chrisbe Geschrieben 10. September 2005 Geschrieben 10. September 2005 ...wenn ich eine M6 Schraube mit 10Nm anknalle, wie hoch ist dann die Kraft die längs der Schraube wirkt? danke c. Zitieren
bigair Geschrieben 10. September 2005 Geschrieben 10. September 2005 ...wenn ich eine M6 Schraube mit 10Nm anknalle, wie hoch ist dann die Kraft die längs der Schraube wirkt? danke c. ned hoch.... ich würd sachen weniger als 10Nm....dh weniger als 1 kg druck aba es gibt sicha a formel lg dominik Zitieren
chrisbe Geschrieben 10. September 2005 Autor Geschrieben 10. September 2005 ned hoch.... ich würd sachen weniger als 10Nm....dh weniger als 1 kg druck ...ich würd' sagen mehr aba es gibt sicha a formel ...oder eine Tabelle. Zitieren
bigair Geschrieben 10. September 2005 Geschrieben 10. September 2005 http://www.metalltechnik-online.de/javascripts/online-drehmoment-m.htm wirst du da draus schlau? Zitieren
m0le Geschrieben 10. September 2005 Geschrieben 10. September 2005 aba es gibt sicha a formel M = F * (d/2) * tan (φ + ρ') ρ'=1,155*µg µg kann ich dir sagen wenn du mir sagt wo du die Schraube reinschraubst aber ungefähr 0,1 - 0,18 M= Moment mit dem du es angezogen hast (bei dir 10Nm) F= Kraft mit der du es zuzogen hast )das was du suchst) d= 5,350 mm φ= 3,6° -2,9° Zitieren
chrisbe Geschrieben 10. September 2005 Autor Geschrieben 10. September 2005 http://www.metalltechnik-online.de/javascripts/online-drehmoment-m.htm wirst du da draus schlau? nein Zitieren
chrisbe Geschrieben 10. September 2005 Autor Geschrieben 10. September 2005 M = F * (d/2) * tan (? ± ?') ?'=1,155*µg µg kann ich dir sagen wenn du mir sagt wo du die Schraube reinschraubst aber ungefähr 0,1 - 0,18 reingeschraubt wird die in alu. Zitieren
Komote Geschrieben 10. September 2005 Geschrieben 10. September 2005 reingeschraubt wird die in alu. sind das nicht stahlschrauben die in stahleinsätze eingeschraubt werden? (diese kurzen zylindrischen teile ) geht sich sonst auch mit der mind. einschraubtiefe nicht aus. ich merk schon, das projekt ist soeben gestartet Zitieren
m0le Geschrieben 10. September 2005 Geschrieben 10. September 2005 hab oben alle sachen dazu geschrieben, einfach auf F umformen und in den Taschenrechner eintippen, aber aufpassen das alles in SI Einheiten gerechnet wird Zitieren
bigair Geschrieben 10. September 2005 Geschrieben 10. September 2005 nein hab ich mir fast gedacht Zitieren
chrisbe Geschrieben 10. September 2005 Autor Geschrieben 10. September 2005 hab oben alle sachen dazu geschrieben, einfach auf F umformen und in den Taschenrechner eintippen, aber aufpassen das alles in SI Einheiten gerechnet wird Duuuuuuuuhuuuu? kannst du das machen danke chris Zitieren
m0le Geschrieben 10. September 2005 Geschrieben 10. September 2005 Duuuuuuuuhuuuu? kannst du das machen danke chris Ich hab 3 Jahre in Folge dieses Fach nur mit nem Bestechungsbier bestanden, und bin letztes Jahr darin durchgefallen aber ich werdemal rechnen Zitieren
chrisbe Geschrieben 10. September 2005 Autor Geschrieben 10. September 2005 ich habe das fach lebenslänglich vermieden Zitieren
m0le Geschrieben 10. September 2005 Geschrieben 10. September 2005 F = 71 kN Kann mich aber auch geirrt haben, also bitte noch wen andern Rechen lassen Zitieren
bigair Geschrieben 10. September 2005 Geschrieben 10. September 2005 ...tjojo..so gehts auch...doch zu was gebrauchn der blechklopfer...na dieses jahr wirst es eh nochamal hörn *duck und laufn...* =) lg dominik Zitieren
chrisbe Geschrieben 10. September 2005 Autor Geschrieben 10. September 2005 kommt mir zu wenig vor. Zitieren
bigair Geschrieben 10. September 2005 Geschrieben 10. September 2005 kommt mir zu wenig vor. 7kg druck bei 1kg anzugskraft...naja..kann aba schon hinkommen...also meine theorie war ganz danebn :x Zitieren
mafa Geschrieben 10. September 2005 Geschrieben 10. September 2005 deine 71Kn sind definitiv zu hoch! eine M6 6.9er schraube hat eine maximale vorspannkraft von 7700N also dürftest du einen rechenfehler gemacht haben deine schraubenkraft ist abhängig von der gewindelänge, der elastischen nachgiebigkeit der schraube und der unterlage, dem schmierzustand, der bohrungsqualität, der anzugsmethode, den setzbeträgen usw usw........ wenns dich sooo extrem interessiert kannst ja einmal genau die verschraubungssituation erklären, dann rechne ichs dir durch, aber heut sicher nimmer Zitieren
Komote Geschrieben 10. September 2005 Geschrieben 10. September 2005 F = 71 kN Kann mich aber auch geirrt haben, also bitte noch wen andern Rechen lassen = einen 7,1 tonnen schweren luster mit einem M6er schrauberl aufhängen ?? net schlecht 71N hören sich größenordnungsmässig vernünftig an für chrisbe´s bastelei Zitieren
bigair Geschrieben 10. September 2005 Geschrieben 10. September 2005 = einen 7,1 tonnen schweren luster mit einem M6er schrauberl aufhängen ?? net schlecht 71N hören sich größenordnungsmässig vernünftig an für chrisbe´s bastelei ahjo...mein ich eh...hab das k ned gsehn.... Zitieren
chrisbe Geschrieben 10. September 2005 Autor Geschrieben 10. September 2005 sind das nicht stahlschrauben die in stahleinsätze eingeschraubt werden? (diese kurzen zylindrischen teile ) ich glaube du hast recht. ist also doch stahl wo die schraube sich reinbuurlt Zitieren
m0le Geschrieben 10. September 2005 Geschrieben 10. September 2005 deine 71Kn sind definitiv zu hoch! eine M6 6.9er schraube hat eine maximale vorspannkraft von 7700N also dürftest du einen rechenfehler gemacht haben deine schraubenkraft ist abhängig von der gewindelänge, der elastischen nachgiebigkeit der schraube und der unterlage, dem schmierzustand, der bohrungsqualität, der anzugsmethode, den setzbeträgen usw usw........ wenns dich sooo extrem interessiert kannst ja einmal genau die verschraubungssituation erklären, dann rechne ichs dir durch, aber heut sicher nimmer Da kennt sich wer aus!! Ich gebe dankend ab! Ich wusste ich hab nen Fehler drin Zitieren
chrisbe Geschrieben 10. September 2005 Autor Geschrieben 10. September 2005 der komote hat die alte idee vom schnellspanner am syntace vro aufgewärmt. im ibc forum wurde sowas schon verwirklicht. sollte also machbar sein. die erste frage die sich stellt ist ob die spannkraft von standard schnellspannern ausreicht um den lenker fest zu klemmen. http://www.syntace.de/imgserver/syntace/IMAGES/Syntace_PICTURE1834.jpg Zitieren
mafa Geschrieben 10. September 2005 Geschrieben 10. September 2005 also ohne jetzt was nachrechnen zu wollen: eine m6 8.8 schraube hat glaub ich bei einem reibungskoeffizienten von 0,14 bei 10.4 Nm 9kn spannkraft, die schnellspanner haben ca 4.5kn dies ist halt nur die hälfte :f: Zitieren
chrisbe Geschrieben 10. September 2005 Autor Geschrieben 10. September 2005 ...wir können ja ans untere ende der schraube einen zweiten schnellspanner montieren na im ernst: hmmmm was gäbe es für alternativen zur werkzeuglosen verstellung des vro systems. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.