Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe mein (erstes) Rennrad derzeit in der Garage stehen, wo es im Winter auch manchmal unter 0 Grad haben kann, daher meine Frage: Macht das den Reifen etwas aus? Sollte ich mehr/weniger Luft einpumpen oder die Reifen überhaupt runternehmen und in einen wärmeren Raum stellen?

 

Danke, Harti

Geschrieben

Prinzipiell solltest ein radl nicht am Boden stehend aufbewahren über längere Zeit, sondern aufhängen - die Reifen werden es dir danken ;)

 

Weiters den Luftdruck senken, wo keine Belastung, da auch kein Druck notwendig !

 

Ob sich die Temperatur auf die Reifen auswirkt, vermag ich nicht zu beurteilen, gut für die Haft- und Rolleigenschaften wirds sicher nicht sein ;)

Geschrieben

@NoWin: Danke für den Tipp, dann werd ich mal Haken in die Wand dübeln :D Dass die Haftung im kalten Zustand nicht so gut ist, leuchtet mir ein - mich interessierts halt nur, ob das dem Gummi was macht.

 

@2fast4u: Na im Winter dreht sich das MTB ;)

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hi,

 

ich möcht den Fred wieder mal aufwärmen, denn auch bei mir am Dachboden (wohn in nem Dachbodenausbau, ein Teil davon als nichtgeheizter Lagerraum) hats teilweise Minusgrade.

 

Macht das dem Radl bzw. den Reifen nun was oder nicht?

 

Grüße

Robert

Geschrieben

ich würd sagen für antrieb, rahmen usw. ists egal, aber ich könnt mir schon vorstellen dass wenn du das rad 3-4 durchgehend draußen lässt, die reifen spröde werden.

 

@nowin:

wenn der druck nicht verringert wird, ists doch egal ob ein reifen mit 3,5 kilo nochsolang "belastet" wird oder ned, oder? :confused:

 

vielleicht findet sich aber auch ein plätzchen in der wohnung finden. ich könnt meine radln ned einfach so in der kälte stehen lassen.. :s:

 

clemens

Geschrieben
@nowin:

wenn der druck nicht verringert wird, ists doch egal ob ein reifen mit 3,5 kilo nochsolang "belastet" wird oder ned, oder? :confused:

Unabhängig davon, ob man jetzt jeden 2. Tag in die Kammer des Schreckens geht und nachsieht, ob der Luftdruck noch paßt, wird durch das stehen immer die gleiche Stelle belastet - wenn auch mit wenig Gewicht, gleichzeitig wird bei Lagerung mit hohem Druck das Trägermaterial laufend gedehnt und mit der Zeit natürlich spröde und rissig.

 

Ich habs so gelernt, daß man Luft abläßt, wenn man die Laufräder nicht verwendet, wenn es jemand anders handhabt solls mir auch recht sein ;)

Geschrieben

Eine unbeheizbare Garage ist nicht der beste Ort für die Überwinterung eines Alurades. Durch das öffnen und schließen ändert sich die Temperatur und Luftfeuchtigkeit kann eindringen. Das kann im Extremfall zum sogenannten Flugrost führen.

Falls nicht anders möglich wenigstens das Rad in eine Decke packen. Sprühwachs vor dem Einmotten wirkt hier schon Wunder. Spröde Reifen entstehen meist durch hohe Temperaturschwankungen. Auch zu heiß ist nicht gut für das Reifenprofil. Deshalb überwintert mein Rad im Heizungsraum - aufgehängt bei recht gleichmäßiger Temperatur um die 12 Grad. Die Luft lasse ich wegen der Druckbelastung sowieso immer raus!

Geschrieben

Aufhängen,druck auf ca.2bar reduzieren,und den gesamten gaul mit silikonspray einsprühen.Im Frühling mit einem Tuch abwischen Reifendruck erhöhen und los gehts!!!

 

Lg

Lean

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...