buffalo Geschrieben 4. Februar 2006 Geschrieben 4. Februar 2006 Ist hier zufällig ein Mediziner, Medizintechniker o.Ä., der mir erklären kann, was genau bei einer Laktatmessung im Blut gemessen wird bzw. wie? LG buffalo Zitieren
Weight Weenie Geschrieben 4. Februar 2006 Geschrieben 4. Februar 2006 ZITAT: Laktat ist ein noch energiereiches Stoftwechselzwischenprodukt, das während der Belastung zu etwa zwei Dritteln im Herzmuskel abgebaut und dem Stoffwechsel wieder zur Verfügung gestellt wird. Mit seiner Anreicherung im Blut verändert Laktat jedoch den Säurewert im Organismus. Dabei kann der pH-Wert von normal etwa 7,4 kurzfristig bis auf 6,6 abfallen. Diese Übersäuerung unterdrückt die Enzymaktivität in den Muskelzellen und fördert ihre Ermüdung. Ziel eines jeden konditionellen Leistungstrainings ist somit die Steigerung der aeroben Ausdauer. Wichtig ist hierbei die regelmäßige Messung des Laktatwertes im Blut und die Ermittlung der individuellen Laktatschwelle. Das ist der Punkt, bei dem während steigender Belastung mehr Laktat gebildet wird, als der Körper eliminieren kann (Sauerstoffschuld). Die Höhe des Laktatwertes korreliert dabei mit dem individuellen Trainingszustand, wobei es einen in sportwissenschaftlichen Studien ermittelten, optimalen Wertebereich gibt. Bei einem überzogenen Training wird dieser Bereich überschritten und es treten sehr hohe Laktatkonzentrationen auf. In deren Folge übersäuern die Muskelzellen, so dass die Leistungsfähigkeit der betroffenen Muskelbereiche rasch abnimmt. Das Training ist dann ineffektiv und der gewünschte Trainingseffekt verkehrt sich in das Gegenteil. Zitieren
buffalo Geschrieben 4. Februar 2006 Autor Geschrieben 4. Februar 2006 OK, wenn das richtig verstehe, wird nur der pH-Wert gemessen. Weißt du auch, welcher pH-Wert welche Laktatzahl ist bzw. wie das umgerechnet wird? LG buffalo Zitieren
Weight Weenie Geschrieben 4. Februar 2006 Geschrieben 4. Februar 2006 http://www.hotsport.ch/sportlexikon.ch/blut/laktat.htm http://www.medizin.uni-tuebingen.de/sportmedizin/patienten/laktat_leistungsdiagnostik.htm Zitieren
buffalo Geschrieben 4. Februar 2006 Autor Geschrieben 4. Februar 2006 Danke, aber was ich meine ist: wenn ich jetzt z.B. den ph-Wert des Blutes messen könnte, wie komme ich dann zur dazugehörigen Laktatzahl? Oder ist da noch was anderes zu berücksichtigen, weiß das zufällig wer? LG buffalo Zitieren
Weight Weenie Geschrieben 4. Februar 2006 Geschrieben 4. Februar 2006 Das ist alles was ich dazu gefunden habe: http://www.netdoktor.de/laborwerte/fakten/blutgase/blut_ph.htm Es gibt aber nirgends eine Liste wo man umrechnen könnte PH zu Laktat. Zitieren
semgo Geschrieben 4. Februar 2006 Geschrieben 4. Februar 2006 Ich bin zwar kein experte, aber ich kann mir nicht vorstellen, das beim laktatmessen nur der ph wert gemessen wir? Daraus würd ich auch schließen dass sich das nicht umlegen vom ph auf laktat. lg semgo Zitieren
Mr.T Geschrieben 4. Februar 2006 Geschrieben 4. Februar 2006 ich glaube nicht, dass nur der generelle ph-wert des blutes gemessen und auf laktat umgerechnet wird; weil dann wären die laktat-meßstreifen nicht so teuer. (und die werte vom bikarbonat, etc. "verwässert") ich nehme doch an, dass mit entsprecheden enzymen das laktat "herausgefiltert" wird. bei den streifen für den lactate-scout habe ich folgende info gefunden: Reagenz pro Teststreifen: 4 Einheiten Lactatoxidase; 0,033 mg Kaliumhexacyanoferrat (III) viell. kannst was damit anfangen .... und >> da scheint's für den lactate-pro genau beschrieben zu sein Zitieren
Kappa Geschrieben 5. Februar 2006 Geschrieben 5. Februar 2006 Laktat ist wie schon erwähnt ein Kohlenhydratmetabolit, also kein abfall oä. Auch entsteht Laktat nicht nur durch Sauerstoffschuld, sondern primär nach der Höhe des benötigten Substratflusses. Daher haben Sprinter bei identischer rel VO2max gegenüber Langstrecklern aufgrund ihrer stärkeren glycolytischen Fähigkeiten deutlich höhere Laktatwerte ! Ein Rückschluss von PH-Wert zu Laktat ist nicht möglich, da die Säuretoleranz individuell verschieden ist. Ein Langstreckler kann bei 2,5mmol schon am totalen Limit sein, während ein Sprinter bei 6 mmol sich noch super fühlt. Auch die individuelle MaxLass kann demnach von 1,5 bis 7mmol variieren ! Laktat wir meist Photoenzymatisch bestimmt. Daher wandeln Enzyme die Milchsäure um und das Endprodukt wird per PhotoSensor erfasst. Laktat wird ín Gegenwart von Laktatoxidase zu Pyruvat oxidiert. Das hierbei entstehende H2O2 reagiert unter dem Einfluss von Peroxidase mit 4-Aminophenazon und 4-Chlorphenol zu einem Chinoniminfarbstoff, der bei 520 nm gemessen wird. Bei Laktatstreifen wie Accusport ist es daher wichtig, daß immer genügend Blut aufgetragen wird. Ein zuviel macht nichts, ein zu wenig verfälscht das Ergebniss (gringere Werte). Grüße Kappa Zitieren
buffalo Geschrieben 5. Februar 2006 Autor Geschrieben 5. Februar 2006 Jetzt wird es mir zu kompliziert. Dachte, dass es einfacher ist, wenn man einfach nur einen Teststreifen in so ein kleines Gerät gibt und kurz darauf den Wert ablesen kann. LG buffalo Zitieren
tomsen Geschrieben 5. Februar 2006 Geschrieben 5. Februar 2006 Wau, das sind gscheite Leute. Hochachtung. "Tausche Look Keo`Pedalplatten rot gegen Look Pedalplatten "Standart" Neu! Wegen fehlkauf. Hat jemand Interesse? Zitieren
viper999 Geschrieben 5. Februar 2006 Geschrieben 5. Februar 2006 zusatzfrage: wo bekomme ich a gutes laktatmessgerät? worauf muss man achten? grüße max Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.