mankra Geschrieben 11. November 2005 Geschrieben 11. November 2005 Testbericht würde mich auch interressieren !!! Zitieren
corax Geschrieben 12. November 2005 Geschrieben 12. November 2005 mich auch. und zwar zum thema 30€ cdplayer gegen 3000€ gerät. und ich gehör eigentlich net zu den kabel-voodoo-verfechtern.. ajo- die purpurnen flüsse 1 & 2 heut abend. Zitieren
redguzz Geschrieben 12. November 2005 Geschrieben 12. November 2005 Also getestet: 20 Euro CD-Player gegen 5000 Euro CD-Player. Digital angeschlossen an Pioneer Ax10i. Und es gab bei Stereo Wiedergabe (alles DIRECT) KEINEN hörbaren Unterschied. Das haben Fuxl (sowieso) Luki und meine Wenigkeit gehört. Analog angeschlossen gab es sehr wohl Unterschiede. Auch hab ich mal Cinch Kabel getestet, 70 Euro gegen 2,50 Euro. Und da war am CD-Player angeschlossen schon ein Unterschied zu hören. Keine Ahnung ob es den Aufpreis wert wäre bzw. ob ein besserer Player nicht mehr bringen würde. Analog natürlich. Ein 10m 0,75mm² gegen ein 3m 4mm² Lautsprecherkabel hat z.B. deutlichen Pegelverlust. Aber klanglich keinen Unterschied. Fazit: Analog gibt es Unterschiede bei NF Kabel. LS Kabel habe ich noch keine Unterschiede gehört. Theoretisch sind Unterschiede möglich. Digital hab ich bisher auch keine Unterschiede gehört und da wären sie auch theoretisch nicht möglich. Deshalb verwende ich die theoretisch bessere Lösung die finanziell kaum mehr ins Gewicht fällt. (also 4mm² statt 0,75. Digitalkabel mit besser sitzenden Steckern, unsw.) Auch Optik ist mir nicht ganz unwichtig. mfg Zitieren
mankra Geschrieben 12. November 2005 Geschrieben 12. November 2005 Zum Thema Kabeln: http://www.hifiaktiv.at/sachthemen/wissenswertes_zur_verkabelung.htm Zum CD Playervergleich: Man braucht schon recht hochwertigen Verstärker und vor allem Boxen, und dann muß sich auch noch konzentrieren, um Unterschiede herauszuhören. Zitieren
redguzz Geschrieben 12. November 2005 Geschrieben 12. November 2005 Wie gesagt es war ein Pioneer Ax10i UVP 4500 Euro. Die LS waren ADAM art compact 900 Euro/Stk. (2 Wege Kompaktboxen) Ein CD-Player der CD 230 von Philips 20 Euro geschätzt. Der gute Player war der Electrocompaniet EMC-1 UP mit Spider UVP 5300 Euro (Toploader 24kg) Wir haben KEINEN Unterschied gehört. Und auch wenn er uns entgangen ist würde bei digitaler Verbindung der Aufpreis einfach in keinster Relation stehen. Für den Aufpreis bekommt man z.B. schon ein 5e Set ADAM art compact oder ein Paar ADAM S4Va (ich hätt gern die alte Version mit art MT) oder 1 MEG RL 901k. Alles LS die einen echten Unterschied ausmachen. mfg Zitieren
TomCool Geschrieben 12. November 2005 Geschrieben 12. November 2005 Das ist aber nicht unlogisch. Denn, wenn du mit einem digitalen Kabel in den Verstärker geht, kommt das Signal in beiden Fällen über den D/A-Wandler des Verstärkers zur Box. Der ist eben beide Male gleich gut. Aber der D/A-Wandler des Electrocompaniet sollte eigentlich noch besser sein. (Übrigens ein Super-CD-Player). Daher müsste die Analogverbindung um Welten besser klingen. Allerdings ist das Verhältnis Player/Verstärker zu den Lautsprechern fast schon pervers. Grundregel heißt in etwa: Preis ganze Anlage = Preis Lautsprecher. Und dann wird der Unterschied plötzlich markant sein. Schon in vielen Hörtests erlebt. Das ist auch der Grund, warum mir keine teureren GEräte ins Haus kommen, solange ich mir nicht mindestens B&W 803s leisten kann. Den Unterschied zwischen verschiedenen LS-Kabeln kannst bei mir sogar auf der billigen Anlage mit NAD 114/ NAD 312 bei den Canton-LS hören. Zuvor normale 4mm² LS-Kabel ersetzt durch MITerminator 4 von MIT, das ich irgendwann einmal günstig erstanden hab. :love: Zitieren
Fuxl Geschrieben 12. November 2005 Autor Geschrieben 12. November 2005 hört sich sowieso alles gleich an! hauptsache die hohen töne gresichen und die bässe fetzen! darauf kommt beim heimkino an! *gG* Zitieren
redguzz Geschrieben 12. November 2005 Geschrieben 12. November 2005 Naja sgen wir so der Unterschied bei analoger Verbindung war da. Ob einem das den Aufpreis wert ist kann nur der jew. Anwender entscheiden. Wieso B&W oft als Klanreferenz herangezogen wird verstehe ich teils nicht. Finde auch die die Teile ok klinen aber für den Preis gibts nun mal wesentlich besseres. z.B. eben eine MEG RL 901, die messtechnisch in allen Bereichen einer 803er deutlich überlegen ist. Und das mit den Kabeln glaube ich erst wenn mich jemand in einem von mir beaufstichtigeten Blindtest davon überzeugt. Vieles ist nämlich eindeutig Placebo Effekt. Der schönere CD-Player klingt auch besser. Die großen Boxen klingen voller,.... Zu den ADAM: die bisher besten 2 Weger passiv die ich bis jetzt gehört habe. Wenn man keinen Platz für größere LS hat, sind die die beste Lösung gewesen. AKTIV: Sinnvolle Boxen die das Signal möglichst genau reproduzieren sind für mich sowieso nur unter den aktien Studiomonitoren zu finden. Alles andere ist "High-End-Voodoo". Die technischen Eigenschaften von diesen Systemen sind passiven so gewaltig überlegen dass es eigentlich keinen Sinn macht über guten Klang bei Hifi-Komponenten zu diskutieren. Es gibt neben der genannten MEG noch die K&H O500C die technisch einfach das momentan machbare darstellen. (Zu einem noch leistbaren Betrag) Alles andere artet oft in Glaubskriege aus. mfg Zitieren
redguzz Geschrieben 12. November 2005 Geschrieben 12. November 2005 hört sich sowieso alles gleich an! hauptsache die hohen töne gresichen und die bässe fetzen! darauf kommt beim heimkino an! *gG* Stimmt bei only Heimkino würde ich das auch so sehen. Hätte auch ganz andere Lautsprecher. Das momentane Optimum wäre im Moment für mich: Eine Audionet Vorstufe. 7 Stk. K&H O500C (oder MEG) Und ein DBA - bzw. 2 Subs die nur den LFE übernhemen. Bild: Projektor gibts noch nicht Player gibts noch nicht Kostet etwa: 80.000 Euro für den Ton. mfg Zitieren
TomCool Geschrieben 12. November 2005 Geschrieben 12. November 2005 Wieso B&W oft als Klanreferenz herangezogen wird verstehe ich teils nicht. Finde auch die die Teile ok klinen aber für den Preis gibts nun mal wesentlich besseres. z.B. eben eine MEG RL 901, die messtechnisch in allen Bereichen einer 803er deutlich überlegen ist. Ich hab die B&W eigentlich nur zur Festsetzung des unteren Preislimits gewählt (€ 5500), gehört hab ich sie selbst noch gar nicht. Im Gegensatz zur NAUTILUS, die allerdings wahrlich einen gewaltigen Sound lie´fert. :love: :love: :love: Da es derzeit im Budget keinesfalls Platz gibt für IRGENDWAS, ist das sowieso graue Theorie. Zitieren
TomCool Geschrieben 12. November 2005 Geschrieben 12. November 2005 Kostet etwa: 80.000 Euro für den Ton. Zahlen dann die Nachbarn Eintritt, wenn du dir einen Film anschaust? :devil: Zitieren
mankra Geschrieben 13. November 2005 Geschrieben 13. November 2005 Ab einem bestimmten Level ist die Steigerung so marginal, das vieles in keinem Verhältniss zum Preis steht. Ich war vor 3 Jahren selber kurz vor dem Trip, hab viele Tests gelesen, im Web viel gesucht und dann begonnen, nicht einfach Musik zu hören sondern versucht herauszuhören, wo Defizite liegen, wo es Verbesserungspotenziel gibt, etc. Wäre gleich, wenn man beim Biken die ganze Zeit überlegt, wo man am Bike noch 5g einsparen könnte, noch bißerl verbessert werden könnte und mit keinem Bike mehr zufrieden ist, auch wenns schon sehr hochwertig ist. LS Kabel: Wenns extrem dünne Kabel sind, sind defiziete sicher Möglich, aber es muß sicher kein 100Euro/Meter Kabel sein. Querschnitt zur Leistung pasend, dann kommt man mit 5-10 Euro sicher durch. Zitieren
mankra Geschrieben 14. November 2005 Geschrieben 14. November 2005 So wieder am Überlegen wegen Beamer: Vorführ MT700 mit 8h um 1700,- oder Z3 um 1080,- ......... Zitieren
redguzz Geschrieben 14. November 2005 Geschrieben 14. November 2005 Wenn du den RBe nicht siehst dann sicher den MT700. Hat zwar ein paar Softwaremängel. Leichtes Ruckeln bei 720p@50 aber vielleicht kommt ja mal ne Firmware die das behebt. Und wenn du RBE siehst dann frag nach ob er eh auf 6fache Farbradgeschwindigkeit gestellt ist. Geht im Menü. Wird zwar etwas lauter aber besser als dieses geblitzdingst werden. mfg Zitieren
mankra Geschrieben 14. November 2005 Geschrieben 14. November 2005 Ist schon das neue Hardwareboard, womit die HDMI Probs behoben sein sollen. Bin nun echt am grübeln..... Zitieren
redguzz Geschrieben 14. November 2005 Geschrieben 14. November 2005 Na dann, wenn für dich der RBE nicht stört und du keine Aufstellungsprobleme hast kanns nur der 700er werden. Wie gesagt Bildqualität dem Z3 sehr weit überlegen. Hat wenn die Punkte oben nicht stören auch das besser Preis/Bildverhältnis. mfg P.S: bei mir stören RBE und Aufstellung leider schon. Deshalb halt den Z3.... Aber für ne Überganslösung auf volles HD wäre der 700er auch für den Mehrpreis der Hit. Zitieren
mankra Geschrieben 14. November 2005 Geschrieben 14. November 2005 Na ja, die Überlegung ist halt, ob vorerst nicht der Z3 reicht und in 2-3 Jahren ein 1080er DLP.......... Zitieren
redguzz Geschrieben 14. November 2005 Geschrieben 14. November 2005 Hi! Für 2-3 Jahre sind die 800 Euro Aufpreis für mich gerechtfertigt. Das Bild ist wie gesagt wesentlich besser. Kannst du mit dem RBE leben? Und ist die Aufstellung bei dir auch möglich? mfg Zitieren
mankra Geschrieben 14. November 2005 Geschrieben 14. November 2005 Ja. Aufstellung ist kein Problem, kommt auf die Decke. Zitieren
redguzz Geschrieben 14. November 2005 Geschrieben 14. November 2005 So der Z3 ist nun da und wurde schon mal probehalber angeworfen. Bild ist für mich überaschned gut. VB ist leicht da. Shading hab ich noch nicht kontrolliert und Pixelfehler wären mir jetzt beim Filmschauen nicht aufgefallen. Lautstärke ist in Ordnung könnte natürlich noch weniger sein aber ist nicht nervend. Hab vorerst nur YUV-Progressiv zugespielt weil mein HDMI Kabel noch nicht da ist. Aber auch da sind mir keine Fehler aufgefallen. Der Projektor erkennt auch dass progressiv zugespielt wird. Schwarzwert ist auch sehr gut, die LW ist in den "schwarzen" Balken nur minimal heller als sie es sonst durch Refelxionslicht ist. Hier ist eindeutig der Raum der limitierende Faktor. Schärfe ist trotz Positionierung am Sessel sehr gut und gleichmäßig im ganzen Bild. Lensshift habe ich aber nicht sonderlich viel gebraucht - und der ist ja der Scharfe nicht zuträglich. Vom Sofa aus ca. 4m Entfernung ist auch wenn ich mich anstrenge kein Fliegengitter zu erkennen. Muss mich aber noch an die Größe gewöhnen. Bin wie gesagt positiv überascht. Aber ohne direkten Vergleich sehen wohl alle Projektoren gut aus. Wenn HDMI Kabel da ist sollte ich sonst auch alle entsprechend justiert und eingestellt haben. Dann gibts noch mal den endgültigen Bericht. mfg Zitieren
mankra Geschrieben 14. November 2005 Geschrieben 14. November 2005 Spricht also für die günstigere Lösung. Im direkten Vergleich wirds immer etwas besseres geben, aber das wird schnell unbezahlbar. Zitieren
redguzz Geschrieben 14. November 2005 Geschrieben 14. November 2005 Um ehrlich zu sein ist der Z3 wirklich deutlich besser als ich erwartet habe. Und das eigentlich in allen Bereichen. Bzw. anders gesagt er hat bis auf das leichte VB keine nenneswerte Schwäche. Und selbst das VB fällt kaum auf und dann auch nur in wenigen Szenen. Die neue U2 DVD z.B. da ist eindeutig die DVD selbst der limitierende Faktor. Der Projektor zeigt die Schwächen Erbarmungslos auf. Blöckchen, unscharfe Konturen,... Also nachdem ich das gesehen habe, kann ich dir sagen dass du auch bedenkenlos zuschlagen kannst. Für die 800Euro Mehrpreis gibts nämlich echt ein paar schöne Dinge zu kaufen. mfg Zitieren
redguzz Geschrieben 15. November 2005 Geschrieben 15. November 2005 Und Shading hat er auch. Das ist deutlich zu bemerken. Ist auch bei Filmen zu sehen. Muss aber auch ein entsprechendes Bild sein. Z.B. hdr2 wo Gandalf nahe dem Feuer steht und Aragorn zu ihm geht. Und dann quatschen sie über Sauron, Frodo und den Ring.... Da hat der Gandalf eher grüne Haare. Wenn man das Bild dann spiegelt hat er eher violette Haare - Gandalf der alte Punk. mfg Zitieren
Fuxl Geschrieben 16. November 2005 Autor Geschrieben 16. November 2005 grad die bourne verschwörung angschaut. klasischer fortsetzzungsfilm. aber da der erste teil schon eher lam war, war der auch ka negative überaschung. a coole autoverfolgungsjagt durch moskau is dabei. allerdings is da die kameraführung so verwackelt das meine homevideos vom radlfahren direkt ruhig ausschaun. sound is dafür auch ganz nett gemacht. also so als aktionfilm für zwischendurch durchauspassabel Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.