Phil S. Geschrieben 3. November 2005 Autor Geschrieben 3. November 2005 das switch dürftens wirklich gut überarbeitet haben. zumindestscheinens die kritik die an der lagerung geäusert wurde bereits ausgebessert haben. Ist halt auch ein ganz schönes Bröckerl geworden und hat gegen das alte Modell etwas Gewicht zugelegt. Hat jetzt fast 180 mm hinten und damit wieder eine Übersetzung von gut 1:4 bis 1:3 progressiv. Es ist damit tiefer in die Freeride-Zone gegangen, das Slayer rückt nach. oder wie sie den damaligen genialen eingelnker vom slayer durch nen neuen genialeren eingelenker ersetzt haben Egal was gebaut wird, das Gelaber dazu ist noch weniger auszuhalten! Eines der vielen Beispiele dazu: Das Simplon Elvox. LG, Phil Zitieren
hubschraufer Geschrieben 3. November 2005 Geschrieben 3. November 2005 ...wie versprochen hab ich das besagte lager am alex-radl zerlegt, grundsätzlich eine solide konstruktion aber ich glaub die bohrung für den schmiernippel schwächt das rohr. der riss läuft soweit ich das sehe durch diese bohrung. was das lager an sich wegsteckt zeigen die fotos. schon unter den senkkopfschrauben befanden sich die ersten sedimente des rheins. nachdem das "kühlwasser" abgelaufen war fand ich zwischen spärlichen schmiersstoffresten den geologischen querschnitt der kalkalpen. nur mit hilfe von flaschenbürste, zahnbürste und benzinspritze waren die verunreinigungen zu entfernen. wichtig für diese lagerbauart ist das ständige aufpressen mit fett durch den schmiernippel damit verunreinigungen herausgedrückt werden. das lager selbst ist nicht gedichtet... Zitieren
hubschraufer Geschrieben 3. November 2005 Geschrieben 3. November 2005 ...geht noch weiter... Zitieren
McLord Geschrieben 3. November 2005 Geschrieben 3. November 2005 passt zwar nicht zum thema... hast dir den kettenschlagschutz auf die strebe draufgeklebt oder wie... schaut supa aus! seh da keine kabelbinder... oder liegst am bild ??? Zitieren
Phil S. Geschrieben 3. November 2005 Autor Geschrieben 3. November 2005 ...ich glaub die bohrung für den schmiernippel schwächt das rohr. der riss läuft soweit ich das sehe durch diese bohrung. Nein, der Riss ist oben, gleich hinter der Schweißnaht. Ich hatte nur den Umwerfer schon abgebaut, deswegen könnte man meinen, die Bilder wären von der Unterseite. Wenn ich mir Deine Bilder ansehe, würde ich sagen, der Riss liegt gut 90 Grad vom Nippel weg. wichtig für diese lagerbauart ist das ständige aufpressen mit fett durch den schmiernippel damit verunreinigungen herausgedrückt werden. das lager selbst ist nicht gedichtet... Schmiernippel und Dichtung verträgt sich auch nicht unbedingt gut. Mein erstes Auto war ein Peugeot 204, das hatte Nippel unten an den Traggelenken, oben war da aber keine Abfluss-Möglichkeit für das Fett. In der Werkstatt habens dann eimal die pneumatische Fettpresse angesetzt und geschmiert, bis es die Kugel fast nach oben aus der Pfanne gedrückt hatte. Medizinisch heißt das Subluxation. Die totale Luxation kam ein paar Tage später auf der Heimfahrt vom KH Lainz. In der Früh war ich noch recht flott über die Tangente dorthin gefahren, Patho-Sezierkurs und ich spät dran. Wenn´s da das ausgenudelte Gelenk zerlegt hätte und das Vorderrad abgeflogen wäre, uiuiui! Da hätte ich auch als Patient auf der Pathologie landen können. In die neuen Traggelenke hab´ ich dann großzügige Abflussrillen gefräst. LG, Phil Zitieren
Phil S. Geschrieben 3. November 2005 Autor Geschrieben 3. November 2005 passt zwar nicht zum thema... hast dir den kettenschlagschutz auf die strebe draufgeklebt oder wie... schaut supa aus! seh da keine kabelbinder... oder liegst am bild ??? Du schaust genau! Das ist die Schutzfolie vom Auner. Hatte schon stundenlang abgeklebt, alles für die Fisch! Kabelbinder waren auch reichlich drauf, sogar ein Chainsuck-Schutz mit kleinen Alu-Winkeln. Den sieht man ganz rechts auf den ersten beiden Bildern, zumindest das letzte Zipferl davon. LG, Phil Zitieren
McLord Geschrieben 3. November 2005 Geschrieben 3. November 2005 Du schaust genau! Das ist die Schutzfolie vom Auner. Hatte schon stundenlang abgeklebt, alles für die Fisch! Kabelbinder waren auch reichlich drauf, sogar ein Chainsuck-Schutz mit kleinen Alu-Winkeln. Den sieht man ganz rechts auf den ersten beiden Bildern, zumindest das letzte Zipferl davon. LG, Phil na ja, bin halt ein perfektionististischer mensch und mein neoprenschutz is schon wider im or... ! deshalb die frage weil deine lösung sehr stabiel ausschaut! hab mir zwar gedenkt du hast einen mantel zerschnitten und draufgeklebt aber wie es scheint gibs da so eine schutzfolie von auner ?! des mit de alu winkel hab ich nicht getscheckt? wo sind di und was für eine funktion haben di ??? wenn ich das richtig verstanden habe ist kleben für den ar... - wieder einmal ... so wie bei den schutzfolien damit die bowdenzüge nicht reiben wann gibs da mal was gscheides ??? Zitieren
hubschraufer Geschrieben 3. November 2005 Geschrieben 3. November 2005 Nein, der Riss ist oben, gleich hinter der Schweißnaht. Ich hatte nur den Umwerfer schon abgebaut, deswegen könnte man meinen, die Bilder wären von der Unterseite. Wenn ich mir Deine Bilder ansehe, würde ich sagen, der Riss liegt gut 90 Grad vom Nippel weg. Schmiernippel und Dichtung verträgt sich auch nicht unbedingt gut. Mein erstes Auto war ein Peugeot 204, das hatte Nippel unten an den Traggelenken, oben war da aber keine Abfluss-Möglichkeit für das Fett. In der Werkstatt habens dann eimal die pneumatische Fettpresse angesetzt und geschmiert, bis es die Kugel fast nach oben aus der Pfanne gedrückt hatte. Medizinisch heißt das Subluxation. Die totale Luxation kam ein paar Tage später auf der Heimfahrt vom KH Lainz. In der Früh war ich noch recht flott über die Tangente dorthin gefahren, Patho-Sezierkurs und ich spät dran. Wenn´s da das ausgenudelte Gelenk zerlegt hätte und das Vorderrad abgeflogen wäre, uiuiui! Da hätte ich auch als Patient auf der Pathologie landen können. In die neuen Traggelenke hab´ ich dann großzügige Abflussrillen gefräst. LG, Phil wenn du genau bei den gereinigten kunststoffscheiben schaust siehst du in der fläche eine kleine bohrung aus der der schmierstoff austreten kann, also recht durchdacht. das fahrzeug hatte schon einmal einen lagerschaden am steuer satz. die bremsen sind auch schon recht heruntergemartert. Zitieren
Der Alex Geschrieben 4. November 2005 Geschrieben 4. November 2005 wenn du genau bei den gereinigten kunststoffscheiben schaust siehst du in der fläche eine kleine bohrung aus der der schmierstoff austreten kann, also recht durchdacht. das fahrzeug hatte schon einmal einen lagerschaden am steuer satz. die bremsen sind auch schon recht heruntergemartert. helmut du bist mein held, was tät ich bloss ohne dich! jaja mei radl muss schon immer a bissl leiden. dafür wirds aber auch oft genug auf händen / schultern getragen.. Zitieren
Phil S. Geschrieben 4. November 2005 Autor Geschrieben 4. November 2005 Da sieht man´s wieder: Die einen, die fast nur schrauben, die anderen, die fast nur fahren, dazwischen alle Mischungen. Und alle haben wir eine riesen Freud´ mit den Radln (meistens halt)! LG, Phil Zitieren
hubschraufer Geschrieben 6. November 2005 Geschrieben 6. November 2005 Da sieht man´s wieder: Die einen, die fast nur schrauben, die anderen, die fast nur fahren, dazwischen alle Mischungen. Und alle haben wir eine riesen Freud´ mit den Radln (meistens halt)! LG, Phil ...hast recht und darum werd` ich deinen thread gleich weiter missbrauchen und über das weitere geschehen berichten. ...das kettenstrebenlager und die bauteile sind gereinigt und fertig für den einbau. zuerst war mir nicht ganz klar warum die lagerachse quer zur längsachse eine bohrung hat. aber dann hat es gedämmert, wer keine fettpresse im besteckladl hat kann das lager über die hohlachse mit fett aufpressen. als kolben fungiert eine der senkkopfschrauben. hohlachse mit fett füllen, schraube hineindrehen ---> das fett wird in das lagergehäuse gepresst. so oft wiederholen bis das fett bei den kunststoffscheiben austritt. so kann auch beim durchsehen immer wieder nachgefettet werden... Zitieren
hubschraufer Geschrieben 6. November 2005 Geschrieben 6. November 2005 ...kettenstrebe und sattelrohrstrebe sind mit einem gleitlager verbunden, also nicht wälzlager um jeden preis. einfach zu reinigen und mit fett wieder einzubauen... Zitieren
hubschraufer Geschrieben 6. November 2005 Geschrieben 6. November 2005 ...die beiden schwingenhälften und der dämpferaufbau bereiten keine schwierigkeiten lageraugen und bauteile sind groß bemessen, trotzdem hat sich eines der großen wälzlager festgefressen. bemerkt habe ich das weil ich für den wiedereinbau die lager mehrmals durchdrehe damit eine andere stelle die hauptbelastung trifft... Zitieren
hubschraufer Geschrieben 6. November 2005 Geschrieben 6. November 2005 ...das betroffene lager osziliert in einem bereich von ca 10° bis 15°. in diesem kleinen sektor war das lager noch beweglich und hat sonst blockiert. so ein lager sollte man eigentlich austauschen aber am wochenende haben die fachhändler nicht offen. witer ist an diesem bike die lagerbefestigung so beschaffen dass sich die anordnung still und unbemerkt in ein gleitlager wandelt. wälzlager sind gedichtet und gefettet aber wie man sieht nicht dicht genug. in diesem fall hab ich einmal das lager geöffnet, abdeckring vorsichtig heraushebeln und dabei nicht verbiegen oder verletzen. die kugeln werden im lager mit einem käfig auf den richtigen abstand gehalten. in diesem fall besteht der käfig aus einem silikonring der den kugeln eine relativbewegung zueinander erlaubt. mir gefällt das nicht so gut weil sich die kugelbestände an der größten druckstelle ausdünnen können... Zitieren
hubschraufer Geschrieben 6. November 2005 Geschrieben 6. November 2005 ...nach dem auswaschen und spülen mit einer spritze wird wieder fett eigefüllt. danach werden die kugeln mit der pinzette in etwa gleichmäßig ausgerichtet. der silikon käfigring aufgesetzt und kugel für kugel in seine zahnung eingeschoben dafür hab ich allein gut eine halbe stunde verbraten. danach kommt noch der abdeckring und das lager kann nun geprüft werden. es läuft jetzt wieder willig aber die tortur hat es etwas rauh gemacht... Zitieren
hubschraufer Geschrieben 6. November 2005 Geschrieben 6. November 2005 ...der dämpfer bekommt nun noch eine äußerliche reinigung und der zusammenbau mit viel fett ist unproblematisch. nach dem bremsen entlüften und erneuern der bremsbeläge sowie dem nachfräsen des tretlagers und einbau der kurbeleinheit ist die fristausbesserung abgeschlossen... Zitieren
Gast zet1 Geschrieben 7. November 2005 Geschrieben 7. November 2005 @hubschraufer hab ein nagelneues Slayer 05, wann empfiehlst du das erste mal einen Lagercheck und -wartung? Als ich gleich nach dem Kauf mal einen anderen Daempfer kurz probiert habe, bemerkte ich, dass die Buchsen am Daempfer ein wenig verschmutzt waren, wie das, war ja neu vom shop?? vom herumstehen??? Jetzt stell ich mir die frage, ob ich nicht gleich mal alle lager reinigen soll, oder soll ich noch warten, ueber den winter (wo ich wahrscheinlich auch fahren werde soweits geht...), oder sogar bis sommer, nachdem dann auch noch der fruehjahrsdreck gleich mitgereinigt wird dann...? welches fett empfielst du? ich hab auch noch gleitlager drauf, dass ich da nicht eines erwisch, welches die lager angreift PS: Wie lang hast du an dem switch denn alles in allem gebraucht?? Thanx Zet1 Zitieren
Der Alex Geschrieben 7. November 2005 Geschrieben 7. November 2005 ...der dämpfer bekommt nun noch eine äußerliche reinigung und der zusammenbau mit viel fett ist unproblematisch. nach dem bremsen entlüften und erneuern der bremsbeläge sowie dem nachfräsen des tretlagers und einbau der kurbeleinheit ist die fristausbesserung abgeschlossen... mah helmut, du bist der grösste! soll ich noch neue lager besorgen? hab mir auch schon eine überraschung ausgedacht! lg und bis bald alex Zitieren
Supermerlin Geschrieben 7. November 2005 Geschrieben 7. November 2005 Wäh - das grüne Trammlagerfett wirst in hundert Jahren noch nicht wieder unten vom Rahmen haben. :devil: lg, Supermerlin Zitieren
Phil S. Geschrieben 7. November 2005 Autor Geschrieben 7. November 2005 Habe heute viel früher als erwartet vom Händler Bescheid bekommen. Der Rahmen reist weiter zu Bike Action nach Deutschland. Die dürften wohl so etwas wie der Importeur für Deutschland (und Österreich?) sein. Es tut sich wenigsten was, bin aufs Endergebnis neugierig! LG, Phil Zitieren
Flex Geschrieben 7. November 2005 Geschrieben 7. November 2005 die bremsen sind auch schon recht heruntergemartert. aber am foto kommt das gar ned so toll rüber wie wenig auf dem "besseren" von den beiden eigentlich noch drauf ist(weil am foto schaut das ja eigentlich noch halbso wild aus) Zitieren
Bikeaddict Geschrieben 8. November 2005 Geschrieben 8. November 2005 Habe heute viel früher als erwartet vom Händler Bescheid bekommen. Der Rahmen reist weiter zu Bike Action nach Deutschland. Die dürften wohl so etwas wie der Importeur für Deutschland (und Österreich?) sein. Es tut sich wenigsten was, bin aufs Endergebnis neugierig! LG, Phil Stimmt, Bikeaction macht den Vertrieb kanadischer Produkte, also RaceFace und Rocky für den deutschsprachigen Raum! Die haben übrigens ein paar gute Tipps zur Wartung u. Pflege des ein oder anderen Rocky Models! Zitieren
hubschraufer Geschrieben 8. November 2005 Geschrieben 8. November 2005 Habe heute viel früher als erwartet vom Händler Bescheid bekommen. Der Rahmen reist weiter zu Bike Action nach Deutschland. Die dürften wohl so etwas wie der Importeur für Deutschland (und Österreich?) sein. Es tut sich wenigsten was, bin aufs Endergebnis neugierig! LG, Phil ...auf das endergebnis bin ich auch neugierig, wäre interessant welcher ursache man den riss zuschreibt. im grunde ist es eine grundsolide konstruktion und wenn man die bohrung für den schmiernippel ausschließen kann, ist etwas beim zusammenbau des rahmens geschehen. wünsch dir eine schnelle und in deinem sinne befriedigende lösung @zet 1 : ...hab mir das slayer angesehen und wenn ich nicht irre ist nur ein wälzlager verbaut. an sich sind die gleitlager mit den kunststoffbüchsen weitgehend wartungsfrei. fett nehme ich halt weil diese lagerbauart gerne zum knarzen neigen. also eigentlich wird das lager nicht selbst sondern kontaktflächen oder sitze der senkkopfschrauben geschmiert. um gelenke herum sammelt sich gerne schmutz, wegwischen und mit sprühwachs konservieren sollte reichen. jetzt schon zerlegen ist glaube ich übertrieben, das geht schon in richtung von zerreparieren. wie lang hab ich gebraucht: lang weil ich ein langsamer bin, werde von meinen gästen ob meines tempos gehörig auf die schaufel genommen. aber wer treibt mich, ist ja kein rennen... Zitieren
Der Alex Geschrieben 8. November 2005 Geschrieben 8. November 2005 wie lang hab ich gebraucht: lang weil ich ein langsamer bin, werde von meinen gästen ob meines tempos gehörig auf die schaufel genommen. aber wer treibt mich, ist ja kein rennen... nur net hudeln! und jetzt arbeitet der hinterbau besser als je zuvor. freu mi schon auf die nächste tour mit meinem "neuen" radl. danke nochmal, helmut! Zitieren
Supermerlin Geschrieben 8. November 2005 Geschrieben 8. November 2005 @ Hubschraufer: Bei der schönen Pflege, die Du den RM Rahmen zukommen läßt, denk ich schon drüber nach, ob nicht auch mein wunderschöner geschundener ETS-X 70 auf Kur zu Dir kommen soll. Der hat nämlich seit kurzem so ein knarren im Hinterbau und ich hoffe, daß es nur von der Lagerung kommt (Rahmen hat bei einer Schnellinspektion gut ausgesehen). lg, Supermerlin Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.