Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, ich fahre noch nicht sehr lange MTB und habe erst eine Winter Saison hinter mir. Meistnes fahr ich die Wienerwald Trails oder um Lainz herum. Meine Racing Ralphs sind mit dem Lehm Boden im Wienerwald recht schnell überfordert. Daher würde ich mich über Mäntel Tipps freuen, die denn Schlamm um Wien handeln können. Vielen Dank schon mal :D

Geschrieben

Welche Laufradgröße, welche Reifenbreite maximal möglich, Tubelessready, mit Milch, mit Schlauch?

 

Bitte bedenke: du bist hier in einem radsport-affinen Forum voller Gear-Heads. Und je mehr Info´s du bereit stellst, desto spezifischer werden unsere Antworten sein.

Geschrieben

29 Zoll Laufräder, gerne Tubelessready aber verwände meistens Schläuche. Die Felgen sind 30mm breit. Im Moment sind 29x2.4 Mäntel montiert. Mir geht es weniger um einen spezifisch Rausgesuchten Mantel viel mehr um die Erfahrung von Radler:innen die den Schlamm im Wiener Wald kennen.

Ich weiß halt nicht ob zum Beispiel Big Bettys reichen würden oder Dirty Dans gescheit wären, vorne zumindest. Vielen Dank schon mal und danke für die schnelle Antwort. :D

Geschrieben

Vielen Dank für den Kauftipp. Aber wie gesagt mir geht es weniger um eine allgemeine Kaufempfehlung von Mänteln, sondern um die Erfahrungen von Radler:innen die den Wienerwald nass im Herbst und Winter kennen. Sowie die Mäntel auf die sie schwören oder aus Erfahrung empfehlen würden.

Tortzdem vielen dank.

Geschrieben

Also ich weiß nicht, welchen speziellen Lehm es im Wienerwald hat, aber ich finde die reinen Schlammreifen wie Dirty Dan, Wetscream oder den neuen Continental Hydrotal für den Alltagseinsatz ein wenig übertrieben, überhaupt, wenn man vom Racing Ralph kommt. 

Ich würde mich da maximal nach Intermediates wie zB Magic Mary, Maxxis Shorty, Conti Argotal umschauen - die können mit schmierigen Bedingungen und tiefen Böden auch ganz gut umgehen und funktionieren auch auf anderen Untergründen noch. 

 

An welchem Bike sollen die Reifen denn montiert werden? 

Geschrieben

Wienerwaldschlamm ist vielleicht nicht anders als andere Lehmböden, aber wer die "Freuden" des Lehmgatschs kennenlernen möchte ist gut beraten einen Abstecher in den Wienerwald zu machen. 😁

 

Ich hab über die Jahre die Erfahrung gemacht "voll oder garnicht". Damit meine ich man muss einen echten Schlammreifen aufziehen (in meiner "Wetter egal Phase" waren das Maxxis Swampthing oder Continental Baron etc.) oder man kann gleich bei den "Trockenreifen" bleiben. So "Intermediates" reinigen sich nicht ausreichend frei und dann hat man neben 0 Grip noch tonnenweise Dreck auf den Laufrädern. Dann lieber 0 Grip und eher leichte Räder. 

Außerdem bin ich im Wienerwald von der "vorne griporientiertere Reifen"-Doktrin abgekommen. Einfach vorne wie hinten das gleiche draufmachen, meistens braucht man maximalen Bremsgrip nicht, aber transparenter Seitenhalt vorne und hinten hilft. Wie auch immer, im Wienerwald ist man immer falsch bereift, also einfach das fahren was man gerade drauf hat und damit zurecht kommen lernen 🤣

 

Ps: Sorry für die vielen Anführungszeichen ;)

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...