Zum Inhalt springen

Klassischer LRS


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Original geschrieben von Potschnflicker

ein kleines Beispiel: Die nachweislich steifsten Laufradln sind radial gespeicht....viel Spaß beim Löten...... :D )

hallo!

hier irrst Du! die stabilsten laufradeln sind die, die nicht gefahren werden! danach kommen die am besten beidseitig radial geabuten hinterradeln! :D

lg

birki

Geschrieben

Ich merk den Unterschied auch, aber nicht bei allen.

 

Zwischen der radilen Ultegra mit GP4 und der 3x Hügi mit RR 1.1 merk ich den Unterschied nur durch den Reifen die LR sind von der Steifigkeit fast ident.

 

Am Hinterrad merk mans aber glaub ich leichter, jedes LR beschleunigt anders.

Geschrieben
Original geschrieben von Birki

hallo!

hier irrst Du! die stabilsten laufradeln sind die, die nicht gefahren werden! danach kommen die am besten beidseitig radial geabuten hinterradeln! :D

lg

birki

 

Glaub net, daß i mi irr..... :D

 

Übrigens: Beidseitig radial gespeichte Hinterradln gibt es:

 

Laufräder mit der legendären Tomo-Nabe. Konntest net wissen..... ;) :D

Geschrieben
Original geschrieben von Potschnflicker

Laufräder mit der legendären Tomo-Nabe. Konntest net wissen..... ;) :D

Hast a bild davon? Müssen ja echt stabile Naben und Felgen sein, wenns das aushalten.

Geschrieben
Original geschrieben von Potschnflicker

Laufräder mit der legendären Tomo-Nabe. Konntest net wissen..... ;) :D

eh ned. wurden die auch nicht gefahren? :D

lg

birki

PS: happy new year - und nochmals besserungswünsche an den thomas!

Geschrieben

bringt was, aber auch die Jungs von Lightweight sagens nicht aufm Kopf was es bringt. Bei Bahnräder soll es eine erhebliche Verbesserung bringen, da die Kräfte da enorm hoch sind. Aber für den Hausgebrauch (wenn man bei Lightweight da von Hausgebrauch reden kann) lassen die es ein bißchen im Dunkeln. Und wenn, geht es da auch nur bei den 20 Speichen Version.

 

Also es soll was bringen aber quantifizieren kann es offensichtlich so keiner. Schade.

An mein zukunftiger Lightweight Satz wird es aber trotzdem zu das Verbinden per Carbonrowings kommen. Die 5 gramm mehr......

 

Schaden kann es mit Sicherheit nicht.

 

Grüße

Carby

Geschrieben

@Carby

 

Noch einmal: Das jetzt wieder offensichtlich modern gewordene Verlöten von Speichenkreuzungen (is scho komisch, daß alles in der Radltechnik schon einmal da war) bringt bei modernem, korrekt eingespeichten Material (also von Könnern gebaut, net gepfuscht) absolut NICHTS.

 

Früher war das anders: Wir haben seinerzeit die superleichten (=instabilen) Felgen mit verlöteten Speichenkreuzungen versehen, damit die Dinger net beim ersten Antritt aus der Spur liefen. Das war aber früher, jetzt gibt es leichtes und doch stabiles Material.

 

Wer behauptet, daß sein Laufradl erst durch Verlöten steif geworden ist, der hat es net richtig eingespeicht gehabt.

 

Da ziehe ich (da die Arbeit diesselbe ist) das korrekte Einspeichen vor.

Geschrieben

Das gilt fürs klassische Laufrad mit sicherheit und ich habe meine von Whizz-Wheels aufgebaute Laufräder ja auch nicht verlöten lassen, aber der Beitrag galt die Laufräder von Lightweight. Und die stehen was Steifigkeit angeht ja wohl ausser Frage, oder?? Ob mit oder ohne rowings.

 

Carby

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...