Zap Geschrieben 18. Juni 2002 Geschrieben 18. Juni 2002 grias eich, Wiedereinmal ein breites Thema: -->Laufradbau Ich würd gerne wissen, ob sich ein Laufrad auch ohne sauteuren Zentrierständer zusammenbauen lässt bzw. ob oswas auch möglich ist!?!?! Also wer schon mal sowas gemacht hat(mit oder ohne Zentrifuge..äh.. Zentrierständer) möge hier seine Erfahrungen posten! Danke! grias eich, Zap Zitieren
ingoShome Geschrieben 19. Juni 2002 Geschrieben 19. Juni 2002 Die Aufgabe: Einfädeln, Vorspannen, Höhenschläge, Seitenschläge und dies alles mittig Tät sagen, Minimum ist was zum Einspannen (Gabel mit Bremse hat jeder am bike ;-) und ein Speichen Schlüssel. Hatte vor kurzem ein gebrauchtes gekauft - ungesehen mit in den Urlaub genommen und stand auf dem Campingplatz dann vor genau der Aufgabe. und es ging ;-) ingo // immmer einen Speichenschlüssel dabei ... Zitieren
Zap Geschrieben 19. Juni 2002 Autor Geschrieben 19. Juni 2002 was mich noch beschäftigt ist: Wenn man Nabe X mit einer Felge Y verspeichen will braucht man Speichen in der Länge Z. Auf der Site von dt-swiss kann man sich das sogar ausrechnen lassen. Wie kommt man nun zu den richtigen Speichenlängen? Mus man die extra bestellen und die werden dann "zugeschnitten" oder gibts da Einheitslängen? pfüat eich, Zap Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 19. Juni 2002 Geschrieben 19. Juni 2002 Die Speichenlänge ist abhängig von: 1.) Durchmesser der Felge am Nippelsitz 2.)Lochkreisdurchmesser der Nabe 3.) Anzahl der Speichen 4.)Anzahl der Kreuzungen Speichen werden in 1mm Abstufung produziert. Tip wegen Berechnung der Speichenlänge: http://www.RST-MP-ALL.de Übrigens: Ein preiswerter Zentrierständer tut es auch-Wichtiger ist:Geduld und genaues, gleichmässiges Arbeiten! MfG Potschnflicker Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 19. Juni 2002 Geschrieben 19. Juni 2002 Die Speichenlänge ist abhängig von: 1.) Durchmesser der Felge am Nippelsitz 2.)Lochkreisdurchmesser der Nabe 3.) Anzahl der Speichen 4.)Anzahl der Kreuzungen Speichen werden in 1mm Abstufung produziert. Tip wegen Berechnung der Speichenlänge: http://www.RST-MP-ALL.de Übrigens: Ein preiswerter Zentrierständer tut es auch-Wichtiger ist:Geduld und genaues, gleichmässiges Arbeiten! MfG Potschnflicker Zitieren
bikejunkie Geschrieben 19. Juni 2002 Geschrieben 19. Juni 2002 Wir machen das immer mit Radowahn von TUNE: www.tune.de/tune/download/RADOWAHN.zip Zitieren
bikejunkie Geschrieben 19. Juni 2002 Geschrieben 19. Juni 2002 Wir machen das immer mit Radowahn von TUNE: www.tune.de/tune/download/RADOWAHN.zip Zitieren
Zap Geschrieben 19. Juni 2002 Autor Geschrieben 19. Juni 2002 Danke bikejunkie, Ingoschaum und Patschenflicker !! Jetzt kenn ich mich aus! pfüat eich, Zap Zitieren
Zap Geschrieben 19. Juni 2002 Autor Geschrieben 19. Juni 2002 Danke bikejunkie, Ingoschaum und Patschenflicker !! Jetzt kenn ich mich aus! pfüat eich, Zap Zitieren
yellow Geschrieben 20. Juni 2002 Geschrieben 20. Juni 2002 aus insgesamt 6 Stücken Leisten (Metall bevorzugt) einen Ständer selber bauen, kann jeder ohne eine Zentrierlehre (€ 20) gehts eh nicht; und Skalen auf einen gekauften Ständer helfen für die Mittigkeit nix. Bevor man sowas angeht, sollt man sich in der Fachliteratur besser schlaumachen, wär schad um das Material. PS: selberbau nur sinnvoll, wenn mans RICHTIG macht. Das heißt optimale Speichenspannung, das heißt Speichentensiometer, das heißt € 100,-- + zusätzlich 1/2 Stunde Mehraufwand für Messungen. oder, wenn doch nicht sicher, machen lassen; bei Mechaniker seines Vertrauens, der die Werkzeuge hat. Zitieren
yellow Geschrieben 20. Juni 2002 Geschrieben 20. Juni 2002 aus insgesamt 6 Stücken Leisten (Metall bevorzugt) einen Ständer selber bauen, kann jeder ohne eine Zentrierlehre (€ 20) gehts eh nicht; und Skalen auf einen gekauften Ständer helfen für die Mittigkeit nix. Bevor man sowas angeht, sollt man sich in der Fachliteratur besser schlaumachen, wär schad um das Material. PS: selberbau nur sinnvoll, wenn mans RICHTIG macht. Das heißt optimale Speichenspannung, das heißt Speichentensiometer, das heißt € 100,-- + zusätzlich 1/2 Stunde Mehraufwand für Messungen. oder, wenn doch nicht sicher, machen lassen; bei Mechaniker seines Vertrauens, der die Werkzeuge hat. Zitieren
ingoShome Geschrieben 21. Juni 2002 Geschrieben 21. Juni 2002 @yellow: alles von Dir geschriebene widerspricht völlig meinen Erfahrungen (s.o.) - Ich fahre inzwischen nur noch selbsteingespechte Laufräder und habe nie ein Buch o.ä. dazu gelesen. Die Skalen funktionieren, wenn man das Rad am Anfang ein paar mal umdreht. Tensiometer lässt sich erstzen durch eine billige Zugwaage vom Baumarkt (ab 3.-EUR oder gutes Gefühl für's Material) und ein Vergleichs-Rad (nein zwei: ein vorderes und ein hinteres). Ich denke, dass meine >90kg als Testperson ausreichen, um das sagen zu können. Natürlich habe ich auch den Fachmann draufschauen lassen und der hat die Qualität bestätigt. Dennoch hast in einem Punkt Recht: wer eher wenig gebastelt hat in seinem Leben, hat als Anfänger mit gutem Material und guter Literatur und vollständiger Ausrüstung sicher einen leichteren Einstieg. Aber hier war ja nicht die Frage, wie's am besten geht, sondern ob's überhaupt auch ohne geht (Zentrierständer sollte aber sein - nur muss er nicht teuer sein: der Minoura Workman Pro taugt voll für den Hobby-Speicher) lg ingo // der's am Campingplatz ohne alles getan hat (tun musste ;-)-: Zitieren
Zap Geschrieben 21. Juni 2002 Autor Geschrieben 21. Juni 2002 @ IngoShome: Danke für den Zentrierständertipp! Wieviel kostet denn der ungefähr? schöne GRüße, Zap Zitieren
ingoShome Geschrieben 21. Juni 2002 Geschrieben 21. Juni 2002 unterschiedlich: Liste: etwa 70.- typisch: etwa 60.- ich hab ihn auf einem Festival (6-Days in München vom Stadler/Regensburg) für 45.- bekommen (Alle Preise in EUR obwohl ich damals natürlich nocin DM bezahlt hab;-) Aber: Offensichtich soll da ein Filfsstangerl zum Ausrichten der Zentrierskala dazugehören (hab ich nachher erst erfahren, weil's bei mir nicht dabei war) - Ich glaube aber eh nicht, dass das viel bringt - sicher ist das "Rad Umdrehen" oder eine Zentrierlehre genauer. Und: ich sag's gleich: Der Ständer wirkt ein wenig instabil, was im ersten Moment ein wenig stutzig macht - aber das stört null - er reicht vollkommen und wird von vielen auf jeden Fall als DER Ständer im Hobby-Bereich gesehen und geliebt. Ich hatte auch mal den etwas billigeren von Taxc - allerdings ging der postwendend zurück. Der M.Wm.Pro steht mind. zwei Klassen über dem Taxc. lg ingo // der Dir viel Freude beim Einsteigen wünscht ... Zitieren
yellow Geschrieben 21. Juni 2002 Geschrieben 21. Juni 2002 das Thema ist eh schon gegessen, außerdem gibts ein anderes Posting dazu auch, nur muß ich schon sagen: die Zentrierlehre um 20 €, die völlig unkompliziert zu handhaben ist, und ganz sicher eine Zeitersparnis bringt NICHT, aber dafür einen fertigen Zentrierständer, den jeder mittlemäßige Bestler für, sagen wir 10 €, sollte er die dafür notwendigen 4 Schrauben und die Metalleisten nicht schon zuhause haben SCHON KAUFEN??? klingt irgendwie komisch, sorry andererseits gegeben an der hohen Anzahl an Leuten, die nicht mal ihre Schaltung feinjustieren können, ist der Eigenbau von so nem Ständer vielleicht doch zuviel Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.