ulli1979 Geschrieben 16. März 2018 Geschrieben 16. März 2018 Hallo! Möchte heuer im Frühjahr mit meiner Großen (8) 3 Tage am Murradweg unterwegs sein. Welche Abschnitte könnt ihr empfehlen? Wie würdet ihr die Etappenlänge wählen? Ich denke ca. 30km/Tag wäre passend. Kommt mir zwar wenig vor, aber es soll sie nicht überfordern und ihr Spaß machen. Strecke von Graz nach Radkersburg kenne ich, daher würde ich eher gern weiter stromaufwärts starten. Denke an ein Etappenziel in Judenburg, da gäbe es das Planetarium u.ä zur Unterhaltung nach der Tour. Ist dieser Abschnitt mit Kind zu empfehlen? Lg, Ulli Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 16. März 2018 Geschrieben 16. März 2018 Scheifling bis Judenburg müssten um die 35km sein und hat nicht allzu viele Steigungen. Pause zB im Märchenwald in St. Georgen ob Judenburg. Zitieren
ulli1979 Geschrieben 16. März 2018 Autor Geschrieben 16. März 2018 Genau so hätte ich es mir gedacht. Nur welche Richtung davor und danach? Eher stromaufwärts starten oder stromabwärts weiter fahren? Zitieren
NutzSportRadler Geschrieben 17. März 2018 Geschrieben 17. März 2018 Hallo Ulli, der Muradweg ist im www wohl ausreichend aus verschiedenen Blickwinkeln dokumentiert, z.B. https://www.steiermark.com/de/murradweg/etappen https://www.radtouren.at/radtouren/murradweg/ http://graz.radln.net/cms/beitrag/11036490/25359401/ usw. hier im Forum eher wenig/keine Radwegtouristen unterwegs. Klassisch fährt man Flussradwege bergab, v.a. mit Kind. Organisatorisch könnte es vorteilhaft sein in Graz zu starten, oder mit Zug bis Deutschfeistritz zu fahren. Finde den Abschmnitt dann bis Bruck sehr nett, v.a. ab Rothleiten überraschend einsam & pittoresk mit 2-3 kurzen, giftigen Anstiegen, 1 Gefälle. Ab Bruck gibt es im Norden über St Dionysen ein nettes Straßerl, aber leicht wellig. Im Tal unten eben mit Schotter, aber ich glaube der spült einen an den zu vermeidenden Begleitradweg der Bundesstraße nach Niklasdorf. Auf http://www.gpsies.com sind alle R2-Varianten-/Stränge eingezeichnet. Mit Oruxmaps und OpenAndroMaps oder BikeNatureGuide (Steiermark gratis) kannst du auch offline mit Smartphone navigieren falls einmal Wegunsicherheit besteht. Mit Kind sind Leerkilometer ja nicht so prickelnd. Je nachdem wie weit ihr in 3 Tagen kommt steigt ihr in den Regionalzug ein und tuckert wieder nach Graz. Besonders mit Kind wäre natürlich Start bei Quelle interessant und so dem Fluss und seiner Entwicklung zu folgen, zu Beginn auch reichlich Tiefenmeter - das macht a )Spaß aber bedeutet auch b) Dauerbremsfähigkeit des Kindes kennen/üben. Mit Google findest du sicher raus ob es einen Shuttledienst rauf zur Quelle gibt. Im Frühjahr ev noch frisch --> lästig viel warme Kleidung einzupacken. Mit Regionalzug kannst du fast jederzeit ohne Reservierung heimfahren; fast alle haben Smartphone mit www --> das Etappenziel unterwegs je nach Lust&Laune&Wetter&Sehenswürdigkeiten unbeschwert bestimmen. Unterkünfte gibt es genug. In der Stadtbibliothek Graz gibt es mind 3 Bücher zum Thema, mind bei einem ist sehr penibel beschrieben wie verkehrsfrei/-arm/-reich die Abschnitte sind, du kannst dir also aussuchen wo es sinnvoll ist zu starten. Ich glaube zu Beginn des Murradweges eher wenig eigener Radweg - aber meine Befahrung ist schon lange her. Ich würde nicht eine Sehenswürdigkeit (z.B. das Planetarium im Stadtturm) als Etappenziel wählen sondern als (Nach)Mittagspause anstreben. st es bedeckt/regnerisch kann mans auch anders angehen und abends z.B. Therme Fohnsdorf aufsuchen (falls frau/kind sowas will). lg »Horst Zitieren
ulli1979 Geschrieben 17. März 2018 Autor Geschrieben 17. März 2018 Hallo Ulli, der Muradweg ist im www wohl ausreichend aus verschiedenen Blickwinkeln dokumentiert, z.B. https://www.steiermark.com/de/murradweg/etappen https://www.radtouren.at/radtouren/murradweg/ http://graz.radln.net/cms/beitrag/11036490/25359401/ usw. hier im Forum eher wenig/keine Radwegtouristen unterwegs. Klassisch fährt man Flussradwege bergab, v.a. mit Kind. Organisatorisch könnte es vorteilhaft sein in Graz zu starten, oder mit Zug bis Deutschfeistritz zu fahren. Finde den Abschmnitt dann bis Bruck sehr nett, v.a. ab Rothleiten überraschend einsam & pittoresk mit 2-3 kurzen, giftigen Anstiegen, 1 Gefälle. Ab Bruck gibt es im Norden über St Dionysen ein nettes Straßerl, aber leicht wellig. Im Tal unten eben mit Schotter, aber ich glaube der spült einen an den zu vermeidenden Begleitradweg der Bundesstraße nach Niklasdorf. Auf www.gpsies.com sind alle R2-Varianten-/Stränge eingezeichnet. Mit Oruxmaps und OpenAndroMaps oder BikeNatureGuide (Steiermark gratis) kannst du auch offline mit Smartphone navigieren falls einmal Wegunsicherheit besteht. Mit Kind sind Leerkilometer ja nicht so prickelnd. Je nachdem wie weit ihr in 3 Tagen kommt steigt ihr in den Regionalzug ein und tuckert wieder nach Graz. Besonders mit Kind wäre natürlich Start bei Quelle interessant und so dem Fluss und seiner Entwicklung zu folgen, zu Beginn auch reichlich Tiefenmeter - das macht a )Spaß aber bedeutet auch b) Dauerbremsfähigkeit des Kindes kennen/üben. Mit Google findest du sicher raus ob es einen Shuttledienst rauf zur Quelle gibt. Im Frühjahr ev noch frisch --> lästig viel warme Kleidung einzupacken. Mit Regionalzug kannst du fast jederzeit ohne Reservierung heimfahren; fast alle haben Smartphone mit www --> das Etappenziel unterwegs je nach Lust&Laune&Wetter&Sehenswürdigkeiten unbeschwert bestimmen. Unterkünfte gibt es genug. In der Stadtbibliothek Graz gibt es mind 3 Bücher zum Thema, mind bei einem ist sehr penibel beschrieben wie verkehrsfrei/-arm/-reich die Abschnitte sind, du kannst dir also aussuchen wo es sinnvoll ist zu starten. Ich glaube zu Beginn des Murradweges eher wenig eigener Radweg - aber meine Befahrung ist schon lange her. Ich würde nicht eine Sehenswürdigkeit (z.B. das Planetarium im Stadtturm) als Etappenziel wählen sondern als (Nach)Mittagspause anstreben. st es bedeckt/regnerisch kann mans auch anders angehen und abends z.B. Therme Fohnsdorf aufsuchen (falls frau/kind sowas will). lg »Horst Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Natürlich würden wir den Murradweg flussabwärts fahren, ich meinte nur, ich würde den Startpunkt anpassen.. Zitieren
gschmacheg Geschrieben 28. März 2018 Geschrieben 28. März 2018 hallo ulli, landschaftlich ist der obere abschnitt reizvoll, z.b. tamsweg - st. ruprecht ob murau (holzmuseum) ca. 25k, st. ruprecht - scheifling (ca. 30k, schwimmteich; nach unzmarkt ca. +10k), scheifling - judenburg (ca. 30k). anreise ginge mit der murtalbahn, ist für eine 8-jährige vielleicht nett. zwischendurch einige steigungen, die z.t. zwar etwas länger aber packbar sind. falls es eben sein soll, ist der abschnitt unter judenburg mehr zu empfehlen. Zitieren
ulli1979 Geschrieben 18. April 2018 Autor Geschrieben 18. April 2018 Hallo! Die Entscheidung ist gefallen. Wir starten in Tamsweg und schauen mal wie weit wir kommen. Da sie 22km mit 250 Hm in 1,5h problemlos schafft werden wir die Tagesetappen ev. etwas ausdehnen. Hat jemand Erfahrung ob es schwierig ist spontan Zimmer zu bekommen, oder sollte man reservieren? Planen vorerst mal 28-30.4 oder 1.5.. sofern das Wetter passt. Zitieren
ulli1979 Geschrieben 17. August 2018 Autor Geschrieben 17. August 2018 War super. 1.Tag: Anreise nach Tamsweg und dann mit dem Rad nach Murau. 38,5 km. Anschließend noch ins Hallenbad. Eher zu kurz von der Strecke her. Mittagspause im Holzmuseum 2. Tag: Murau-Judenburg 51,7 km, 535hm bergauf. Am Abend ins Planetarium. Mittagspause in Unzmarkt am Spielplatz. Diese Strecke war mit den ersten Höhenmetern eigentlich zu viel, aber Kind wollte nicht im Märchenpark übernachten, da zu kindisch. Also hat sie bis Judenburg durchgebissen. 3. Tag: Judenburg - Leoben 56km, 288hm bergauf. Das war von der Strecke her problemlos möglich, aber das etwas längere Stück auf der Landstraße hat uns nicht so gut gefallen. Mittagspause am Indoorspielplatz in St. Michael. 4.Tag: Leoben-Buck und dann Heimfahrt mit der S-Bahn. Insgesamt war ich sehr überrascht, dass meine Tochter so motiviert war:). Ich hätte eigentlich eher kürzere Strecken geplant gehabt, aber meine Tochter wollte immer weiter. Auf der 2. Etappe haben sie sich am Schluss die Kräfte der verlassen und ich musste sie bergauf ein wenig schieben. Aber es hat ihr sehr gefallen und sie möchte nächstes Jahr wieder mit dem Rad auf Tour. Mal sehen, eventuell gehen wir da den Radweg von Villach bis Udine oder so an...... Oder den Murradweg weiter Richtung Süden...... Die Kleine will auch unbedingt mit mir fahren.... Lg, Ull Zitieren
Donnie Donowitz Geschrieben 17. August 2018 Geschrieben 17. August 2018 Super, sehr toll für eine 8jährige. Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 17. August 2018 Geschrieben 17. August 2018 braves Mädl! Darf ich fragen welches Rad sie hat bzw. welche Übersetzung? Zitieren
ulli1979 Geschrieben 17. August 2018 Autor Geschrieben 17. August 2018 Sie hat ein Woom 5 im Originalzustand:) Zitieren
NoNick Geschrieben 18. August 2018 Geschrieben 18. August 2018 Das sind aber ordentliche km! Der radweg nach udine ist komplett autofrei, bis auf rund 8km vor venzone. Wenn sie schon so fleissig ist, könnt ihr auch schon viel früher in den drauradweg einsteigen, ist sehr schön immer am fluss entlang Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.