux Boxen), bis man sich im Forum bißerl eingelesen hat, das Image gefunden hat, die Softcam installiert war).

NAS hab ich sowieso als zentralen Datenspeicher und BackupLösung, ist soweit sowieso vorhanden.

Geschrieben (bearbeitet)

Bootzeiten sollten kein Problem sein, weil man heutzuage gar nicht mehr booten muß - ich fahre meinen PC nie herunter, sondern verwende Standby und Ruhezustand. Aus dem Standby dauert es eine Sekunde, under Ruhezustand mit einer SSD ist auch schnell.

 

Basteln will man vielleicht, man muß halt den neuesten Updates widerstehen. :) Linux hab ich mal probiert, da ist die Bastelei vielleicht gefragt, außer man beschränkt sich auf Debian stable.

Wegen Lippensynchronität würde ich eher zu Windows tendieren, weil die da halt soundtechnisch stabiler dastehen, während man sich in Linux sicher immer noch streitet, ob Pulseaudio jetzt nötigt ist oder nicht.

 

So ein all in one Gerät wäre aber wahrscheinlich günstiger.

 

Wenn man halt alle Möglichkeiten des PCs ausnützen will, ist es eher eine Bastelei, wobei so eine Logitech Harmony vielleicht einiges automatisieren kann.

Bearbeitet von Krempel
Geschrieben

Wenn Standby bei Deinen Rechnern funktioniert, fein. Keine Ahnung, was ich falsch mache, aber bei meinen Rechnern funktioniert es nicht wirklich und damals zu meiner HTPC Zeit sowieso noch net.

Ist eh nur ein Punkt auf der Liste.

Muß jeder selbst wissen, was für seinen Einsatzzweck das Richtige ist.

Geschrieben

Ein wichtiger Punkt ist sicher der WAF (womanakzeptanzfaktor).

Auf die Idee bin ich gekommen weil ich vor kurzem eine Lösung mit Mediaportal gesehen hab. Das sah schon sehr geschmeidig aus.

 

Aber ich bin ganz bei dir, das eine Lösung mit fertigen Einzelgeräten sicher zugänglicher ist. MIt einer Harmony ist auch die Steuerung einfach.

Wie ist die VU+ eigentlich im Betrieb? Ist die Bedienung leicht verständlich?

Geschrieben

Der WAF ist hier sehr groß, immerhin hatte ich knapp 10 Jahre den ganzen Krempel im Wohnzimmer, aber an der Bedienung scheiterte es dann doch des öfteren, wenn wiedermal was nicht so lief, wie es sollte. Hab aber meinen HTPC schon seit über 3 Jahren weg und schätze vor 6-7 Jahren zusammengebaut und aufgesetzt.

Die VU+ hat auch Gemini, wie die Dreamboxen laufen, somit gibts kaum was auszusetzen und vor allem, sehrschnelles zapping.

Einzig die Fernbedienung ist Schrott, aber da bin ich auch ein Logitechfan geworden. Selbst die 20,- Harmony 300 funktioniert tadellos bei nem angenehmen Druckpunkt und guter Reichweite.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

So, es hat sich was getan. :) Ich habe jetzt die VU+ Duo daheim und die ist schon sehr leiwand. :) Es funktoniert alles prächtig und grad eben geniese ich die "lupfen Videos" in HD am Fernseher. :D

 

Gestern gabs übrigens ein richtiges Heimkinoerlebnis. Unsere neuen Nachbarn haben eine 2,5m Leinwand, einen 3d Projektor und auch der Rest spielt in der Liga. Echt unglaublich! Ich bin ja kein 3D Fan, aber da hats richtig Spaß gemacht. Abgesehen vom Kopfweh das ich bekomme. :D

 

Am faszenierensten war aber der Ton. Es war nicht wirklich laut. 2 Zimmer weiter hat ein Baby geschlafen. Aber der Sound war so gut und klar, da merkt man wieder das eine super Anlage grad beim leisehören den Unterschied macht. :)

Geschrieben

Wenns mal Zeit hast, bitte probier, ob Du MKV Videos übers Netzwerk mit der VU Duo schauen kannst.

Da hab ich noch ein Codec Problem.

 

Wir haben schon einiges Filme im Kino in 3D angesehen. Für mich ist inzwischen das AHA Erlebniss weg und nun stört mich die Brille und die fehlende Bildhelligkeit schon zusehr.

Dein Kopfweh kommt vom Ghosting: Die Brillen können nicht 100%ig abdunkeln, somit kommt leicht das Bild auch ans falsche Aug, was manchen diese Kopfschmerzen bescherd.

Geschrieben
Am faszenierensten war aber der Ton. Es war nicht wirklich laut. 2 Zimmer weiter hat ein Baby geschlafen. Aber der Sound war so gut und klar, da merkt man wieder das eine super Anlage grad beim leisehören den Unterschied macht. :)

 

Also am meisten kostet ja neben dem Finisch die Fähigkeit, hohe Pegel störungsfrei zu verkraften. Die Klarheit, die Du erlebt hast, wurde sicher durch die leiseren Echos im Zimmer bzw. den niedrigen Pegel ermöglicht. Deswegen lohnt es sich nicht wirklich, eine teure, "starke" Anlage zu haben, wenn man nicht auch viel für einen geigneten Abhörraum ausgibt. :) Im normalen Wohnzimmer wirds da einfach unangenehm.

Geschrieben

Raumakkustik ist ein sehr komplexes Thema, hab mich vor ein paar Jahren mal bißerl eingelesen...... Da raucht der Kopf.

Ich hab in meinem Keller nur Teppichboden und 2/3 des Raumes mit Bühnenmolton (auch Decke) ausgekleidet, ohne Berechnung, oder ähnliches.

Zwar sind damit die Höhen überdämpft, dies übern Equalizer ausgeglichen, klingt trotzdem um Klassen besser, als ihm Wohnzimmer (mit gleichem Equipment) früher. Ich bin damit schon sehr zufrieden, auch wenns natürlich bei weitem keinem von einem prof. Raumakkustiker optimierten Raum rankommt.

Aja wegen Qualität von Anlagen:

Grob Unterteilt gibt es:

HomeHifi: Welche bei Zimmerlautstärke bereits gut auflösen und linear spielen, dafür keine hohen Pegel verzerrungsarm (oder überhaupt) spielen können. Deshalb werden z.B. die Tonspuren bei Consumer-Material (DVD/BR/ CDs,etc.) gegenüber dem orig. Material in der Dynamik beschnitten. Damit das Zeug nicht wegen Clipping geschossen wird.

PA: Beschallung mit hohen Pegeln. Da werden hörtere Membrane und stärker Magnete verwendet. Diese brauchen höhere Pegel, um hablwegs linear anzusprechen und sind für die meisten Heimanwender weniger geeignet. Unter dem Begriff PA werden leider auch Billig-Partyboxen bezeichnet, die mit echtem PA nichts zu tun haben.

Neben HighEnd (Da wirds teuer über Name, Optik, Verarbeitung) wirds teuer, wenns darum geht, hohe Auflösung und Linearität bei hohen Lautstärkepegeln zu erzeugen. Eine große Membran kontrolliert schwingen zu lassen ist ebensoschwierig, wie viele Membrane zu syncronisieren und Laufzeitunterschiede zu kompensieren.

Geschrieben
Deshalb hab ich einen Dipol LS probiert, durch die Auslöschung sollte ein Drittel weniger Energie in den Raum abgestrahlt werden, er strahlt gerichtet nach vorne aber auch nach hinten. Dafür ist er dann auch riesig.
Geschrieben

Für Dipol muß der Raum passen, sind ist aber eher, den Direktschall zu eliminieren und nur den Diffus-Schall zu hören und somit ein geschlossenes Soundfeld zu haben.

Aber wie gesagt, klappt dies nur, wenn der Raum paßt, also Rechteckig und hinter dem Hörplatz noch genügend Raumtiefe.

Da bei mir hinten keine durchgehende Wand ist, sondern abgesetzt, nur per Vorhang abgetrennt der "Technikraum" hinten ist, konnte ich keine Dipol verwenden, Direktstrahler waren auch ungünstig, da der Raum nur ca. 350cm breit ist, die Couch aber auch 280cm, an eine Wand gerückt (daß man noch vorbei kann), wären die seitlichen Sitzplätze zu direkt angeschrien.

Bipole an der Rückwand wäre noch möglich gewesen.

Bis ich dann im Hifi-Forum einen Beitrag über Line und Souround Arrays gefunden hab und mir 3 Boxen mit je 8 Breitbändern gebaut und betreibe dies als 6.1 System, ähnlich dieser Zeichnung: http://www.poisonnuke.de/Grafiken/Abstrahlung_LineArray01.jpg

Da Line Arrays horizontal stark bündeln, die Boxen oberhalb der Sitzposition angebracht, leicht nach unten geneigt, daß auf den gegenüberliegenden Sitzplatz, Ohrhöhe gezielt wird, ist die Lautstärke auf allen Sitzplätzen nahezu gleich, d.h. der ganz links sitzende hört den rechten Lautsprecher genausolaut, als der rechts (und etwas zu tief) Sitzende.

Funktioniert phänomenal gut, obwohl nur 11,- Breitbänder eingesetzt sind.

Geschrieben

Ja, die günstigen Chassis sind auch oft gut, ist ja auch Geschmackssache.

 

Ich würde einen Dipol als Center verwenden, man braucht halt mindestens einen Meter Platz dahinter, ja.

 

Aus Platzgründen hab ich nur einen Dipol. :)

Meine alte 6-Kanal Endstufe verwende ich dazu mit dem MiniDsp aus China.

Geschrieben

Wg. günstige Chassis: Für die hinteren Effekte muß es nicht unbedingt HighEnd sein (im HK, 5 Kanal Musik wäre ein anderes Thema) und da sind die Visaton Breitbänder absolut ausreichend. Es kommen auch kaum Bässe nach hinten. Für vorne wärs zu nix, gleich wie typische Sat+Sub Systeme würde der Baßbereich fehlen (ausgerechnet ab 120hz -8db, hab aber sehr flaches Gehäuse gebaut).

Im Prinzip wie diese hier, nur 3 Boxen mit je 8 Chassis und weiter auseinander (Je 30cm Abstand), somit kein Line Array, sondern eher Souround Array:

http://www.lautsprechershop.de/hifi/twentyfive.htm

 

wg. Dipol als Center: Was sollte dies bringen? Wäre eigentlich kontraproduktiv, IMHO, da die Sprache nicht direkt von vorne kommt.

Optimal wäre ne schalltransparente Leinwand und mittig dahinter der Center. Geht bei mir net, derzeit ist der Center zwar Fullrange, trotzdem kleiner als die beiden Fronts. Steht nächsten Winter am Programm. Möchte um die Leinwand eine Bühne bauen, wo versteckt eingebaut 4 x 30cm Subs und 3 Full-Range Boxen verbauen werde.

Da schwebt mir folgendes vor: http://www.lautsprechershop.de/hifi/jurua.htm

Die Box gefällt mir vom Wirkungsgrad, Membranfläche und Preis.

Geschrieben
Ok, bei breitem Raum im Verhältniss zum Sitzabstand eventuell überlegenswert, aber gerade der/die mittleren Sitze dürften durch Laufzeitunterschiede und Reflexionen von den Seitenwänden leiden. Müßte man probieren.
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Können eigentlich so fünf kleine Lautsprecher (Satelliten, Cubes, Golfball etc) dafür aber von einem Hersteller (besser abgestimmt?) an die Klangqualität von zwei richtigen LS, herankommen?

 

Ich hab nämlich vorne zwei Infinity kappa 8 und einen Center.

Hinten werken zwei 2 Wege Sony Boxen aus einer Micro Anlage.

 

Seit längerem stört mich der Center LS. Irgendwie klingt er nicht natürlich. Verfälscht.

Da ich jetzt auch noch den linken vorderen Lautsprecher geschossen bzw beleidigt habe, bin ich auf der Suche nach Alternativen.

Und da würde sich, statt den wuchtigen Dingern, kleinere LS anbieten.

Wenn alle gut aufeinander abgestimmt sind, um so besser.

 

Jedoch bezweifle ich stark, dass so Minilautsprecher, auch nur annähernd die (Raum-)Fülle und Dynamik von großen Boxen haben können. Oder hat sich auf diesem Gebiet etwas getan?

 

Wären Systeme, zB von (echten LS Herstellern) Teufel oder Klippsch um 1000-1200€ Alternativen :confused:

Geschrieben

Im Prinzip hast es eh schon selbst erkannt:

Kleine Sateliten können den Bass und unteren Mittelbereich niemals sogut wie richtige Full Range Boxen abdecken. Der kleine Sub kann nicht die fehlende Membranfläche abdecken und dann auch noch die eigentliche Aufgabe der tiefen Frequenzen übernehmen.

Es müssen eh keine 2m hohen Männerboxen sein. Regalboxen die auf 80hz runtergehen sind schon OK. Diese müssen auch nicht zu groß sein (natürlich abhängig von der Hörlautstärke und Raumgröße), darunter ein vernünftiger Sub.

Bißerl zum einlesen:

http://www.poisonnuke.de/index.php?action=Grundlagen

Hier hab ich die Idee eines SR-Arrays aufgegriffen, siehe Oben.

Welche Boxen/Marken fühlt ganze Foren, ist auch Geschmackssache. Ich steh auf die Direktheit von Klipsch, Teufel hat ein aggressives Marketing, je nach Aktion tw. auch interressante Sets (Bis vor kurzem gabs z.B. das Theater 8 um ~ 1800,- ).

Behringer hat interressante Studiomonitore (RedGuzz verwendete diese).

Viel läßt sich auch mit Selbstbau sparen, da gäbe es viele passende Bausätze.

z.B. 5x http://www.lautsprechershop.de/hifi/ceral42.htm kosten nicht die Welt, nicht allzugroß und dazu noch 2 Subs. Damit läßt es sich schon leben.

Geschrieben
Können eigentlich so fünf kleine Lautsprecher (Satelliten, Cubes, Golfball etc) dafür aber von einem Hersteller (besser abgestimmt?) an die Klangqualität von zwei richtigen LS, herankommen?

 

Ich hab nämlich vorne zwei Infinity kappa 8 und einen Center.

Hinten werken zwei 2 Wege Sony Boxen aus einer Micro Anlage.

 

Seit längerem stört mich der Center LS. Irgendwie klingt er nicht natürlich. Verfälscht.

Da ich jetzt auch noch den linken vorderen Lautsprecher geschossen bzw beleidigt habe, bin ich auf der Suche nach Alternativen.

Und da würde sich, statt den wuchtigen Dingern, kleinere LS anbieten.

Wenn alle gut aufeinander abgestimmt sind, um so besser.

 

Jedoch bezweifle ich stark, dass so Minilautsprecher, auch nur annähernd die (Raum-)Fülle und Dynamik von großen Boxen haben können. Oder hat sich auf diesem Gebiet etwas getan?

 

Wären Systeme, zB von (echten LS Herstellern) Teufel oder Klippsch um 1000-1200€ Alternativen :confused:

 

Hi,

 

ich bin noch immer von Nubert begeistert, geht sich um 1200 Euro genau aus :) und die sind Lautsprecherhersteller mit Leib und Sele. Hab dieses Set, bis auf den Center:

 

http://www.nubert.de/index.php?action=set&id=366&category=14

 

find die Boxen nicht soo groß und sind vorallem fürs Stereo hören super im Klang. Und auch ohne Sub gibts genug Bass. Die NuLine ist vom Design noch etwas modernen, aber die 500 Euro kann man a no wo anders investieren. Wenn die Boxen 381 doch zu groß sind (entwas Größer als ein DinA4 Blatt) gehts auch mit vier 311 Boxen, die auch noch einen klaren Klang haben sollen.

 

Einziger Nachteil, es gibt sie nur online. Laut Nubert kann er so seinen Preis halten. Dafür kann man sie aber auch bei nicht gefallen wieder retour schicken:

 

Testen Sie Ihre neuen Lautsprecher ohne störende Einflüsse und ohne Zeitdruck in Ihren eigenen Räumlichkeiten und mit Ihrer eigenen Anlage. Wo sonst können Sie Boxen besser beurteilen? Sollten Ihnen unsere Produkte wider Erwarten nicht gefallen, können Sie innerhalb von 1 Monat nach Erhalt der Ware die gesetzliche Möglichkeit zum Rücktritt durch Widerruf der Bestellung wahrnehmen.

 

Grüße

 

Marco

Geschrieben

Danke für die Tipps.

 

Ich werde demnächst den ein oder anderen Händler besuchen und probehören :zzzz:.

Momentan fällt eher die Entscheidung zu wertigen HiFi Standlautsprechern, wie zB den B&W CM8, denn zu Heimkino Komplettsets.

Da ich viel Originalsprachenfilme sehe bzw höre, werde ich beim Centerlautsprecher wohl etwas mehr ausgeben :wink:.

Gibts da irgend etwas, worauf man achten sollte? Spielt 2 oder 3 Weg beim Center eine Rolle oder ist das dieselbe Diskussion wie bei den Standboxen?

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...