piwi Geschrieben 15. November 2005 Geschrieben 15. November 2005 Folgende Ausgangslage: Neue Wohnung, 2 Fahrräder, kein Keller oder eine andere Möglichkeit die Räder sicher unterzubringen. Einzige Möglichkeit: Räder in der Wohnung. Daraus ergab sich eine Platzproblematik. Der Umstand dass, es eine Altbauwohnung ist und die Decke 3m über dem Boden liegt ergab sich die Möglichkeit die Fahrräder in der Höhe zu montieren. Vorgehnsweise: Um die Fahräder auf die Höhe der Decke zu bringen montierte ich ein einfaches Seilsystem dass über 2 Rollen läuft und auf 2 Hacken in der Decke befestigt ist (siehe Anhang 1). Das dazu notwendige Materiel ist in einem Baumarkt (Herzblut,Wille,Stolz) problemlos zu bekommen. Es ergeben sich 2 Materielvarianten: 1.) Polyamid-Polyester 2.) Naturfaser (Sisal) ad 1.) Die Kunststoffseile sind schon ab einem Seildurchmesser von 3mm erhältlich, das hat den Vorteil, dass man 4 mm Rollen verwenden kann welche ca 50% billiger sind als die nächst größere (8mm) Variante. Außerdem lassen sich Polyamid seile besser verknoten. Der große Nachteil: die Seile dehnen sich recht stark-> ein Fahrad das in der Früh niemandem stört kann schon am Abend 5 cm tiefer hängen und an der Tür reiben.-> regelmäßige nachstellung der Längen ist notwendig. Ich habe leider keine Fotos von der Kunststoffversion gemmacht, die Dehnung war so nervig dass ich nach 2 Tagen das ganze mit Naturfaser gemacht habe. ad 2.) Die Sisal Seile gibt es ab einem Durchmesser von 8mm, was die größeren teureren Rollen erfordert. Die dicken Seile lassen sich auch nicht gut verknoten. Davon abgesehen sind sie dem Poly seilen vor allem was die Dehnung betrifft weit überlegen-> einmal die Längen eingestellt und das Fahrrad hängt wo sein platz ist. Außerdem sehen die dicken Seile auch viel cooler aus. Die benötigten Materialien (für ein Fahrrad) sind: - Wandhacken (rund) (Fischer): Sind gleich 2 Stück inkl. 10mm dübel - 2 Seilrollen, eine enfache und eine doppelseilrolle, bei 1) 4mm bei 2) 8mm - 5m Seil (1 o. 2) - 2 Karabiener (zur Befestigung des Fahrrads) - Wandhacken (eckig): Hier genügt ein 6mm Dübel KOSTEN: Variante 1) ca. 20€ Vatiante 2) 30€ Montage: Geht recht einfach: Die 2 runden Wandhacken werden in die Decke eingeschraubt (mindestabstand voneinander sollte die rahmenlänge des Fahrrads sein). Auf die Hacken werden die Seilrollen gehängt. Dannach wird das Seil so zurechtgeschnitten das von jeder Rolle ein seilende bis ca. 1m über dem boden hängt, die anderen seilenden werden zusammen an ein "Zugseil" geknotet (siehe Anhang 3, ich habe hier seilschlaufen verwendet, ist nicht notwendig, mann kann es auch einfach verknoten oder mit Karabienern arbeiten). Die 2 Freien Enden werden mit Karabienern versehn (sind die beste möglichkeit um das Fahrrad schnell anzubinden). An der Wand wird dann der eckige Wandhacken montiert auf den mann das Zugseil hängt wenn das Fahrrad schweben soll. Ins Zugseil wird dazu eine einfache Schlaufe gemmacht. Die Anhänge 2,4,5 zeigen die fertige Aufhängung inklusive Fahrräder. Bei Fragen einfach melden. Zitieren
traveller23 Geschrieben 15. November 2005 Geschrieben 15. November 2005 Super! Ich hatte auch schon mal so eine ähnliche Idee, allerdings wollte ich die Radln "flach" unter der Decke haben. Wurde allerdings von der Chefetage nicht genehmigt Zitieren
hermes Geschrieben 15. November 2005 Geschrieben 15. November 2005 wie schaut denn das unterrohr vom specialized aus? :s: :s: :s: schweindl Zitieren
Kato Geschrieben 15. November 2005 Geschrieben 15. November 2005 Verstehe nicht was für Kunststoffseil du da verwendet hast! Ich hatte früher mein Surfbrett im Keller auf ähnliche Weise hochgezogen und das Kunststoffseil hat keinen Milimeter nachgegeben! Einfach an der Decke montieren ist in Altbauwohnungen auch nicht ganz so einfach wie du das beschreibst! Meist muss man einen Tram durch abklopfen finden der das Gewicht des Rades aushält denn dazwischen sind nur verputzte Schilfmatten die maximal einen leichen Luster aushalten. Zitieren
piwi Geschrieben 15. November 2005 Autor Geschrieben 15. November 2005 Verstehe nicht was für Kunststoffseil du da verwendet hast! Ich hatte früher mein Surfbrett im Keller auf ähnliche Weise hochgezogen und das Kunststoffseil hat keinen Milimeter nachgegeben! Einfach an der Decke montieren ist in Altbauwohnungen auch nicht ganz so einfach wie du das beschreibst! Meist muss man einen Tram durch abklopfen finden der das Gewicht des Rades aushält denn dazwischen sind nur verputzte Schilfmatten die maximal einen leichen Luster aushalten. Das mit der Dehnung haängt auch stark mit der Länge des seils zusammen... ich hatte zuerst ein 4mm Polyamid seil, die Erfahrung war die beschriebene: fahrrad afgehängt-> alles passt, nach paar stunden -> Tür schleift an Reifen. Wenn es ein 4mm Seil gibt dass sich kaum dehnt (gibt es sicher) dann ist das ein gut Möglichkeit. Mit den Haken in der Decke hast du vollkommen recht, ein Dübel an der falschen stelle kann böse enden (großes ausgerisenes Loch). Man merkt beim Bohren aber sehr gut ob man "Fleisch" hat oder nicht, sollte man sich verbohren, kann man das Loch ja problemlos zuspachteln (fertige Masse kostet um die 5€). Zitieren
tofferl Geschrieben 15. November 2005 Geschrieben 15. November 2005 super sache, schaun sehr fein aus die bikes unter der decke hab leider keine altbau wohnung so müssens bei mir an der seitl. wand hängen. Zitieren
Heretic Geschrieben 16. November 2005 Geschrieben 16. November 2005 OT Frage: Wieviel hat das Rennrad gekostet? Ich hab den starken Verdacht das ich das gleiche Modell im Sommer ausgeborgt habe, wie ich auf GC eine Runde gfahrn bin. War auch ein spec allez, 30 Gänge mfg, Heretic Zitieren
piwi Geschrieben 16. November 2005 Autor Geschrieben 16. November 2005 OT Frage: Wieviel hat das Rennrad gekostet? Ich hab den starken Verdacht das ich das gleiche Modell im Sommer ausgeborgt habe, wie ich auf GC eine Runde gfahrn bin. War auch ein spec allez, 30 Gänge mfg, Heretic 1500€, ist ein Alez Elite, hat allerdings "nur" 27 Gänge Zitieren
NoGeh Geschrieben 16. November 2005 Geschrieben 16. November 2005 Einfach an der Decke montieren ist in Altbauwohnungen auch nicht ganz so einfach wie du das beschreibst! Meist muss man einen Tram durch abklopfen finden der das Gewicht des Rades aushält denn dazwischen sind nur verputzte Schilfmatten die maximal einen leichen Luster aushalten.Sehr richtig. Meine Decke ist so vertrauenserweckend, dass ich nicht mal eine Lampe montiert habe. Trotzdem: Gute Idee! Zitieren
piwi Geschrieben 17. Januar 2006 Autor Geschrieben 17. Januar 2006 Mit den Haken in der Decke hast du vollkommen recht, ein Dübel an der falschen stelle kann böse enden (großes ausgerisenes Loch). Man merkt beim Bohren aber sehr gut ob man "Fleisch" hat oder nicht, sollte man sich verbohren, kann man das Loch ja problemlos zuspachteln (fertige Masse kostet um die 5€). NACHTRAG: Ein Dübel an der falschen Stelle hat tatsächlich böse geendet: Beim hinaufziehen ist mir der Dübel vom Rennrad hinausgebrochen. Dem Rennrad ist (Gott sei dank ) nichts passiert, allerdings hatte ich in der Decke ein größeres Loch als vorher. Doch auch dieses Malheur lässt sich leicht beheben: Eine Fischer Beton Mischung ins Loch verfüllt und noch in die weiche Masse den Dübel rein. Nach einer Stunde ist das ding hart. Der Dübel würde jetzt sogar mein Eigengewicht tragen (Beton eben). Einziger Nachteil: die Tube kostet 16 euro und kann nur 2 Mal verwendet werden. Zitieren
Magier Geschrieben 17. Januar 2006 Geschrieben 17. Januar 2006 NACHTRAG: Ein Dübel an der falschen Stelle hat tatsächlich böse geendet: Beim hinaufziehen ist mir der Dübel vom Rennrad hinausgebrochen. Dein Rennrad ist gedübelt? :devil: Zitieren
piwi Geschrieben 17. Januar 2006 Autor Geschrieben 17. Januar 2006 Dein Rennrad ist gedübelt? :devil: Renrad ist gehängt, Haken ist gedübelt, Dübel ist betoniert. Zitieren
Komote Geschrieben 17. Januar 2006 Geschrieben 17. Januar 2006 was für eine decke ist das? beton oder ziegeldecke oder eine holzdecke in einem altbau? weil wennst dort nicht einen träger erwischt, kannst noch so viel ins bohrloch füllen, im schlimmsten fall kommt dann gleich ein ganzes stück schilfrohrmatte runter Zitieren
professor Geschrieben 17. Januar 2006 Geschrieben 17. Januar 2006 Ich hätte ein solches genommen, gibts in allen Stärken und bis jetzt hab ich noch nicht bemerkt das es sich dehnt. Wennst das paarmal in die Waschmaschine wirfst wirds schön weich und flauschig und eignet sich auch gut zum Mädels verschnüren :devil: Zitieren
piwi Geschrieben 17. Januar 2006 Autor Geschrieben 17. Januar 2006 was für eine decke ist das? beton oder ziegeldecke oder eine holzdecke in einem altbau? Die Decke ist recht interessant zuerst eine ganz normale Konsistenz (wie eine Wand) nach 2cm kommt allerdings ein Holzbrett dannach ca. 30-40 cm Schlacke (die Voest ist hier in der Gegend) als isolierung. Durch die Betonfüllung habe ich eine schöne Verbindung zwischen Dübel und Brett daher auch die gute Tragkraft. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.