Nebeljäger Geschrieben 8. September 2005 Geschrieben 8. September 2005 also ich hab den Unterschied von 1 cm deutlich gemerkt(Kuota Kharma von 100mm auf 110mm gewechselt) Besonders bei Seitenwind hab ich gemerkt das es sich mit dem längeren Vorbau wesentlich "stabiler" im Wind fahren lässt.... glaubts es oder glaubts es net, es is so!! Zitieren
Koxxi Geschrieben 8. September 2005 Geschrieben 8. September 2005 Musste leider feststellen, dass mein Rahmen zu groß war. Also habe ich von einem 100 (?) Vorbau auf einen 60er gewechselt. Zunächst kam mir das komisch vor - irgendwie "flatterig". Aber nach der ersten längeren Ausfahrt, war ichs gewohnt, und merkte nichts mehr davon, und von der Annehmlichkeit her (keine Schulter/Rückenbeschwerden mehr) möchte man nicht glauben, was 4 cm ausmachen. Zitieren
NoWin Geschrieben 8. September 2005 Geschrieben 8. September 2005 @ koxxi Bist schon mal am Auflieger gefahren auf einem 60er Vorbau Zitieren
Ralfi Geschrieben 9. September 2005 Geschrieben 9. September 2005 Hallo Ralf, entscheident ist es wie groß Dein Rahmen ist, wie groß Du bist und in welcher Position Du auf dem Rad sitzen willst ( kannst )! Veränderung der Vorbaulänge verändert auch Deine Position auf dem Rad. Grundsätzlich fährt man längere Vorbauten! Lieber kürzere Rahmen und längere Vorbauten !! Beim Zeitfahrrad kann man schon mal kürzere Vorbauten fahren. Ich würde an meinem Rennrad 57cm / Körpergröße 184cm nie und nimmer einen kürzeren Vorbau als 110mm fahren, das Fahrverhalten wird viel zu unruhig und nervös. Zitieren
2fast4u Geschrieben 9. September 2005 Geschrieben 9. September 2005 Man kann schon " " posten trotzdem gelten die Hebelgesetze. A afoche Gschicht, sozusagen. Wenn jemand nyx davon merkt, heißt das net, dass gewisse Gesetzmäßigkeiten aufgehoben sind. ich seh das so, dass hier, wie so oft, theorie und praxis nicht ein und das selbe ist Zitieren
NoWin Geschrieben 9. September 2005 Geschrieben 9. September 2005 ich seh das so, dass hier, wie so oft, theorie und praxis nicht ein und das selbe ist Wir verneigen uns vor dem Praktiker, der den 2 Theoretikern den Marsch geblasen hat Zitieren
colnago-fan Geschrieben 9. September 2005 Autor Geschrieben 9. September 2005 Den Konflikt (Theorie vs. Praxis) hatten wir doch schon Mal hier im BB, oder:confused: :devil: Zitieren
Koxxi Geschrieben 9. September 2005 Geschrieben 9. September 2005 @ koxxi: Bist schon mal am Auflieger gefahren auf einem 60er Vorbau. Ja, aber nur geschätzte ca. 4:50 Std. lang heuer beim Ironman in Klagenfurt , war super - und auf jeden Fall auch wesentlich angenehmer als 1:00 Std. im Training vorher mit dem 100er Vorbau Obwohl ich den Vorbautausch erst gut 1 Monat vorm Ironman durchgeführt habe - keine Probleme, im Gegenteil. Das Rad passt ja jetzt sogar eher für die Aufliegerhaltung als für die Unterlenkerhaltung. Das etwas "direktere" Lenkverhalten wirst schnell gewöhnt. Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 9. September 2005 Geschrieben 9. September 2005 ich seh das so, dass hier, wie so oft, theorie und praxis nicht ein und das selbe ist Ich seh das so, dass ich nach mehr als dreißigjähriger Rennradpraxis und so manchem nach bestimmten Wünschen montiertem Rad die Theorie durch die Praxis mehr als bestätigt wurde. Manche Leut wollen die Ralität halt net zur Kenntnis nehmen. So isses halt im Leben...... Es soll auch Leut geben, die zwischen einem 60 mm Vorbau und einem 150er Vorbau keinen Unterschied spüren. Amen. Zitieren
2fast4u Geschrieben 12. September 2005 Geschrieben 12. September 2005 Manche Leut wollen die Ralität halt net zur Kenntnis nehmen. So isses halt im Leben...... Es soll auch Leut geben, die zwischen einem 60 mm Vorbau und einem 150er Vorbau keinen Unterschied spüren. Amen. im konkreten fall geht´s um weniger differenz - aber einbildung ist auch eine bildung Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.