Hypokid1649345236 Geschrieben 13. Juli 2005 Geschrieben 13. Juli 2005 Zentriere mein Laufrad hinten nun zum 2 Mal. Nun meine Frage!!! Wie oft sollte man das Laufrad höchstens zentrieren Zitieren
zec Geschrieben 13. Juli 2005 Geschrieben 13. Juli 2005 Bis es keinen Höhen- oder Seitenschlag mehr hat. Zitieren
Hypokid1649345236 Geschrieben 13. Juli 2005 Autor Geschrieben 13. Juli 2005 lässt durch das zentrieren die stabilietät nach ??????? Zitieren
Birki Geschrieben 13. Juli 2005 Geschrieben 13. Juli 2005 ... muss man es nur einmal zentrieren. beim bauen. dann kann man es in 6 - 12 monatsabständen nachkontrollieren. nur zum schauen. lg birki Zitieren
NoWin Geschrieben 13. Juli 2005 Geschrieben 13. Juli 2005 Wennst dich nicht auskennst, solltest dir technischen Beistand holen, für solche Blödeleien ist der Webspace des BB´s einfach zu schade - daher geclosed Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 14. Juli 2005 Geschrieben 14. Juli 2005 Ich mache den Thread wieder auf, weil es zu diesem Thema einige Dinge zu bemerken gibt: Grundsätzlich, vor allem bei von Hand gespeichten Laufrädern, wird nur einmal zentriert: Unmittelbar nach dem Einspeichen. Ist das Laufrad richtig eingespeicht, so wird kaum nachzentriert werden müssen (es sei denn, daß durch Stürze oder sonstigen mechanischen Belastungen das Rad unrund läuft). Anders sieht es bei industriell hergestellten maschinell zentrierten Laufrädern aus: Hier ist schon im Neuzustand eigentlich eine Zentrierung (und vor allem mehrfaches Abdrücken) notwendig, damit das Laufrad richtig "steht". Das wird aber in den seltesten Fällen gemacht (Zeit=Geld). Zu diesem Thema allein könnte man schon ein nettes Büchlein verfassen, das erspare ich mir hier. Zurück zum Thema: Grundsätzlich kann man ein Laufrad immer wieder nachzentrieren, nur sinnvoll wirds nicht sein. Gescheiter ist es, ein instabiles Laufrad neu einzuspeichen. Macht zwar anfänglich ewtas mehr Arbeit, dafür funktioniert das Laufrad aber anständig. Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 14. Juli 2005 Geschrieben 14. Juli 2005 Bis es keinen Höhen- oder Seitenschlag mehr hat. Das stimmt theoretisch, aber (leider) nicht praktisch: Man zentriert ein (vor allem gebrauchtes) Laufrad, bis es wenig Seiten- und Höhenschlag und die Speichenspannung gleichmäßig ist. Andernfalls wird der Patient sehr schnell wieder im Zentrierständer landen. Grund dafür sind die Toleranzen in der Materialstärke der Bauteile, vor allem der Felge. Vorgangsweise: Zentrieren, Abdrücken, das wiederholt. So lange, bis sich nach dem Abdrücken nichts mehr ändert. Zitieren
Phil S. Geschrieben 14. Juli 2005 Geschrieben 14. Juli 2005 Wobei die Gleichmäßigkeit der Speichenspannung auch innerhalb einer Laufradseite eine relative ist, oder? LG, Phil Zitieren
Supermerlin Geschrieben 14. Juli 2005 Geschrieben 14. Juli 2005 Hab da auch gleich noch eine passende Frage: Angenommen man stellt fest, das das Laufrad schon so aus dem Gleichgewicht ist, daß ein zentrieren alleine vermutlich nicht zum Ziel führt (weil die Spannung der Speichen über das Laufrad verteilt schon sehr unterschiedlich ist). Kann man dann eine Neueinspeichung mit den alten Speichen und Nippeln durchführen (Vorausgesetzt die Gewinde in den Nippeln und auf den Speichen sind noch nicht verrieben und die Speichen weisen keine Spuren von z.B. der Kette oder sonst was auf) oder sollten das immer neue Speichen und Nippel sein ? *Materialsparmodus deaktivieren* lg, Supermerlin Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 14. Juli 2005 Geschrieben 14. Juli 2005 *Materialsparmodus deaktivieren* Angesichts der Kräfte, die ein Laufrad mit der Zeit so aushalten muß, ist es wohl einleuchtend, daß Speichen und Nippel zu den Verschleißartikeln gezählt werden müssen. Zitieren
Hypokid1649345236 Geschrieben 14. Juli 2005 Autor Geschrieben 14. Juli 2005 ,wenn andere fragen, wie man eine kette aufkriegt. Es war eigentlich eine logische frage: Wie oftsollte man höchstens en Laufrad zentrieren, denn zentrieren kann ich Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 14. Juli 2005 Geschrieben 14. Juli 2005 ,wenn andere fragen, wie man eine kette aufkriegt. Es war eigentlich eine logische frage..... Das sehe ich auch so, darum hab ich den Thread wieder geöffnet (immerhin gehts net zum 127649. mal um Gabel-, Dämpfer-, Reifen- oder Pedalfragen..... ). Zitieren
Hypokid1649345236 Geschrieben 14. Juli 2005 Autor Geschrieben 14. Juli 2005 Axo die axht is reingekommen weil mein ich net selbstständisch freihändig fahren kann und ich dann über den lenker abgestiege´n bin looooll Nix passiert bis auf die acht. Zitieren
NoWin Geschrieben 14. Juli 2005 Geschrieben 14. Juli 2005 Axo die axht is reingekommen weil mein ich net selbstständisch freihändig fahren kann und ich dann über den lenker abgestiege´n bin looooll Nix passiert bis auf die acht. Soviel Müll möchte ich auch mal produzieren ... Zitieren
bigair Geschrieben 14. Juli 2005 Geschrieben 14. Juli 2005 Axo die axht is reingekommen weil mein ich net selbstständisch freihändig fahren kann und ich dann über den lenker abgestiege´n bin looooll Nix passiert bis auf die acht. *übersetzung* er is freihändig gfahrn......und in ultra poser manier hat er zwei mädls beeindrucken wollen...und dann is er schön über den lenker abgstiegn...und die mädls habn sich eins weggerofelt (ode ihm^^)... und jetzt hats sein lr an 8er... Zitieren
JoHo Geschrieben 14. Juli 2005 Geschrieben 14. Juli 2005 Wennst dich nicht auskennst, solltest dir technischen Beistand holen, für solche Blödeleien ist der Webspace des BB´s einfach zu schade - daher geclosed ich steh auf diese machtspielchen... Zitieren
zec Geschrieben 14. Juli 2005 Geschrieben 14. Juli 2005 @Potschnflicker: Interessant. Ich seh schon - werde mich mit Laufrädern mehr beschäftigen müssen damit ich einen Tau habe . Noch eine kurze Frage: Du meinst also, dass ein händisch eingespeichter LR-Satz immer einem maschinell hergestellten vorzuziehen ist (wenn der Einspeicher gut ist)? Zitieren
ge Geschrieben 14. Juli 2005 Geschrieben 14. Juli 2005 und ich würde gerne wissen, was abdrücken bedeutet. (hab keine ahnung vom einspeichen, bin aber sicher, ihr könnt mir das abdrücken super erklären). Zitieren
zec Geschrieben 14. Juli 2005 Geschrieben 14. Juli 2005 Obwohl ich von Laufräder sonst nicht viel weiß, glaub ich aber zu wissen was das abdrücken bewirkt. Und zwar durch das Spannen der Speichen, verdrehen sie sich (eh klar, weil man die Nippel reinschrauben muss). Und durch das Abdrücken (geht irgendwie so: Laufrad mit Nabe am Boden abstützen und dann rundherum mit beiden Händen nach unten drücken) werden die Speichen wieder entwurschtelt. Und ob das jetzt stimmt wird dir sicher einer sagen können der sich besser auskennt . Zitieren
JoHo Geschrieben 14. Juli 2005 Geschrieben 14. Juli 2005 man spannt bzw bewegt die speichen durch handkraft untereinander, damit sie über die ganze länge die selbe spannung haben und nicht in kreuzungen eventuelle spannungen lagern bleiben. gegen das verdrehen braucht man bei messerspeichen mit kugelflanschaufnahme ohnehin ein haltewerkzeug zum zentrieren. Zitieren
Birki Geschrieben 14. Juli 2005 Geschrieben 14. Juli 2005 man spannt bzw bewegt die speichen durch handkraft untereinander, damit sie über die ganze länge die selbe spannung haben und nicht in kreuzungen eventuelle spannungen lagern bleiben. hi! ... jo, eh. kurz gesprochen entlastet man die speichen durch seitliches drücken auf die felge, sodass sie die ihnen innewohnende torsionsspannung verlieren. wenn man gut gebaut hat, ist das kein grosses mirakel. wenn man schlecht gebaut hat, ist das ein nicht endenwollendes herumgemurkse ... lg birki Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 15. Juli 2005 Geschrieben 15. Juli 2005 man spannt bzw bewegt die speichen durch handkraft untereinander, damit sie über die ganze länge die selbe spannung haben und nicht in kreuzungen eventuelle spannungen lagern bleiben. gegen das verdrehen braucht man bei messerspeichen mit kugelflanschaufnahme ohnehin ein haltewerkzeug zum zentrieren. So wirst wenig Erfolg haben. Die Speichen zueinander durchwalken hat mit dem Abdrücken nyx zu tun. Abgedrückt wird, indem man die Felge mit beiden Händen recht kräftig gegen die in einer Vorrichtung (zur Not tuts auch der Boden) gelegte Nabe drückt. Dabei werden die unteren Speichen entspannt, eine allfällig vorhandene Torsion an Speichen/Nippeln kann sich lösen. Dieser Vorgang ist akustisch unüberhörbar. Erfahrene Einspeicher berücksichtigen schon beim Zentrieren die entstehende Torsion, indem sie den Nippel über das Sollmaß drehen, anschließend zurück auf das Sollmaß. Dieser Vorgang löst sehr zuverlässig die durchs Spannen entstandene Torsion. Damit ist das Abdrücken sehr vereinfacht. Diese Vorgangsweise hilft auch bei Messerspeichen, das Haltewerkzeug braucht ein erfahrener Einspeicher eigentlich fast nur, solange die Speiche wenig Spannung am konischen Sitz in der Nabe hat. Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 15. Juli 2005 Geschrieben 15. Juli 2005 Noch eine kurze Frage: Du meinst also, dass ein händisch eingespeichter LR-Satz immer einem maschinell hergestellten vorzuziehen ist (wenn der Einspeicher gut ist)? Das ist gar keine Frage.... Zitieren
Philippe Geschrieben 8. August 2005 Geschrieben 8. August 2005 Abgedrückt wird, indem man die Felge mit beiden Händen recht kräftig gegen die in einer Vorrichtung (zur Not tuts auch der Boden) gelegte Nabe drückt. Dabei werden die unteren Speichen entspannt, eine allfällig vorhandene Torsion an Speichen/Nippeln kann sich lösen. Also man drückt nur an einer bestimmten Stelle oder man "rollt" das Rad auf der "Notlösung" einmal rundherum und drückt kräftig an allen Stellen? Thx Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 8. August 2005 Geschrieben 8. August 2005 Also man drückt nur an einer bestimmten Stelle oder man "rollt" das Rad auf der "Notlösung" einmal rundherum und drückt kräftig an allen Stellen? Thx Rundumadum, beidseitig natürlich. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.