NoGeh Geschrieben 22. April 2005 Geschrieben 22. April 2005 Hallo, kann mir mal jemand relativ rasch helfen, bin nämlich gerade dabei im Internet zu bestellen und benötige Beratung Also folgendes: Ich habe mir mal einen Schlauch für's MTB gekauft, der offensichtlich passen dürfte: Schwalbe SV13 40/62-559 ist für 26" x 1,50-2,50 Meine Frage ist nun, ob ich auch den hier verwenden kann (weil einfach leichter): Schwalbe SV14 40/54-559 ist für 26" x 1,50-2,10 Irgenwie fange ich mit den 40/54-559 Bezeichnungen nichts an... By the way, ich hab 2,1er Patschen. Aber fragt mich jetzt bitte nicht wie breit meine Felge ist Kann man aufgrund meiner Angaben eine Aussage tätigen? Wäre super, Danke. Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 22. April 2005 Geschrieben 22. April 2005 Original geschrieben von NoPity Kann man aufgrund meiner Angaben eine Aussage tätigen? Wäre super, Danke. Heutezutage werden die Maße entweder in Millimetern (z.B. 40 bis 62 mm bei 559 mm Durchmesser) oder in Zoll (ein Zoll ist 25.4 mm, als Beispiel: 26" Durchmesser, 2.1" Breite) angegeben. Hier kann man leicht selbst umrechnen.... Wobei der Durchmesser nicht stimmt, den vernachlässigen wir in diesem Fall. Das ist historisch bedingt, es gibt noch zwei weitere 26" Reifen- und Felgengrößen. Das würde hier aber zu weit führen. Zitieren
NoGeh Geschrieben 22. April 2005 Autor Geschrieben 22. April 2005 Das heißt also, dass ich - wenn ich mich bei den Zollangaben wiederfinde - beiden verwenden kann. Ja? Und was ist das mit den 13 und 14 beim Ventil? Zitieren
Matthias Geschrieben 22. April 2005 Geschrieben 22. April 2005 Original geschrieben von NoPity Das heißt also, dass ich - wenn ich mich bei den Zollangaben wiederfinde - beiden verwenden kann. Ja? Und was ist das mit den SV13 und SV14? Sclaverandventul in der Länge 13 bzw. 14mm. Zitieren
NoGeh Geschrieben 22. April 2005 Autor Geschrieben 22. April 2005 Original geschrieben von Matthias Sclaverandventul in der Länge 13 bzw. 14mm. Achso, klingt auch net aufregend dramatisch der Unterschied. Danke an euch beide Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 22. April 2005 Geschrieben 22. April 2005 Original geschrieben von NoPity Das heißt also, dass ich - wenn ich mich bei den Zollangaben wiederfinde - beiden verwenden kann. Ja? Und was ist das mit den SV13 und SV14? SV 13 bedeutet den schwereren SChlauch mit Sclaverandventil SV 14 ist die Leichtversion, ebenfalls mit Sclaverandventil (SV 14 A die Version mit langem Ventil für Hochprofilfelgen) RV wäre das (italienische) Reginaventil DV das (nicht mehr zeitgemäße) Dunlopventil AV das bei MTB beliebte Autoventil Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 22. April 2005 Geschrieben 22. April 2005 Original geschrieben von Matthias Sclaverandventul in der Länge 13 bzw. 14mm. Nette Erklärung, aber total daneben..... Zitieren
NoGeh Geschrieben 22. April 2005 Autor Geschrieben 22. April 2005 Original geschrieben von Potschnflicker SV 13 bedeutet den schwereren SChlauch mit Sclaverandventil SV 14 ist die Leichtversion, ebenfalls mit Sclaverandventil (SV 14 A die Version mit langem Ventil für Hochprofilfelgen) RV wäre das (italienische) Reginaventil DV das (nicht mehr zeitgemäße) Dunlopventil AV das bei MTB beliebte Autoventil OK, jetzt kenn ich alle Ventilarten Thx Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 22. April 2005 Geschrieben 22. April 2005 Original geschrieben von NoPity OK, jetzt kenn ich alle Ventilarten Thx Da samma scho Zwa.... (alle sinds aber net, da gibts no a paar Versionen ) Zitieren
viri Geschrieben 22. April 2005 Geschrieben 22. April 2005 Immer her damit herr reifenpimper ;-) Zitieren
Matthias Geschrieben 22. April 2005 Geschrieben 22. April 2005 Original geschrieben von Potschnflicker (alle sinds aber net, da gibts no a paar Versionen ) An heutigen RR & MTBs finden aber quasi nur mehr SV und/bzw. AV Verwendnung. Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 22. April 2005 Geschrieben 22. April 2005 Original geschrieben von Matthias An heutigen RR & MTBs finden aber quasi nur mehr SV und/bzw. AV Verwendnung. Schon, aber alle mir bekannten Ventile (Luftmatratzen und dgl. ausgenommen) haben längere Ventile als 13 oder 14 mm.... Mag aber sein, daß jemand in Zwieback City die Ventile kürzt, zwecks Gewichtseinsparung. Zitieren
NoGeh Geschrieben 22. April 2005 Autor Geschrieben 22. April 2005 Na gut, wenn ma schon am Diskutieren sind: Gibt's Riesenvorteile eines Systems an denen man nicht vorbeikommt? (Außer das man AV an der Tankstelle auftanken kann) Ich nehme einmal an NEIN, sonst wären ja nicht noch beide am Markt, oder? Oder eines ist einfach billiger und damit für 90% der Radfahrer wie geschaffen...!? Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 22. April 2005 Geschrieben 22. April 2005 Ich fahre ausschließlich Sclaverandventile (tut allein schon der Felge gut, wenn die Ventilbohrung kleiner ausfällt). Für die Tankstelle gibt es Adapter (wobei ich in den letzten 35 Jahren keine Tankstelle gebraucht hab-- fürs Radl). Zitieren
Matthias Geschrieben 22. April 2005 Geschrieben 22. April 2005 Original geschrieben von Potschnflicker Schon, aber alle mir bekannten Ventile (Luftmatratzen und dgl. ausgenommen) haben längere Ventile als 13 oder 14 mm.... Mag aber sein, daß jemand in Zwieback City die Ventile kürzt, zwecks Gewichtseinsparung. Ich habe es verwechselt. Normal steht z.B. SV 40 oder 60. Das habe ich auf die Schnelle damit gemeint. Dann bedeutet die Ziffer die Länge! Eine solche Nummerierung hat dzt. wohl nur mehr Schwalbe bei ihren Schläuchen. Zitieren
NoGeh Geschrieben 22. April 2005 Autor Geschrieben 22. April 2005 Original geschrieben von Potschnflicker Ich fahre ausschließlich Sclaverandventile (tut allein schon der Felge gut, wenn die Ventilbohrung kleiner ausfällt). Für die Tankstelle gibt es Adapter (wobei ich in den letzten 35 Jahren keine Tankstelle gebraucht hab-- fürs Radl). Ich auch nicht (Tankstelle), aber die 90% der Radler sind ja eher die Citybike-Fahrer, Baumarktradl-Fahrer, etc. Original geschrieben von Matthias Ich habe es verwechselt. Normal steht z.B. SV 40 oder 60. Das habe ich auf die Schnelle damit gemeint. Dann bedeutet die Ziffer die Länge![/b] Ja, extralange habe ich auch schon gesehen, weiß aber nicht, ob die so bezeichnet waren... Zitieren
Quellekatalog Geschrieben 22. April 2005 Geschrieben 22. April 2005 Original geschrieben von Potschnflicker DV das (nicht mehr zeitgemäße) Dunlopventil Rein aus Interesse, warum sind Dunlopventile nicht mehr zeitgemäß? Zitieren
Zacki Geschrieben 22. April 2005 Geschrieben 22. April 2005 vielleicht, weil sich die Auto (Schrader) Ventile immer mehr durchsetzen, aber im Zweifel sind mir die Dunlops noch beim Ar.... lieber als die Sclaverrand (Presta) beim G´sicht Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 22. April 2005 Geschrieben 22. April 2005 Original geschrieben von Quellekatalog Rein aus Interesse, warum sind Dunlopventile nicht mehr zeitgemäß? Aus mehrern Gründen: Die (nur mehr bei Billigstdorfer-Radln verwendeten) Schläucherl, die das Aufpumpen unnötig erschweren und mit der Zeit eh hin werden (drum ist bei den meisten Pickzeugen ein Ersatzschläucherl dabei). Bei den heute gebräuchlichen Kegelventilen ist das Ablesen des Manometers nicht zuverlässig möglich (geringer Hub des Ventilkegels). Die Kegelventile sind unzuverlässig (empfindlich gegen Staub, eben wegen des geringen Ventilhubes). Wieder aufgrund des kleinen Ventilhubes geringer Luftdurchsatz beim Pumpen Sowohl Schlauch- als auch Kegelventile werden mit einer Überwurfmutter gesichert, die sich beim Abschrauben der Ventilkappe oft mit löst: Luftverlust). Der Ventilschaft ist geschlitzt, damit der Ventileinsatz fixiert werden kann: Wird leicht beschädigt, auch ist hier oft die Ursache von Luftverlust. Mit einem Wort: A Schas Net amal gschenkt nehm ichs.... @Zacki Sclaverand (mit einem "r" ) is halt was für Feinmotoriker..... :devil: Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.