Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo

 

meine reba race gabel hat das bekannte problem der undichtheit zwischen den beiden kammern...

jetz will ich einfach so weiterfahren ohne federung.

soll ich dazu einfach die untere luft voll aufpumpen (160psi)

und beim oberen ventil die ganze luft rauslassen? oder umgekehrt? sperrhebel stellung auf zu

 

habt ihr noch tipps fuer diese zweckentfremdung?

 

danke

liebe gruesse

meiko

Geschrieben

hallo

 

danke fuer die antwort.

 

nur wo servicieren, und wieviel kostet sowas?

 

es is mir naemlich nicht so wichtig eine federung zu haben, deshalb die frage nach der fixierung. guenstig

Geschrieben

machen lassen: zb.: https://www.suspensionlab.at/ preise: https://www.suspensionlab.at/wp-content/uploads/2016/pdf/Suspensionlab_Preise2016V2.pdf

selber machen: https://www.sram.com/service/include-archived/rockshox/7%2C103 Ersatzteile zb hier: https://www.bike-components.de/de/Gabeln/MTB-Federgabel-Kleinteile/?filter_manufacturer_id=71&order=popularity_desc&limit=20

 

 

mir ist schon klar, dass dir eine Federgabel egal ist, deshalb hab ich den umstieg auf Starrgabel empfohlen.

Einfach mal die untere Luftkammer (negativ?) vollpumpen halte ich gelinde gesagt mal einfach nur für fragwürdig.

Geschrieben

Kosten erfragst du am besten selbst, Suspensionlab macht das etwa. Eine Starrgabel wird aber kaum mehr kosten.

 

Luft in die untere Kammer zieht ja die Gabel zusammen - willst du das?

Geschrieben
das bekannte problem der undichtheit zwischen den beiden kammern...

Wenn du oben reinpumpst füllt sich auf Grund der Undichtheit auch die untere Kammer . Und die Gabel federt wieder . Du kannst aber auch den Lockout beim Dämpfer betätigen u. so die Gabel sperren .plus den Druck bei der Federseite so hoch wie möglich erhöhen.

Geschrieben

Eine Reba zu zerlegen ist wahrlich keine große Hexerei.

Das Material ist sehr günstig online zu bekommen. Das Einzige, was wirklich ins Geld gehen kann, sind die Öle. Ich hab mir beim Zweiradmechaniker ums Eck aus der Werkstatt die erforderlichen Mengen geschnorrt; gegen eine Einzahlung in die Kaffeekasse wirklich keine Hexerei. Dazu fragt man am besten auch gleich, nach ein paar Esslöffeln Gabelfett; das ist auch nützlich.

Ein paar Plastigschüsserl, einen Messbecher mit Schnabel usw. hat man ja eh daheim.

Ebenfalls nützlich ist eine Werkbank und ein Schraubstock mit Klemmbacken (zur Not geht auch eine Zeitung oder Karton)

Zum Zerlegen braucht man Werkzeug, das der Heimwerker sowieso daheim hat; eine mittelgroße Sicherungsringzange/Segeringzange ist gut zu haben; man kriegt die Sicherungsringe auch anders raus, ist aber fummelig und ggf. blutig ;)

Und der Rest ist nurnoch drübertrauen; aber das geht schon.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...