Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi!

 

Wir hatten in einer relativ neuen Wohnung das Problem,dass nur Elektroheizung vorgesehen war-absoluter Schwachsinn.Da zum Glück ein (leider nur Einer) Kaminanschluss vorhanden ist,der noch dazu ziemlich Zentral in der Wohnung ist,hab ich dort jetzt einen Kachelofen

der mir mit entsprechenden Wanddurchbrüchen fast allein die Wohnung heizt.Diesen Ofen haben wir selbst nach den Plänen eines Töpfermeisters der Schule in Stoob gebaut.Der hat auch das Material geliefert und gecheckt,ob eh alles richtig gemacht wird.Material hat ca.

12000ats gekostet,ist aber schon eine Weile her.Da der Ofen in schwerer Ausführung dimensioniert ist,hat er natürlich ein träges Ansprechverhalten,aber speichert dafür schön lange und gibt sooo

schöne Strahlungswärme ab!Für die Übergangszeit hat mein Schwiegervater in seinem Haus eine gute Lösung sowohl für Wärme,als

auch Wasser:Ich glaub das Ding nennt sich Decon-Kessel.Ist im Prinzip

wie ein offener Kamin der mit Holz beheizt wird,aber auf der Vorderseite mit einer massiven Glasplatte geschlossen wird -auch optisch eine Wucht!.Das ganze Ding ist aus schwerem Guss und mit einem Wassermantel umgeben.Via Umwälzpumpe werden zwei grosse Pufferspeicher erwärmt.(Diese können im Sommer ihre Energie aus der Sonne beziehen).Jedenfalls ist das eine ganz sympatische Lösung.Am WE hab ich mehr Zeit und kann dir genaueres

dazu mitteilen!

lgg

Geschrieben

:D

 

bitte ich versteh die Aufregung nicht :confused:

 

ES IST EIN EINFAMILIENHAUS!!!!!

 

..... keine unmittelbaren Nachbaren die einem direkt am A**** gehen

 

.....alles andere ist nur eine Sache der Arbeit....(mit ein bisserl Kohle)

SELBER MACHEN ERSPART VIEL GELD!!!

...wie ? .... :D

 

und punkto Heizung würd ich eine Gaszentralheizung (Kombitherme), mit zusätzlich Brennofen im Wohnzimmer mit Pellets geheizt einbauen.

und Erweiterungsmöglichkeit für Solarheizung vorsehen.(d.h. Solar jetzt nicht machen.... wenns Gas sehr teuer wird...Solaranlage als Kombi dann dazu...)

 

aussen Vollwärmeschutz 10cm(15cm....je nach Wandstärke und Baustoff) ...usw..... :)

Geschrieben

weil das thema kachelofen jetzt öfter auftaucht:

bevor man sich sowas aufstellt (und ab einer gewissen größe sowieso), sollt man sich die statik der decke mal näher anschaun. die dinger sind mitunter sauschwer und es ist nicht lustig, wenn der schöne neue ofen irgendwann richtung keller rasselt. nomale decken im geschoßwohnbau und in alten häusern sind nicht auf kachelöfen ausgelegt! heisst nicht, dass es sich lastmäßig nicht ausgeht, aber so ein 2x2x2m ofenblock könnt schon problematisch sein.

das gleiche gilt übrigens auch für aquarien.

Geschrieben

...also gas und öl sind überhaupt kein thema mehr...das zeug muss raus aus dem rasta-haus...stinkt und macht dem rastaman ängstlich...bun di tree en feel di heat :D

 

was ich jetzt so gefunden habe:

 

am interessantesten scheint mir über solarenergie (entweder die röhrln oder die flächen, beides am dach) das wasser zu erwärmen und den rest über diese pellets dingsda zu machen...dazu benötigt man nur einen 400 l tank (den benötigten platz habe ich, da ja derzeit ein 6.000 l tank im keller steht) für die körndl und des fließt einfach vollautomatisch in die anlage...

 

die kosten dürften nicht unpackbar hoch sein...zumindest diese pellets-dinger müssten wir uns leisten können...allerdings hängt der preis von der dimensionierung ab und ich habe absolut nüsse ahnung, was diese kW-angaben bedeuten (15, 25, 40, 50)...

 

es wird immer konkreter...

 

blessings

 

wenn es irgendwie möglich ist vom geld her, gibts nyx konventionelles, wozu auch, bei investitionskosten von über 20.000 euro (inklusive allem) kaufe ich sicher kein system, dass mir in den nächsten jahren massive fixkosten bringt...

Geschrieben
Original geschrieben von LBJ

wobei wennst un Althaussanierung ansuchst :rolleyes:

....dann wirds komplizierter...aber NOCH!!!! gefördert

 

...siehe

 

Siehe wo?

 

 

Wegen Förderung: So leicht is das als Privatmann glaub ich ned..... die Förderungen gehen hauptsächlich an Unternehmen und landwirtschaftliche Betrieben.....

 

http://www.noel.gv.at/service/bd/Bd1/ENERGIE/Fernwaermefoerderung.htm

 

Ansonsten mit Fragen würde ich mich an den Biomasseverband wenden oder an die entsprechenden Organisationen!

 

Hier stünde noch was über die Förderung von Sonnenenergie in Wien:

 

http://www.wien.gv.at/ma25/sonne.htm

Geschrieben
Original geschrieben von LBJ

.... wenn mein Chef im Zimmer is, is es nicht so gut im BB zu sein :D

 

uns plagt das selbe leiden :D

 

soweit ich das verstanden hab, geht in diesem threat um ein haus in wien, also sind nö-förderungen mal ausgeschlossen.

althaussanierungsförderungen gibts aber sehr wohl auch für privatpersonen (die meisten zinshäuser gehören solchen und da wird ja auch öfters saniert)

übrigens: der irie will sichs ja verbessern, also Förderung bei Wohnungsverbesserung

 

landwirtschaftliche unternehmen kriegen subventionen, das ist wieder was anderes ;) :D

Geschrieben

......des Besprechungszimmer is neben mir, des is zu Weihnachten immer vollgekrammelt mit Geschenken und mein Chef stirl(l)t die ganze Zeit dort herum, bis er endlich ausfährt und Weihnachtsmann spielt :D

.....

 

grüssi Gott Herr Direktor,

...blablabla...

.....Ein schönes Fest und einen guten Rutsch wünsch ich ihnen nochmals! :p

Geschrieben
Original geschrieben von Tyrolens

Thema Biomasse: Bei Pellets und Hackschnitzeln kostet der Heizkessel nebst Beschickung schon über 16.000,-

Ein Stückgutofen könnte in Frage kommen, also eine klassische Holzzentralheizung mit Pufferspeicher. Allerdings muss die jeden Tag oder zumindest jeden zweiten Tag manuell beheizt werden.

Theoretisch käme auch noch Erdwärme in Frage. Dazu braucht man aber ein rel. Großes Grundstück.

 

Also das mit 16000 Euro halt ich für ein Gerücht.

 

Wir haben uns voriges Jahr nur ein Anbot legen lassen. Also 15 kW Pellets Ofen mit Raumaustragung (Schnecke) und einer Regelung damit wir das Warmwasser über Solar machen können (funktioniert sehr gut) und das war so um die 7000 Euro!

 

Also ich würd zu Pellets tendieren. Und da gibts schon super Lösungen mit einem Gewebetank. Den muss man nicht unbedingt in den Keller stellen sondern man kann auch ein kleines Holzhaus neben dem Haus hinstellen.

 

Hier einige Firmen zum schmöckern:

 

KWB

Guntamatic

Hargassner

Ökofen

 

Vom Komfort her ist eine Pelletsheizung einer Ölheizung gleichzustellen!

Geschrieben
Original geschrieben von irieman420

besteht eigentlich die möglichkeit so einen art brennkessel für holz zu kaufen, der energie quasi irgendwie speichert, also so, dass ich in der früh runterkoffer, holz reinhau, dass ding verbrennt holz und die wärme wird in einem technischen wunderkasten gespeichert und bei bedarf abgegeben, also z.b. wenn shiatsu-behandlung, dass ich die gespeicherte wärme für die heizkörper verwende??? so einen kasten würde ich mir wünschen! :)

 

Also was es da gibt sind sogenannte Holzvergaseröfen. Den füllst in der Früh mit Holz an das bis zu 1 Meter lang ist und er brennt dann den ganzen Tag. Aber mit speichern ists nicht so wie du dir das wünschst. Da bliebe nur die Möglichkeit über Pufferspeicher. Aber unter 2000 Liter meines Erachtens nicht sinnvoll. Und die brauchen schon sehr viel Platz!

 

Also überlege dir Pellets. Da kannst auch mal ruhig im Winter auf Urlaub fahren und brauchst keine Angst zu haben, dass dir die Wasserleitungen einfrieren!

Geschrieben
Original geschrieben von hermes

is das a codierte nachricht, oder warum kann ichs nicht gscheit lesen? bist du sonderzeichenfetischist? ;) :rolleyes:

 

Na sicher bin ich Sonderzeichenfetischist! :D

 

Na jetzt passts. Was weiß ich was da passiert ist!

Geschrieben

wenn dir nur das warmmwasser sorgen macht (2 ter ofen im obergeschoß) empfiehlt sich genauso ein boiler mit Luft-luft wärmepumpe. braucht wenig energie, wartungsarm.

 

hab ich selbst, neben der hauptwärmepumpe fürs heizen. die kommt für dich wohl nicht so in frage da du kollektoren brauchst min. 3* der beheizten fläche. allerdings hab ich auch schon gehört das es diese WP zum heizen auch schon mit Luft luft gibt.

 

wärmedämmung empfehle ich dir min. 10cm, wenn nicht 15-20cm (je nach budget)....

 

gruß, Enzo!

Geschrieben

Hi, also, nachdem was ich bis jetzt mal so mitglesen hab, hast du einen ziemlich großen Öllagerraum, der sich vermutlich direkt neben dem Heizraum befindet.

 

Eine Idee: Meine Schwester hat in den letzten zwei Jahren auch Haus gebaut und inst umgezogen,. Die Heizung dabei: Solar + Pellets. Hat gesamt etwa 14.000,-- (nur Pellets)+2.000,-- für die Solaranlage ausgemacht. Absoluter Komfort wie bei Öl, und der Verbrauch von Pellets (und somit die Heizkosten) hält sich in Grenzen. Ok, eine Glasfront am Haus, die richtig zur Sonneneinstrahlung ausgerichtet ist heizt scho kräftig mit, dazu noch viel Holz im Innenraum+gut isoliertes Dach und Fenster, mach sicher einiges aus. Aber Vollwärmeschutz und Fassade is no net drauf.

 

Wenns Dich interessiert, kann ich mich ja mal erkundigen von welcher Firma die Heizung is (allerdings die Montagearbeiten sind auch von sehr kreativen Leuten gmacht worden :D :D )

 

MFG Chris

Geschrieben

Kontrollierte Wohnraumlüftung

und Brennofen im wozi elektronisch gesteuert.

auch ne Variante .... aber für Althaussanierung ...großes Fragezeichen?..teurer

 

vorsicht...ist nicht so flexibel wie konventionelle Heizung....

30° Grad im Wohnzimmer und 15° im Vorraum...geht vielleicht nicht,

...Zusatz--->Luftheizung

 

http://www.energiesparhaus.at/energie/lueftung.htm

 

http://www.meissl-peuerbach.at/funktion_lueftung.htm

 

http://www.fertighaus.de/f_haus/info/wohnraumlueftung.htm

 

http://www.maanen.de/50011995030a32e0e/index.html

 

 

 

Geschrieben

Uuups, hab jetzt nochmal nachgschaut, hab mich bei meinem Beitrag a bissl verschrieben, die 14000,-- sind die komplette Anlage mitsamt Heizkörpern udgl., der Kessel alleine ca. 7000,-- wie eh der Rossl scho gschrieben hat.

 

@LBJ:

sind alles ganz gute Alternativen, nur sind die bei einem Altbau höchstwahrscheinlich nicht zu verwenden, da diese Heizmethoden schon beim Rohbau eingeplant werden sollten (Ausrichtung des Hauses selbst, entsprechende Fenster, Türen, Wohnraumanordnung, div. Lüftungsdurchbrüche, entsprechende Dach- und Wandkonstruktion, entspr. Isolierung,...) bei einem Altbau vom Jahrgang 1936 mit der vom Irieman angegebenen Wohnfläche wird das vermutlich nicht zu finanzieren sein könnt ich mir vorstellen.

Geschrieben
Original geschrieben von grundi

Uuups, hab jetzt nochmal nachgschaut, hab mich bei meinem Beitrag a bissl verschrieben, die 14000,-- sind die komplette Anlage mitsamt Heizkörpern udgl., der Kessel alleine ca. 7000,-- wie eh der Rossl scho gschrieben hat.

 

@LBJ:

sind alles ganz gute Alternativen, nur sind die bei einem Altbau höchstwahrscheinlich nicht zu verwenden, da diese Heizmethoden schon beim Rohbau eingeplant werden sollten (Ausrichtung des Hauses selbst, entsprechende Fenster, Türen, Wohnraumanordnung, div. Lüftungsdurchbrüche, entsprechende Dach- und Wandkonstruktion, entspr. Isolierung,...) bei einem Altbau vom Jahrgang 1936 mit der vom Irieman angegebenen Wohnfläche wird das vermutlich nicht zu finanzieren sein könnt ich mir vorstellen.

 

drum hab ich dazugeschreiben "teurer".

 

Ich würd Gas(etagenheizung) ...... mit Holzheizung(Pellets) im Wohnzimmer(elektronisch gesteuert!), als Zusatz(oder in Kombi) mit Solarerweiterungsmöglichkeit machen.

Geschrieben
Original geschrieben von Rossl

Also das mit 16000 Euro halt ich für ein Gerücht.

 

Wir haben uns voriges Jahr nur ein Anbot legen lassen. Also 15 kW Pellets Ofen mit Raumaustragung (Schnecke) und einer Regelung damit wir das Warmwasser über Solar machen können (funktioniert sehr gut) und das war so um die 7000 Euro!

 

Aber ohne Pufferspeicher, bzw. Boiler, oder?

 

Unser Angebot war wahrscheinlich etwas aufwendiger - v.a. wurde ein 40 kw Anlange berechnet...

Geschrieben
Original geschrieben von Tyrolens

Aber ohne Pufferspeicher, bzw. Boiler, oder?

 

Unser Angebot war wahrscheinlich etwas aufwendiger - v.a. wurde ein 40 kw Anlange berechnet...

 

Ohne Pufferspeicher und Boiler das stimmt.

 

Aber für ein kleines Haus wie der Irie das hat brauchst sicher keine 40 kW Anlage und die Frage ob man einen Pufferspeicher braucht stell ich auch einfach mal in den Raum. Ich bin der festen Überzeugung, dass man bei Pellets- und Öl- und Hackgutheizungen den Pufferspeicher getrost weglassen kann

 

Eine Pelletsanlage arbeitet wie eine Ölheizung. Schaltet sich ein wenn Wärmebedarf besteht.

Geschrieben
Original geschrieben von Rossl

Aber für ein kleines Haus wie der Irie das hat brauchst sicher keine 40 kW Anlage und die Frage ob man einen Pufferspeicher braucht stell ich auch einfach mal in den Raum. Ich bin der festen Überzeugung, dass man bei Pellets- und Öl- und Hackgutheizungen den Pufferspeicher getrost weglassen kann

 

Eine Pelletsanlage arbeitet wie eine Ölheizung. Schaltet sich ein wenn Wärmebedarf besteht.

Sobald er das mit der Solaranlage kombinieren will, dann braucht er zwangsweise einen Pufferspeicher. Wo soll er denn das warme Wasser der Solaranlage speichern? :confused:
Geschrieben

...unser häuschen ist wahrlich nicht groß und obwohl aus 1936 wurde in den 70er und 80er (1982 glaub ich) der öltank mit heizkessel und allen nötigen rohrverlegungen gemacht...

 

daher hoffe ich, dass wir grundsätzlich alles ordentlich verlegt haben und auch die leitung somit vorhanden sind...zumindest haben die installateure gemeint, dass das alles recht einfach aussieht ( :D )

 

ich möcht so ein pelletsdingsda, dann brauche ich nur den öltankraum ein wenig herzurichten, dort kommt dann der pelletstank rein mit verbindung zum kessel in den nächsten raum...sehr praktisch klingt das, sehr praktisch :D

 

ich hoffe solar und pellets gehen sich sofort zusammen aus, aber ich bin schon froh, wenn wir einfach voll heizen könnten, wurscht welcher verbraucht...nur der jetzige zustand mit 13 / 14 ° C in der früh und nur mehr ein paar hundert liter im tank (das ding verbraucht kein öl, das verschlingt öl), können wir nicht einmal heizen...

 

am sonntag wirds konkreter :D da kommt schon ein guter freund und begutachtet die sache :D

 

blessings

Geschrieben

Hi

 

Habe vor eineinhalb Jahren unser Haus gebaut und uns eine Heizung betrieben mit erdwärme geleistet. Funktioniert perfekt, kein Lager für irgendwelche Brennstoffe im Haus, kein Hausbrand ( also keine Abgase), geringer Platzbedarf ( 2 Quatratmeter ) , einmal richtig eingestellt keine weiteren Manipulationen notwendig, versorgt uns mit mehr als ausreichend Wärme und Warmwasser und jetzt kommts

Stromkosten im Monat 110 € ( da ist alles dabei Licht, Warmwasser, Heizung, also der gesamt häusliche Stromverbrauch), keine weiteren Kosten für Wärme und Warmwasser.

 

Unser Haus hat 155 m2 Wohnfläche alles mit Bodenheizung und die Erdwärme beziehen wir über eine 110m Tiefenbohrung.

 

Grüße Hans

Geschrieben

http://www.ofenhaus.de/produkte/ima_produkte/pelletsofen.jpg

 

des Pelletsdignsda :D hat ein guter Freund von mir jetzt im neuen Reihenhaus im wohnzimmer stehen(elektronisch gesteuert) in Kombination mit kontrollierter Wohnraumlüftung(Wärmepumpe...)

 

http://images.google.at/imgres?imgurl=http://www.ofenhaus.de/produkte/ima_produkte/pelletsofen.jpg&imgrefurl=http://www.ofenhaus.de/produkte/produkte.htm&h=255&w=159&sz=21&tbnid=K7sSjD37XvoJ:&tbnh=105&tbnw=66&start=8&prev=/images%3Fq%3DPelletsofen%26hl%3Dde%26lr%3D%26sa%3DN

Geschrieben
Original geschrieben von G.Hans

Hi

 

Habe vor eineinhalb Jahren unser Haus gebaut und uns eine Heizung betrieben mit erdwärme geleistet. Funktioniert perfekt, kein Lager für irgendwelche Brennstoffe im Haus, kein Hausbrand ( also keine Abgase), geringer Platzbedarf ( 2 Quatratmeter ) , einmal richtig eingestellt keine weiteren Manipulationen notwendig, versorgt uns mit mehr als ausreichend Wärme und Warmwasser und jetzt kommts

Stromkosten im Monat 110 € ( da ist alles dabei Licht, Warmwasser, Heizung, also der gesamt häusliche Stromverbrauch), keine weiteren Kosten für Wärme und Warmwasser.

 

Unser Haus hat 155 m2 Wohnfläche alles mit Bodenheizung und die Erdwärme beziehen wir über eine 110m Tiefenbohrung.

 

Grüße Hans

 

jaja, so eine erdwärmeWP kann schon was, i komm auch auf diese werte und hab noch nicht mal eine wärmedämmung ums haus...und der riesen vorteil das kein hausbrand da ist, leise, wartungsarm!

 

lg, Enzo!

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...