Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Original geschrieben von GrazerTourer

Bitte bitte laß ma jetz einfach einmal die "anderen Komponenten der Kamera" weg. Ich hab noch immer net wirklich eine Antwort die mich zufriedenstellen könnte. ;) Wenn die anderen beeinflusenden Faktoren nicht da sind -> also beide Kameras hier die gleichen Ergbnisse liefern (es wird immer beschissene und suoer Kameras geben!), ist dann das 5mp Bild in ca. 10x15 detaillreicher als das 1,xMP Bild oder nicht?

 

 

bei video funktioniert die sache ähnlich:

 

eine digital-beta-cam hat eine auflösung von 720x576 (pal)

 

eine HD-cam (mit gleicher optik usw.) liefert ein bild mit einer auflösung von 1920x1080

 

wenn ich nun eine HD-szene nehme, und diese auf pal-auflösung runterrechne (mit prof. software), dann macht dieses neu entstandene bild einen klar sichtbaren schärferen eindruck. (konturen werden einfach exakter dargestellt und "verwischen" nicht so)

 

wenn du das ganze wiedeholst, und z.b. auf 320x240 runterrechnest, und das PAL(720x576) auch auf 320x240 rechnest, wirst kaum noch einen unterschied feststellen können.

 

fazit: wenn beide (hochauflösende und niedrigauflösende) runtergerechnet werden, ist's wahrscheinlich ziemlich wurscht.

(d.h. für eine reine bildschirmpräsentation wird's wurscht sein, ob du eine 15megapixelkamera oder eine 3megapixelkam hast)

natürlich vorrausgesetzt, es wird ein vernünftiger algorythmus verwendet

 

wenn aber eine kamera an der maximalen auflösung "dahinschruppt" (zb. für vergrösserungen), wird wahrscheinlich ein unterschied sichtbar sein.

Geschrieben
Original geschrieben von AFX

eine digital-beta-cam hat eine auflösung von 720x576 (pal)

eine HD-cam (mit gleicher optik usw.) liefert ein bild mit einer auflösung von 1920x1080

wenn ich nun eine HD-szene nehme, und diese auf pal-auflösung runterrechne (mit prof. software), dann macht dieses neu entstandene bild einen klar sichtbaren schärferen eindruck. (konturen werden einfach exakter dargestellt und "verwischen" nicht so)

 

:l: Ich liebe dich! ;)

Geschrieben

@GrazerTourer

Im Prinzip siehe Antwort von jürGEN über die Probleme der Interpolation bei Bildmanipulativen Vorgängen.

 

@jurGEN

Na sicher den vollen Terminstress. Ich hatte schon Kunden mit der Aussage: "Ich werde ihnen morgen um 10.00 Uhr eine Datei schicken. Da brauche ich 2.000 Einladungen gerillt und gefalzt um 10.45 Uhr mit dem Botendienst bei mir im 23. Bezirk (wir sind im 8ten)." Ich drauf: "Gut, dass wäre die Wegzeit vom Botendienst und wann sollen wir drucken?" Er drauf: "Na vorher natürlich!" Ich: "Aha, also ca. 1-2 Stunden BEVOR sie uns die Daten schickenß" :rolleyes:

 

Original geschrieben von jürGEN

ich hab leider keine ahnung mit wieviel lpi ein fotobelichter arbeitet aber wenn du die fotos für den offsetdruck brauchst und dieses foto 10x15 cm groß gedruckt wird genügt auf jeden fall eine kamera die eben bei dieser größe 304 dpi auflösung schafft...

Die Fotobelichter (-drucker) arbeiten eben genau NICHT mit irgendeiner Ratserfrequenz (lpi), weil ja NICHT Amplitudenmoduliert, sondern mit einem stochastischen Raster. Da bestimmt nur die mögliche Ortsauflösung die Qualität des Bildes. Wie hoch die ist werden die Hersteller wahrscheinlich wie ein Staatsgeheimniss hüten. Ich gehe jedoch von 2400 dpi aus.

 

Begründung:

Beim konventinellen Raster bestimmt ja die Anzahl der Grau- bzw. Farbstufen die notwendige Ortsauflösung. Daher hast bei einem konventinellen Filmbelichter eine Ortsauflösung von 2540 dpi. Es gilt ja: Graustufen = (dpi/lpi)^2+1 da ein herkömmlicher 60 lpc Raster in den Amerikanischen Maschinen mit 155 lpi angenommen wird, gilt also (2540/155)^2+1=269 Graustufen. Da 256 Graustufen (je Film oder Platte) für ein einwwandfreies Drucken ohne Banding notwendig sind hat man sogar noch etwas Reserve.

 

Da also die entsprechende Technologie verfügbar ist, werde ich diese Einsetzen und als Hersteller nicht unnötig Qualität verschenken, zumal sonst bei grösseren Farbflächen (die in Fotos selten aber doch) vorkommen, beim stochastischen Raster eine Flecken- und/oder Kettenbildung entstehen kann. Da hat Tant Mitzi dann am Kleid dann dank AM-Raster kein Moireé aber der alte Opel hat Flecken und das kann Vati noch weniger leiden. :D

Geschrieben
Original geschrieben von AFX

soll ich dir jetzt meine kontonummer oder meine telefonnummer schicken ;)

:D

 

zum Ergebnis des Tests: man merkt ja auch, dass auf Pixel-Ebene doch immer einige Verzeichnungen, CAs oder sonstige Fehler auftreten. Und diese werden durchs runterrechnen eben weniger!

 

Trotzdem find ich den Effekt für Hobby-Fotographen höchstens bis 5PM interessant, dann wirds unbedeutend (außer man macht Poster, etc.)

Geschrieben

@Der Peter: wir belichten unser zeug auf einem heidelberg suprasetter mit 2540 dpi. für eine optimale bildwiedergabe im fm-raster gehen wir von einer Bildauflösung mit 1000dpi aus bei einer punktgröße von 20mµ

 

diabelichter arbeiten in etwa mit der selben auflösung. demnach wäre es wohl naheliegend dass auch digitale fotobelichter mit einer ählichen werken.

 

@fmraster: hauttöne sind leider nach wie vor sehr gewöhnungsbedürftig :D

Geschrieben
Original geschrieben von jürGEN

beim verkleinern um 50% zb. werden 8 pixel zu 4 pixeln zusammengefasst

ähm.. aus 16 werden 4, aus 4 wird 1 ;)

 

(bei beigebaltung ser seitenverhältnisse. aber davon geht man bei fotos aus ;) )

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...