gericool Geschrieben 28. Juli 2018 Autor Geschrieben 28. Juli 2018 Versteh ich das nun richtig, dass ich ein langes Schaltwerk und einen Roadlink montieren muss und dann passen die größeren Kassetten ins bike? Zitieren
Gipfelstürmer Geschrieben 28. Juli 2018 Geschrieben 28. Juli 2018 Versteh ich das nun richtig, dass ich ein langes Schaltwerk und einen Roadlink montieren muss und dann passen die größeren Kassetten ins bike? nein, die neuen Ultegra (R800) und 105er (R7000) Schaltwerke mit langem Käfig gehen hinten bis 11-34! Zitieren
gericool Geschrieben 28. Juli 2018 Autor Geschrieben 28. Juli 2018 (bearbeitet) Ok dann gefällt mir die 2-fach Methode doch besser. Ich habe einen Spiderring am Rad, kann man also nicht zerlegen und Blätter tauschen. Dann gibt es nun also 2 möglichkeiten: 1) Ich besorge mir den Spider Road Compact 110mm, bin damit flexibler und günstiger als wenn ich mir den Cannondale 34/50 Spiderring hole. Ich kann aufgrund des Lochkreises auf ein 33er Kettenblatt runter. Ich könnte dann also 33/50 fahren. Kassette und Umwerfer müssen erneuert werden weil das 33 Blatt alleine nicht ausreichen wird. 2) Ich besorge mir einen MTB-Spider und entsprechende spacer. Somit kann ich noch kleinere Kettenblätter fahren und komme auf 30/46 oder 32/48. Schaltwerk und Kassette könnte ich somit erstmal behalten. Dann bräuchte ich also: https://www.cannondale-parts.de/epages/61764971.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61764971/Products/%22KP241/%22 Aber für diesen Lochkreis finde ich keine passenden Ketteblätter, finde nur 10-fach....oder können die auch 11-fach vertragen? Danke für eure Geduld edit: Oder drittens, ich besorg mir gleich eine neue Kurbel mit 30/46 oder 32/48, wie von alf vorgeschlagen... Da ich am unteren Ende sehr viel gewinnen aber am oberen nur wenig verlieren will, wird wohl vorne 32/48 und hinten 11-32 oder 34 für mich der beste Kompromiss werden.Obwohl ich dann ja gleich bei der road 110mm Variante mit vorne 33/48 bleiben könnte....hmmm Bearbeitet 28. Juli 2018 von gericool Zitieren
kel Geschrieben 28. Juli 2018 Geschrieben 28. Juli 2018 (bearbeitet) Leider kann ich den Ritzelrechner nicht ausreichend bedienen, um diese Fragen schnell zu beantworten. Aber ich hätt zusätzliche Fragen. Wie hoch ist dein Maß an "bike-fit" und hast Du schon mal speedplay Pedale probiert? Bearbeitet 28. Juli 2018 von kel Zitieren
gericool Geschrieben 29. Juli 2018 Autor Geschrieben 29. Juli 2018 Nach weiterem überlegen hab ich mich nun auf 30+46 Kettenblätter festgelegt und stelle die Klettertauglichkeit in den Vordergrund.Am besten mit der MTB-Spider Variante weil ich damit für weitere Experimente flexibel bin. Ich habe Dr.Cannondale angeschrieben um zu erfahren welche Teile dazu nun genau nötig sind. Wenn das wirklich geht hab ich ja quasi einen Glücksgriff mit meiner aktuellen Kurbel gelandet! Ansonsten würde ich mich für die oben gezeigte FSA 30-46 Kurbel entscheiden, Über Kassette und Schaltwerk mache ich mir erst Gedanken wenn die Kettenblätter getauscht sind, kann mir aber gut vorstellen dass ich dort auch noch auf ein 32er Ritzel raufgehe. Danke euch für die vielen tollen Beratschlagungen! @kel: Die Position meines ISM Sattels wurde mir beim x-sports eingestellt. Ein bikefitting hab ich aber nochnie an einem meiner Räder machen lassen. Habe da meine Zweifel ob das wirklich erforderlich ist. Nein die Pedale kenne ich nicht, was können die? Zitieren
nelson m. Geschrieben 29. Juli 2018 Geschrieben 29. Juli 2018 Die Sitzposition am Rad kann direkt Auswirkungen auf Probleme mit den Knien haben. Laut Empfehlung meines Orthopäden habe ich die Sitzposition erhöht um meinen Schmerzen im Knie zu lindern und es wurde besser. Speedplaypedale werden gerne bei Knieproblemen empfohlen, da sie eine große Bewegungsfreiheit bieten (ich fahre sie nicht). Zitieren
gericool Geschrieben 30. Juli 2018 Autor Geschrieben 30. Juli 2018 (bearbeitet) Alles klar nelson, das werden dann vielleicht mal weitere Ansätze sein. Könnte mir bitte noch jemand einen Rat geben welche Kettenblätter ich nehmen soll? Müssen nicht günstig sein aber auch nicht unnötig teuer. 46z104mm und 30z 64mm hätt ich gerne, wobei ich schon gemerkt habe das es nicht viele 46er gibt. Habe null Ahnung welche Marke/Preisklasse ich nehmen soll. Edit: In den unendlichen Weiten des Internets finde ich nur 2 passende 46er Kettenblätter, kann ich die guten Gewissens nehmen? https://www.bike24.at/p144547.html https://www.tnc-hamburg.com/TNC-Shop/Kettenblaetter/Stronglight-Kettenblaetter/Stronglight-MTB-9fach/Stronglight-Kettenblatt-46-Zaehne-104-LK-XC-MTB-schwarz--36448.html?gclid=CjwKCAjw7vraBRBbEiwA4WBOn9KjkAPz_dF66e78ptoX1Xxm67OL2NgEZN7pOOsmdq8j45uvXqJCvhoCs0YQAvD_BwE Und kann ich dann ein beliebiges 30er Kettenblatt dazunehmen, oder sollten beide Kettenblätter vom gleichen Hersteller sein? Bearbeitet 30. Juli 2018 von gericool Zitieren
gericool Geschrieben 2. August 2018 Autor Geschrieben 2. August 2018 Von Dr. Cannondale bekomm ich seit einer Woche keine Antwort Bin noch immer nicht sicher welchen Spider und welche Kettenblätter ich nehmen soll. Ist dieser MTB-Spider ein offizieles Cannondale Teil? dann kann ich vielleicht direkt bei denen nachfragen.. Zitieren
kel Geschrieben 4. August 2018 Geschrieben 4. August 2018 Danke Nelson, habs Thema übersehen und die Orientierung ein wenig verloren. Ist da wirklich eine Shimano Ultegra 52/36, oder die Cannondale Variante verbaut? Da beginnt der Unterschied am Tretlager (BB30 und BB30a), Du kannst vermutlich nicht einfach ne Shimano Kurbel montieren. Ausgehend vom Lochkreis deiner Kurbel, besorgst du dir am Besten zwei kleinere Blätter mit 50/34 Zähnen. Reiz mal das Limit deiner "Kompakten" diesbezüglich aus! Zitieren
gericool Geschrieben 4. August 2018 Autor Geschrieben 4. August 2018 Das hier ist mein Rad: https://shop.bernhardkohl.at/caad12-ultegra-black-2018 50/34 reicht mir nicht, ich würd gern auf 46/30 gehen! Zitieren
kel Geschrieben 4. August 2018 Geschrieben 4. August 2018 (bearbeitet) Bei ner 46/30 Kurbel, sind doch zwei Blätter drauf, oder bastelst du jetzt doch an nem spider? Nachtrag: du hast keinen Spider, sondern nen OPI SpiderRing montiert. Weiss nicht obs Jahr passt, aber zum Vergleich mit deiner Hollowgram SL Road die MTB Version. Entweder ne neue Kurbelgarnitur, siehe Alf's posts. Lager rausschlagen ist zwar nicht lustig und wenn du sozusagen auf shimano umbaust, hättest nachher zwar mehr Optionen aber was machstn dann mit deinem Zeug? - Oder die Cannondale Kurbel auf MTB konvertieren, wobei ich mich da mangels praktischer Erfahrungen zurückhalten muss. Bearbeitet 5. August 2018 von kel Zitieren
gericool Geschrieben 11. August 2018 Autor Geschrieben 11. August 2018 (bearbeitet) Danke für die Links kel, das ist eine gute Idee in den Bedienungsanleitungen nach zu schauen! Werd mal schauen was ich da noch so finde. Ja genau ich will meinen spidering gegen einen mtb spider tauschen. Leider hab ich nochimmer keine Antwort von irgendeinem Händler bekommen und Cannondale selbst gibt als Antwort nur einen verweis auf seine Händler Bearbeitet 11. August 2018 von gericool Zitieren
gericool Geschrieben 9. März 2019 Autor Geschrieben 9. März 2019 Zur Vollständigkeit des Threads; An meinem Rad sind wegen dem Umwerfer nur 50/34 Kettenblätter möglich. Die MTB-Spider Variante ist also gestorben. Ich hab mir nun eine 11-34er Kassette gekauft und ein langes Schaltwerk, mal schaun wie ich damit zurecht komme Zitieren
bbkp Geschrieben 10. März 2019 Geschrieben 10. März 2019 Zur Vollständigkeit des Threads; An meinem Rad sind wegen dem Umwerfer nur 50/34 Kettenblätter möglich. Die MTB-Spider Variante ist also gestorben. Ich hab mir nun eine 11-34er Kassette gekauft und ein langes Schaltwerk, mal schaun wie ich damit zurecht komme das ist schade. beim meinem slate hatte ich das glueck dass der umwerfer eine schelle hat und ich so auf sub-compact(46/30) wechseln konnte. habe auch kreuzband minuskus in einem knie gehabt und auf dauer gehen die harten gaenge nicht. Zitieren
gericool Geschrieben 10. März 2019 Autor Geschrieben 10. März 2019 Wenigstens habe ich die Info vom Händler (Kohl) bekommen und hab nicht unnötig Teile gekauft die dann nicht passen. Vorne werd ich wohl auch noch auf 50/34 gehen, damit komme ich hoffentlich zu einer Übersetzung mit der ich glücklich bin Zitieren
bbkp Geschrieben 10. März 2019 Geschrieben 10. März 2019 Wenigstens habe ich die Info vom Händler (Kohl) bekommen und hab nicht unnötig Teile gekauft die dann nicht passen. Vorne werd ich wohl auch noch auf 50/34 gehen, damit komme ich hoffentlich zu einer Übersetzung mit der ich glücklich bin zur not kannst du noch auf ein 33er gehen. ist auch ein bissi was. das hatte ich vor subcompact. was hast du denn fuer eine umwerfer befestigung ? Zitieren
gericool Geschrieben 11. März 2019 Autor Geschrieben 11. März 2019 Anlötsockel. Und laut Händler ist eben 50/34 das kleinste das möglich ist. Schellenumwerfer kann man an dem Rahmen nicht montieren. Zitieren
kel Geschrieben 13. März 2019 Geschrieben 13. März 2019 Dankeschön und... mah schad. I glaub dein Händler macht das gut und richtig. Was könnt ma sonst machen? Schmälere Reifen rollen ein paar Millimeter weniger weit *räusper*. Sonst könnte man noch an der Position feilen. Die Knie sollten über der Pedalachse sein (engl kurz KOPS) oder knapp davor (Präferenz); aber soz. von hinten zu kommen mögen viele Knie nicht. Je nach Einstellung und Vorliebe, und wenns am Lenker noch Platz gibt, könnte man den Sattel fürs "Bergzeitfahren" ein wenig vorverlegen. Wenn die Ursache für die Schmerzen gar nicht die harte Belastung wäre, könnten sog. "free float pedals" eine Verbesserung mit sich bringen. Nelson hat die Speedplay Pedale erwähnt. Nachdem das model "zero aero" nicht nur den Stundenweltrekord inne hat, könnens weder verboten noch langsam sein. Ich hab ein paar ältere Herren auf die Zero's angesprochen und mehr als einmal "Probleme mit den Knien" als Antwort erhalten. Bei denen half meist der "non-centering float", bzw. lags am links-rechts Ausschlag der Knie, wenn ich das richtig verstanden hab. Siehe Speedplay Werbung. Zitieren
gericool Geschrieben 13. März 2019 Autor Geschrieben 13. März 2019 Die Kassette macht mich 25% klettertauglicher und mit einem 34er Kettenblatt hol ich nochmal 5% raus. Damit werd ich jetz mal ein Jahr lang leben und wenn ich nochimmer unglücklich bin werd ich das Rad verkaufen und ab jetzt beim Rennradkauf auf die Montagemöglichkeit eines Schellenumwerfers achten. Zitieren
kel Geschrieben 13. März 2019 Geschrieben 13. März 2019 Klingt wegen dem hohen Wiederverkaufswert der CAAD's und deinem Anwendungsbereich viel vernünftiger... als meine Gedankenspiele mit Säge, Feile, Flex und co. Zitieren
bbkp Geschrieben 13. März 2019 Geschrieben 13. März 2019 Die Kassette macht mich 25% klettertauglicher und mit einem 34er Kettenblatt hol ich nochmal 5% raus. Damit werd ich jetz mal ein Jahr lang leben und wenn ich nochimmer unglücklich bin werd ich das Rad verkaufen und ab jetzt beim Rennradkauf auf die Montagemöglichkeit eines Schellenumwerfers achten. es geht sich auch noch ein 33 auf dem lochkreis aus. Zitieren
hansjoerg Geschrieben 14. März 2019 Geschrieben 14. März 2019 Bei den Übersetzungswünschen würde ich eher auf ein Bike mit Eagle gehen und schmale Slicks aufziehen. Oder wie manche hier meinten,an der Ursache doktern. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.