Leiti Geschrieben 20. Januar 2005 Geschrieben 20. Januar 2005 Ich glaub, mir ist gestern der Knopf aufgegangen - 100l Wasser hab ich geschluckt, aber jetzt dürft es gehen. Das Kinn muss einfach zur Brust. Ich bin immer geschwommen wie ein Skispringer ;-) Schön wirds dann, wenn ich die 1:20 auch länger durchhalte ... Zitieren
Hawaii Geschrieben 20. Januar 2005 Geschrieben 20. Januar 2005 wie schwimmst dann beim Triathlon im "Freigewässer", wennst immer nur nach unten schaust? Zitieren
adal Geschrieben 20. Januar 2005 Geschrieben 20. Januar 2005 @Leiti Ich versteh Deine für mich phantastischen Schwimmzeiten (ich werde definitiv niemals 1:20 auf 100 Schwimmen) nicht im Vergleich zu Deinen sonstigen Ergebnissen. Kommst Du vom Schwimmen? Sonst kann ich mir das nicht erkären ... Was sind Deine Triathlonziele? Bei der Schwimmfähigkeit im Vergleich zu einem 42er 10er würd ich max. 1*/Woche zur Erholung schwimmen - für Triathlon. Zitieren
Leiti Geschrieben 20. Januar 2005 Geschrieben 20. Januar 2005 Original geschrieben von Hawaii wie schwimmst dann beim Triathlon im "Freigewässer", wennst immer nur nach unten schaust? Das hab ich mir anfangs auch gedacht. Aber dann gestern abend auf div. Videos verifiziert. Alle 6 bis 8 Züge einen kurzen blick über wasser nach vorne werfen und gegebenenfalls korrigieren. Oder, da ich ja kein Siegschwimmer bin dem vordermann, bzw. vorderfuss einfach vertrauen, dass er richtig schwimmt. Lg P.S.: Lob wieder mal an Trainer, denn was die da heuer/letztes Jahr schon bei mir weitergebracht haben ist echt a wahnsinn! Zitieren
Leiti Geschrieben 20. Januar 2005 Geschrieben 20. Januar 2005 Original geschrieben von adal @Leiti Ich versteh Deine für mich phantastischen Schwimmzeiten (ich werde definitiv niemals 1:20 auf 100 Schwimmen) nicht im Vergleich zu Deinen sonstigen Ergebnissen. Kommst Du vom Schwimmen? Sonst kann ich mir das nicht erkären ... Was sind Deine Triathlonziele? Bei der Schwimmfähigkeit im Vergleich zu einem 42er 10er würd ich max. 1*/Woche zur Erholung schwimmen - für Triathlon. Ich schaffs halt noch nicht, die 1:20 über längere Distanzen zu schwimmen. Ich bin vielleicht über 25/50/100m schnell, aber trau mir im Moment keine 3,8km zu. Da schwimm ich zu sehr mit Kraft, statt mit Technik. Aber dafür hab ich jetzt noch ein einhalb Jahre Zeit, um dies wettzumachen. Anfang Juni hab ich mit 2 mal 1:30 h wöchentlich begonnen. Mit Schwimmtrainer (ehemalige Leistungsschwimmer) in einem Verein. Davor hab ich mich für einen guten Brustschwimmer gehalten, wurde aber eines besseren belehrt, und zum Glück auch gelehrt! ;-) Wie sieht das Training aus: Variabel, aber gestern z.B.: 200 m einschwimmen frei 800 m bulgarisch (200 kraul, 200 kraulbeine, 200 kraularme, 200 kraul) 1000 m lokomotive (alle 50 m schneller werdend, hab ich aber nicht geschafft) 200 m ausschwimmen Und letzten Montag: 200 m einschwimmen 400 m (je 100er einen 25er Sprint) 400 m (25m vollgas, 25m halbgas) 500 m zu zweit auf einer Bahn (um die Massen bei Starts zu trainieren) 2 x 50 m Sprint 200 m ausschwimmen ... und danch bin ich immer TOD! Ziele: 2006 den ersten IM in sub 12:00 finishen. (1:15h / 6:00h / 4:00h) Lg Stefan Zitieren
adal Geschrieben 20. Januar 2005 Geschrieben 20. Januar 2005 Original geschrieben von Leiti Ich schaffs halt noch nicht, die 1:20 über längere Distanzen zu schwimmen. Ich bin vielleicht über 25/50/100m schnell, aber trau mir im Moment keine 3,8km zu. Da schwimm ich zu sehr mit Kraft, statt mit Technik. Aber dafür hab ich jetzt noch ein einhalb Jahre Zeit, um dies wettzumachen. Anfang Juni hab ich mit 2 mal 1:30 h wöchentlich begonnen. Mit Schwimmtrainer (ehemalige Leistungsschwimmer) in einem Verein. Davor hab ich mich für einen guten Brustschwimmer gehalten, wurde aber eines besseren belehrt, und zum Glück auch gelehrt! ;-) Wie sieht das Training aus: Variabel, aber gestern z.B.: 200 m einschwimmen frei 800 m bulgarisch (200 kraul, 200 kraulbeine, 200 kraularme, 200 kraul) 1000 m lokomotive (alle 50 m schneller werdend, hab ich aber nicht geschafft) 200 m ausschwimmen Und letzten Montag: 200 m einschwimmen 400 m (je 100er einen 25er Sprint) 400 m (25m vollgas, 25m halbgas) 500 m zu zweit auf einer Bahn (um die Massen bei Starts zu trainieren) 2 x 50 m Sprint 200 m ausschwimmen ... und danch bin ich immer TOD! Ziele: 2006 den ersten IM in sub 12:00 finishen. (1:15h / 6:00h / 4:00h) Lg Stefan mE passt da einiges nicht zusammen. Du machst ein schwimmprogramm für Schwimmer (50m immer schneller werden, was soll das für die LD bringen?), traust Dir 3,8 nicht zu, nimmst für 1,5 Jahre ein Ziel, das unter meiner Leistung liegt, nimmst mir am 100er aber 20 Sekunden ab. Wenn die Werte so stimmen, brauchst für 1:15 keinen Meter Tempo schwimmen, einfach langsam und technikbetont, dafür längere Splits. 4*500 statt 40*50 ... Ich hab keine Ahnung vom Schwimmen für Schwimmer, aber für IM kommt mir das Programm komisch vor. Du trainierst da hauptsächlich anaerob mit den schnellen 50ern - wofür?? Nimm Dir entweder ein ambitionierteres Ziel (unter 1:00 zB), fokusier auf Deine Schwächen (Ausdauer ?) ... Wenn IM das Ziel ist, kommt mir das oa. Programm extrem kontraproduktiv vor, im Winter so viel anaerobes Zeug machen statt Aufbau der GA ... Zitieren
Hawaii Geschrieben 20. Januar 2005 Geschrieben 20. Januar 2005 wie schwimmt man einen 1000er, wenn man jeden 50er davon schneller schwimmt als den vorherigen???? da kann ich die ersten 500 davon gehend absolvieren, damit ich dann noch steigern kann! adal kann ich auch nicht recht geben, denn schneller ich die 50 schwimm, desto schneller wird der 100er, der 500er, der 1000er usw. gleich wie beim laufen. meine marathonbestleistung habe ich auch dadurch erreicht, dass ich einige Wochen nur an meiner 400m und an der 1000m zeit gearbeitet habe. und mit meiner persönlich marathon-crash-trainingsvorbereitung (montag 20km nahezu im HM-Wettkampftempo, Mittwoch detto, samstag detto, das alles 2 Wochen vor dem Marathon Graz 1999) habe ich alles miteinander verbunden. Gesamtvorbereitungszeit waren 3 Monate. Endzeit 3:07 Std. Zitieren
adal Geschrieben 20. Januar 2005 Geschrieben 20. Januar 2005 Original geschrieben von Hawaii adal kann ich auch nicht recht geben, denn schneller ich die 50 schwimm, desto schneller wird der 100er, der 500er, der 1000er usw. gleich wie beim laufen. meine marathonbestleistung habe ich auch dadurch erreicht, dass ich einige Wochen nur an meiner 400m und an der 1000m zeit gearbeitet habe. und mit meiner persönlich marathon-crash-trainingsvorbereitung (montag 20km nahezu im HM-Wettkampftempo, Mittwoch detto, samstag detto, das alles 2 Wochen vor dem Marathon Graz 1999) habe ich alles miteinander verbunden. Gesamtvorbereitungszeit waren 3 Monate. Endzeit 3:07 Std. Das ist gegen jede Trainingslehre. Da könnt ma alle längeren Distanzen abschaffen und den 100m Weltrekordhalter zum Marathonsieger erklären. Ich kenn einige Leut, die mich beim Laufen, Radln und Schwimmen betonieren, aber beim IM hinter mir sind. Leut, die mir im Becken am 1000er 2-3 Minuten abnehmen, waren in Kärnten gleich schnell ... 100er messen die ANAEROBE Fähigkeit, diese ist mit der aeroben Fähigkeit nur eher lose korriliert. Auch ein 10km Lauf ist ein schlechter Schätzer für IM-Marathon ... Zitieren
Hawaii Geschrieben 20. Januar 2005 Geschrieben 20. Januar 2005 ich fürchte adal, dass du da etwas falsch liegst. ohne grundschnelligkeit geht leider nichts. weil ich leider eher ein schwergewicht bin, ist die grundschnelligkeit immer ein problem (zumindest war`s so, heutzutage ist mir die zeit relativ egal). darum benötigt man ja auf langdistanzen einige jahre "trainingsdecke", damit die grundschnelligkeit auf die lange distanz mitgenommen werden kann. Zitieren
adal Geschrieben 20. Januar 2005 Geschrieben 20. Januar 2005 Original geschrieben von Hawaii ich fürchte adal, dass du da etwas falsch liegst. ohne grundschnelligkeit geht leider nichts. weil ich leider eher ein schwergewicht bin, ist die grundschnelligkeit immer ein problem (zumindest war`s so, heutzutage ist mir die zeit relativ egal). darum benötigt man ja auf langdistanzen einige jahre "trainingsdecke", damit die grundschnelligkeit auf die lange distanz mitgenommen werden kann. Wie konnte dann der Gordo Byrn bereits IM gewinnen? http://www.coachgordo.com Der sagt in allen Artikeln das genaue Gegenteil. Wofür brauchst Grundschnelligkeit? Die Topleut schwimmen 1:11 am 100er, fahren einen 40er und Laufen um die 4 Minuten am km. Der Zugang den 100er zu traineiren, bis ich (anaerob) 1:10 sprinten kann kommt mir etwas seltsam vor. Zitieren
Hawaii Geschrieben 20. Januar 2005 Geschrieben 20. Januar 2005 du verstehst mich immer noch nicht ganz! jeder sollte auch individuell trainieren. ich war auch imstande die 3,8km in 1:02 zu schwimmen. da war ab immer auch tempoarbeit dafür notwendig, d.h. für mich: meine schwäche war die grundschnelligkeit über die 100, daher war gezielt daran zu arbeiten. detto im laufen: conconitest am 15.12.1990> anaerobe schwelle bei 14,5 km/h, 158 Puls conconitest am 06.04.1991> anaerobe schwelle bei 15 km/h, 151 Puls conconitest am 12.10.1991> anaerobe schwelle bei 16km/h, 160 Puls conconitest am 9.10.1994 > anaerobe schwelle bei 17km/h, 157 Puls was mich bei @leiti irritiert, ist die hohe intensität der schwimmeinheiten. und 2000m pro training erscheinen auch relativ wenig. Zitieren
adal Geschrieben 20. Januar 2005 Geschrieben 20. Januar 2005 Original geschrieben von Hawaii du verstehst mich immer noch nicht ganz! jeder sollte auch individuell trainieren. ich war auch imstande die 3,8km in 1:02 zu schwimmen. da war ab immer auch tempoarbeit dafür notwendig, d.h. für mich: meine schwäche war die grundschnelligkeit über die 100, daher war gezielt daran zu arbeiten. detto im laufen: conconitest am 15.12.1990> anaerobe schwelle bei 14,5 km/h, 158 Puls conconitest am 06.04.1991> anaerobe schwelle bei 15 km/h, 151 Puls conconitest am 12.10.1991> anaerobe schwelle bei 16km/h, 160 Puls conconitest am 9.10.1994 > anaerobe schwelle bei 17km/h, 157 Puls was mich bei @leiti irritiert, ist die hohe intensität der schwimmeinheiten. und 2000m pro training erscheinen auch relativ wenig. Wenns DEINE Schwäche ist, passts ja. Aber jemand, der 1:20 am 100er schwimmt und als Ziel angibt, 1:15 auf 3,8km in 1,5 Jahren schwimmen zu wollen, kann nicht Schnelligkeit als Problem haben. Wobei ich überzeugt bin, dass anaerobe Fähigkeit nur für Topprofis am IM relevant ist. Zitieren
Hawaii Geschrieben 20. Januar 2005 Geschrieben 20. Januar 2005 belassen wir`s dabei, ansonsten wird das eine endlose diskussion Zitieren
Leiti Geschrieben 20. Januar 2005 Geschrieben 20. Januar 2005 @adal Grundschnelligkeit spielt auch eine Rolle. Sinn ist die "Laktatverträglichkeit". D.h. den Körper darauf hintrainieren, dass der hohe Laktatwert, der bei Sprints aufgebaut wird möglichst schnell wieder runtergeht, bzw. der Körper auch mit höherem Laktat eine gute Leistung bringen kann. Daher die Sprints auch jetzt, wo im Radfahren/Laufen noch keine Sprinteinheiten am Programm stehen! 1:15 ist mein jetziges Ziel - ich vermute allerdings, dass sich das - wie du schon sagst - steigern wird, wenn ich seh, was auf die OD drinnen ist. Wozu am Rad/laufend Sprinttraining? Lg Zitieren
Leiti Geschrieben 20. Januar 2005 Geschrieben 20. Januar 2005 Original geschrieben von Hawaii was mich bei @leiti irritiert, ist die hohe intensität der schwimmeinheiten. und 2000m pro training erscheinen auch relativ wenig. [/b] Die Intensitäten werden in den nächsten Wochen bis Mai auf 2,8 - 3,2 km ausgedehnt. Ich lass mir Zeit - werd alle Wettkämpfe heuer aus dem Training heraus machen - und daher langsam die Umfänge steigern. Erst muss mal die Kraft und Technik dazu da sein. P.S.: Bei meinem ersten Schwimmtraining war ich gerade mal in der Lage 50 m durchzuschwimmen. Zitieren
harryk Geschrieben 20. Januar 2005 Geschrieben 20. Januar 2005 ich bin der meinung, kurze flotte strecken sind beim schwimmtraining schon alleine aus techniksicht notwendig - vorausgesetzt, man schwimmt die kurzen strecken (25m, 50m, 100m) so korrekt wie man's eben drauf hat. höheres tempo im wasser gibt aufgrund des grösseren wasserwiderstandes mehr rückschlüsse auf fehler im bewegungsablauf (vortrieb, wasserlage) als langsames dahinpaddeln. lange intervalle (800m-1500m) mögen ja für die LD durchaus notwendig sein, für die technik - und die will ich ja im winter verbessern und festigen - sind sie's jedenfalls nicht. dazu muss man m.E. kürzere strecken wählen und die dafür auch mal zügiger schwimmen. ich seh das eben nicht aus der sicht 'laktatverträglich o.ä.', sondern primär technikorientiert. umfänge steigern hat auch nur soweit sinn, als dadurch nicht die technik zu sehr beeinträchtigt wird. Zitieren
adal Geschrieben 20. Januar 2005 Geschrieben 20. Januar 2005 Original geschrieben von harryk ich bin der meinung, kurze flotte strecken sind beim schwimmtraining schon alleine aus techniksicht notwendig - vorausgesetzt, man schwimmt die kurzen strecken (25m, 50m, 100m) so korrekt wie man's eben drauf hat. höheres tempo im wasser gibt aufgrund des grösseren wasserwiderstandes mehr rückschlüsse auf fehler im bewegungsablauf (vortrieb, wasserlage) als langsames dahinpaddeln. lange intervalle (800m-1500m) mögen ja für die LD durchaus notwendig sein, für die technik - und die will ich ja im winter verbessern und festigen - sind sie's jedenfalls nicht. dazu muss man m.E. kürzere strecken wählen und die dafür auch mal zügiger schwimmen. ich seh das eben nicht aus der sicht 'laktatverträglich o.ä.', sondern primär technikorientiert. umfänge steigern hat auch nur soweit sinn, als dadurch nicht die technik zu sehr beeinträchtigt wird. Genau. Da mach ich aber nicht 20 immer schneller werdende 50er oder sowas, sondern 25 flott (flott, nicht anaerob) und 25 locker im Wechsel. Zitieren
Leiti Geschrieben 20. Januar 2005 Geschrieben 20. Januar 2005 Ein weiterer Grund: Seinen "Körper" und den "Speed" kennenzulernen um auch ein taktisches Rennen liefern zu können. Wenn zu dir wer sagt, schwimm mit ca. 80% deiner Leistung - wie schnell gehst du das an? Von Vorteil kann es auch bei Überholmanövern, ... sein, wenn du während deinem swim jemanden überholen musst, legst du doch sicher einen kurzen Sprint ein. Das Ergebnis sag ich euch dann heuer nach der OD, bzw. nächstes Jahr nach dem IM. Nachtrag: Die LD-Starter bei uns im Verein trainieren anders. Ich als Neueinsteiger trainiere so. Die LD Starten achten mehr auf Umfang. Zitieren
Gatschbiker Geschrieben 21. Januar 2005 Geschrieben 21. Januar 2005 Input zum Thema: 1:20 auf 100m und 3,8km? Ich bin die 3,8km im WK in 1:14 geschwommen und hätte in der damaligen Verfassung zum Abschluss einer Trainingseinheit einen 100er auf vollgas in schnellstens 1:35 geschafft! Im Training schwimm ich auch relativ viele intensive Sachen, wie zB 10x 100m bei einer Startzeit von 2min oder knapp darunter. Leiti, 1:05 - 1:10 sollten "locker" drinnen sein! LG Paul Zitieren
matb Geschrieben 21. Januar 2005 Geschrieben 21. Januar 2005 hallo, weil wir grad bei schwimmen sind: 1. wieviel zeit bringt einem ein neoprenanzug ca.? 2. ich bin student und schwimme also nicht gerade in kohle und 300-400 euro fuer an neoprenanzug sind mir einfach zuviel (ich will zwar weiter triathlon machen, muss mir also sowieso irgendwann einen kaufen, aber im moment kann ich halt nicht), reicht ein Tria-Einteiler (bzw. nimmt man den ueberhaupt zum schwimmen)? danke! Zitieren
Gatschbiker Geschrieben 21. Januar 2005 Geschrieben 21. Januar 2005 Neo: 1) Der Neo verbessert die Wasserlage. Je schlechter du im Wasser liegst, desto mehr profitierst du vom Neo. 2) Der Neo hält warm. Somit wird verhindert das dein Körper zu stark auskühlt. Allerdings kann man sich an kaltes Wasser auch gewöhnen (siehe "Die Kanalschwimmer"). :f: Mit Einteiler Schwimmen? Mach ich zwar pers. nicht, aber ist tlw. üblich. SG Paul Zitieren
Leiti Geschrieben 21. Januar 2005 Geschrieben 21. Januar 2005 ... ich bin meinen ersten (und bisher einzigen) Sprinttria mit Einteiler bei 21 Grad Wassertemperatur geschwommen. ... und habs überlebt! ;-) Zitieren
pinkpanther Geschrieben 21. Januar 2005 Geschrieben 21. Januar 2005 Original geschrieben von matb hallo, weil wir grad bei schwimmen sind: 1. wieviel zeit bringt einem ein neoprenanzug ca.? 2. ich bin student und schwimme also nicht gerade in kohle und 300-400 euro fuer an neoprenanzug sind mir einfach zuviel (ich will zwar weiter triathlon machen, muss mir also sowieso irgendwann einen kaufen, aber im moment kann ich halt nicht), reicht ein Tria-Einteiler (bzw. nimmt man den ueberhaupt zum schwimmen)? danke! neo bringt ca. 10% zeitgewinn. je schlechter der schwimmer, desto mehr. leihneoprens sind auf die dauer auch teuer. tria-einteiler nimmt man zum schwimmen für sprint und kurzdistanzen. bringt weniger auftrieb, aber neowechseln würde zuviel zeit kosten. Zitieren
adal Geschrieben 21. Januar 2005 Geschrieben 21. Januar 2005 Original geschrieben von pinkpanther neo bringt ca. 10% zeitgewinn. je schlechter der schwimmer, desto mehr. leihneoprens sind auf die dauer auch teuer. tria-einteiler nimmt man zum schwimmen für sprint und kurzdistanzen. bringt weniger auftrieb, aber neowechseln würde zuviel zeit kosten. Auf der Kurzdistanz nehmen alle - wenns erlaubt ist - Neo. Wobei der Neo ja nur ausgezogen und nicht gewechselt wird, Neo am Rad ist nur bei ausgeschriebenen Fetischrennen nötig. Da wird dann in Lack und Leder gelaufen. Zitieren
Tirolermädel Geschrieben 22. Januar 2005 Geschrieben 22. Januar 2005 Original geschrieben von Leiti ... ich bin meinen ersten (und bisher einzigen) Sprinttria mit Einteiler bei 21 Grad Wassertemperatur geschwommen. ... und habs überlebt! ;-) Letztes Jahr beim Funcup (Sprint) auf der Donauinsel waren es (angeblich gemessene, jedenfalls aber s**kalte) 15,8°C, bis auf uns ausgemachte Anfänger haben alle Neo getragen, aber überlebt hammas trotzdem (wenn auch mit einer gscheiten Bronchitis)... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.