Gast zet1 Geschrieben 17. November 2005 Geschrieben 17. November 2005 Hi, KURZE INFO: Hab nun endlich meine traumgabel gefunden und wollt sie aufpumpen und an mein Gewicht anpassen. Zuerst stand ich mal da ohne Adapter, den braucht man naemlich leider, dann erinnerte ich mich dass ich da noch was zuhaus hatte von einem MX Comp, reingesteckt und wollte aufpumpen mit meiner Gabelpumpe... was soll ich sagen, der Druckanzeiger rĂŒhrte sich nicht Na dann eben weitergepumpt, ... aaah jetzt hab ich 30psi drin, rausgedreht und pffft, Luft geht raus etwas . Wurscht rauf aufs Radl und boahhh, die gabel ist viel zu hart, federt max 5cm (von 150!!), shit wieder luft raus und nun ohne aufs Manometer schauen ca 10-12 Pumper und nochml probiert...zu weich.....zu hart....das ging so eine halbe Stunde dann hab ichs so gelassen, passt jetzt einigermassen, aber wieviel drin ist weiss der Teufel :f: :f:  PROBLEM 2: Was aber das beste ist, seitdem klackt die Forke wenn man aus dem komplett ausfederten zustand wieder leicht draufdrĂŒckt, als ob was anstehen wuerde, das man "mitrunterdrĂŒckt" beim einfedern. Dasselbe ist aber auch der Fall wenn ich das ETA aktiviere und draufdrĂŒcke, jedesmal klack, klack!!  ERGEBNIS: Nachdem ich ein klein wenig Luft rausgelassen hab, wirds weniger und bei fast keiner Luft drin, isses komplett weg das klacken, na supppaa. FRAGE: Wer von euch hat da aehnliche so Probleme? Kann ich durch zuviel Luft die Gabel kaputtieren, Dichtungen oder so??? Wie weiss ich jetzt wieviel ich reinpumpen soll??? Mit freudiger Erwartung eurer Tipps und Erfahrungen Ciao Zet1 Zitieren
Phil S. Geschrieben 17. November 2005 Geschrieben 17. November 2005 Was fĂŒr eine Traumgabel hast Du denn? LG, Phil Zitieren
Siegfried Geschrieben 17. November 2005 Geschrieben 17. November 2005 ZugstufendÀmpfung zu weit offen? Kenne das von meiner Z150FR, wenn ich den Airassist zum Springen etwas hÀrter aufpumpe und die Zugstufe ganz auf mache, kanns passieren, daà die Gabel beim Ausfedern anschlÀgt (erklÀr ich mir zumindest so). Wenn ich sie mit "normalem" Sag fahre (ca. 25% vom ges.FW) is gar nix und die Gabel spricht traumhaft an. Zitieren
corax Geschrieben 17. November 2005 Geschrieben 17. November 2005 meine marzocchi klackert auch, da schlagen einfach die federn gegen die standrohre. völlig wurscht. warum hast du die federhĂ€rte zuerst ausprobiert und dann luft reingepumpt? hört sich fĂŒr mich an als wĂ€rs zu weich. versuch lieber die richtige feder aufzutreiben, luftunterstĂŒtzung wirkt sich net so toll aufs ansprechverhalten etc aus. Zitieren
Siegfried Geschrieben 17. November 2005 Geschrieben 17. November 2005 Jetzt, wo duŽs sagst: Das mit der FederhÀrte Bevor du irgendwas tust, fahr die Gabel mal ein; idR verÀndert sich dann die Einstellerei ganz extrem! Zitieren
Supermerlin Geschrieben 17. November 2005 Geschrieben 17. November 2005 Wobei fairer Weise zu sagen ist, daĂ das Airassist der MZ-Gabeln mit DrĂŒcken zwischen 0 und 1 bar funktioniert - und das hat praktisch keinen EinfluĂ auf das Ansprechverhalten - zumindestens bei meiner Z1 Freeride aus dem Jahr 2004. Der geringe Druck von 0 bis 1 bar macht aber auch die Kontrolle des eingestellten Druckes schwierig, weil die DĂ€mpferpumpen ĂŒblicherweise fĂŒr viel gröĂere DrĂŒcke vorgesehen sind. Ich hab mir angewöhnt bei meiner Pumpe die vollen HĂŒbe zu zĂ€hlen, und dann halt zu probieren und eventuell noch etwas nachzupumpen. Ist nicht perfekt, funktioniert aber ganz gut. lg, Supermerlin Zitieren
Phil S. Geschrieben 17. November 2005 Geschrieben 17. November 2005 Zet1 schreibt ja vom Klackern beim Einfedern. Das hat meine 2006er AM 2 auch getan. Ursache war die Ventilkartusche, die im rechten Standrohr von unten eingeschoben und mit einem Segerring fixiert wird. Die hatte einen knappen Millimeter axiale Luft. Ausdistanzieren hat geholfen, jetzt hört man nur mehr die Strömungs-GerÀusche des DÀmpfers. LG, Phil Zitieren
Gast zet1 Geschrieben 18. November 2005 Geschrieben 18. November 2005 Hab ganz vergessen zu sagen welche Traumgabel ich hab, die All Mountain 1 2005 (Hat links Stahlfeder und rechts Luft) NOCHMAL: Das Klacken ist nicht beim Ausfedern wie gesagt, sondern beim Einfedern, unabhaengig von der Ausgangsstellung, denn bei aktiviertem ETA (also abgesenkt) ists dasselbe. Es reicht schon wenn ich leicht reindruecke, sodass die gabel nur 1/2 cm einfedern muss, da kann noch keine Feder am Standrohr anschlagen... AUFPUMPEN: Bei den MX geht das aufpumpen super, auch mit der Anzeige auf der Pumpe, aber bei der AM1 werd ich wohl wie Supermerlin die Pumpstoesse vom "entlufteten" Zustand zaehlen muessen (wahrscheinlich wegen dem Adapter den'st auf die pumpe aufschrauben musst funktioniert die Anzeige verschoben oder gar net!!) @Phil hast du dieses Klacken immer gehabt, oder nur wenn du mehr luft reingepumpt hast? Deine AM2 06 ist ja wahrscheinlich baugleich zu meiner AM1 05... werd mal Trendsport anrufen, schaun was die sagen... Zitieren
Phil S. Geschrieben 18. November 2005 Geschrieben 18. November 2005 Hat immer geklackert, egal welcher Luftdruck drinnen war. Sonst trifft Deine Beschreibung aber genau auch auf das GerÀusch meiner AM 2. Deine AM 1 hat aber ein anderes DÀmpfungssystem, nÀmlich TST. Meine hat SSV. LG, Phil Zitieren
Gast zet1 Geschrieben 18. November 2005 Geschrieben 18. November 2005 @Phil S kannst du mir bitte mal naeher beschreiben was du dagegen gemacht hast bitte? Performanceeinbusse isses ja eigentlich nicht oder geht dann was besser? hab selber noch net viel erfahrung mit der gabel, ausserdem jetzt im Kalten geht die gabel sowieso schlechter denk ich von der Daempfung her... Danke zet1 Zitieren
NoReturn Geschrieben 18. November 2005 Geschrieben 18. November 2005 das anschlagen der ferder an den standrohren wird man los, wenn man einem kleinen gummiputzhandschuh oder einen lĂ€nglichen luftballon (keinen gummi, da ist der durchmesser zu groĂ ) abschneidet und dann ĂŒber die feder zieht. macht keinen muxer mehr. Zitieren
Phil S. Geschrieben 18. November 2005 Geschrieben 18. November 2005 @ zet1: Erst allen Ăberdruck und das Ăl ÂŽraus. Dann unten an den Tauchrohren die Einstell-Knöpfe weg. Darunter liegen die Alu-Muttern, die die Tauch- und Standrohre zusammen halten. Aufmachen und die Gabel auseinander ziehen. Wennst bei der AM 2 jetzt von unten ins rechte Standrohr schaust, siehst Du die Kolbenstange des DĂ€mpfers in einem Alu-Ventilkörper verschwinden. Der steckt im Standrohr, das fĂŒr seine Aufnahme etwas ausgedreht ist. Gegen das Herausfallen ist der Körper mit einem Segerring gesichert. Zwischen dem Ende der Ausdrehung und dem Segerring hat der Ventilkörper axial einen knappen Millimeter Luft. Im Ruhezustand liegt der Ventilkörper der Schwerkraft folgend unten auf dem Segerring. Beim Einfedern hebt die Druckdifferenz Tauchrohr innen / Standrohr innen den Körper hoch, bis er am Ende der Ausdrehung anschlĂ€gt. Klack! Ich hab mir aus einem 0,9 mm Stahldraht einen Spacer (Drahtring, der innen genau ins Standrohr passt) gebogen, der zwischen Segerring und Ventilkörper liegt, letzteren von vorne herein ganz nach oben drĂŒckt. Jetzt kann er sich nicht mehr rĂŒhren, also klackert er auch nicht mehr. Wie gesagt, das ist bei SSV (oder VF2 heiĂtÂŽs jetzt) so, TST kenne ich nicht. LG, Phil Zitieren
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.