Gast chriz Geschrieben 26. Mai 2006 Geschrieben 26. Mai 2006 Bin gestern eine RR Runde über die Hohentauern gefahren. Trofaiach-Wald am Schoberpaß-Trieben-Fohnsdorf-Knittelfeld-St.Michael/Obersteiermark-Trofaiach Von Trieben weg Richtung Judenburg gehts gleich mal 16 % steil 2 km nach oben. Am Paß angekommen fällts die nächsten 50km um 500 hm bis zum Österreich Ring (Knittelfeld). Landschaftlich schön zu fahren und mit knapp über 1180hm und 150km nicht allzu schwer. Zitieren
Simon90 Geschrieben 16. Juni 2008 Geschrieben 16. Juni 2008 ich bin auch am sontag von trieben auf die passhöhe gefahren und dann bis st.johann und wieder zurück weil ich mir das paarzeitfahren anschauen wollte, aber zur passhöhe gehts ganz schön rauf, hab beim runterfahren ein schild gesehen mit 21%!! nach den 16% aber landschaftlich a wahnsinn!!! Zitieren
Koxxi Geschrieben 2. Juli 2008 Geschrieben 2. Juli 2008 Ist halt eher was fürs WE, weil unter der Woche ist da ziemlich viel Verkehr (Baustelle Tauernstraße auch viele LKW und Staub). In den Ferien wirds am WE halt auch mehr werden... Zitieren
Matthias Geschrieben 2. Juli 2008 Geschrieben 2. Juli 2008 Ist halt eher was fürs WE, weil unter der Woche ist da ziemlich viel Verkehr (Baustelle Tauernstraße auch viele LKW und Staub). In den Ferien wirds am WE halt auch mehr werden... Bauen's noch immer am Triebener Tauern? Möchte demnächst auch eine Runde in der Gegend drehen und Baustellen sind bergauf net grad gut... Zitieren
Koxxi Geschrieben 3. Juli 2008 Geschrieben 3. Juli 2008 Direkt auf der Straße ist mir derzeit nichts bekannt, also die Asphaltierungsarbeiten vom Vorjahr (von Hohentauern weg Richtung Murtal) sind schon abgeschlossen (wo große Stücke überhaupt kein Asphalt war), Bankette waren vor ein paar Wochen noch in Arbeit, müssten jetzt aber auch schon gehen. Es ist aber so, dass ja eine neue Tauernstraße von Trieben bis zum Sunk hinauf gebaut wird (also dort wo das steilste Stück ist). Die Trassenführung ist da neu, aber es fahren halt trotzdem viele LKW die Material dorthin und von dort weg bringen müssen, und auch sonst ist da unter der Woche einiges los. Hinter so einem LKW hinten nach zu fahren ist halt nicht so lustig, herunter ists weniger Problem, am WE wahrscheinlich auch weniger (kein Baustellenverkehr und keine LKW´s). Zitieren
Koxxi Geschrieben 9. Juli 2008 Geschrieben 9. Juli 2008 Bin heute die Sölkpassrunde gefahren, und über den Triebener Tauern zurück. Asphaltierung ist abgeschlossen. Bankette auch fast fertig (nur Erde gehört noch drauf), und feinster Asphalt. Verkehr auch nicht so schlimm. Im Baustellenbereich sind uns ca. 4 LKW und ein Baustellenfahrzeug von unten herauf beim Runterfahren entgegen gekommen. War aber nicht so schlimm mit Staub usw. Zitieren
Matthias Geschrieben 30. November 2008 Geschrieben 30. November 2008 Der Triebener Tauern soll ja jetzt komplett neu sein. Seit 23/10/08 zumindest, als er neu eröffnet wurde. max. Steigung nur mehr 10%. Ist den Triebener Tauern neu schon jemand gefahren? Erfahrungen? Meinungen? Gibt's da ev. einen Link für etwaige Streckendaten oder dgl.? Habe es leider nicht im Sommer geschafft, den zu fahren. Möchte es aber nächstes Jahr schon im Frühjahr mal angehen. Ein Oberstmk-klassiker.: Judenburg, Oberzeiring, Sölkpaß, Gröbming, Lassing, Triebener Tauern, Judenburg. A knappa zwahundata mit etwa 3300Hm und 2 ordentlichen Anstiegen, dafür landschäftlich sehr fein. Zitieren
upn72 Geschrieben 30. November 2008 Geschrieben 30. November 2008 Heast Hias, wos is los mit du?:s: Natürlich wird die alte Straße gefahren!!! --> kein Verkehr! Auf der neuen Tauernstraße dürfen jetzt auch LKW mit Anhänger und Sattelzüge fahren - das ist mit RR nicht lustig! Zitieren
Matthias Geschrieben 1. Dezember 2008 Geschrieben 1. Dezember 2008 Heast Hias, wos is los mit du?:s: Natürlich wird die alte Straße gefahren!!! --> kein Verkehr! Auf der neuen Tauernstraße dürfen jetzt auch LKW mit Anhänger und Sattelzüge fahren - das ist mit RR nicht lustig! Ich kenne nur die alte Straße und nicht die neue. Ich dachte, die alte ist abgerissen worden und es gibt nur mehr die neue. Zitieren
Golo Geschrieben 1. Dezember 2008 Geschrieben 1. Dezember 2008 Ich bin die alte (damals noch einzige) Straße im August runtergefahren - verdammt schlechter Belag. Mit der neuen Straße wird sie wohl endgültig dem Verfall überlassen werden (so sie nicht eh ganz gesperrt wird) und ist mit dem RR bald (wenn überhaupt) nur mehr bergauf fahrbar. Hat nicht das letzte Stück vor der Passhöhe (da wurde ja keine neue Straße gebaut) mehr als 10 % ? Zitieren
upn72 Geschrieben 2. Dezember 2008 Geschrieben 2. Dezember 2008 ...die Triebener Tauern Paßstraße lässt sich, in deren Verlauf, in 3 Teile teilen: 1.Teil: die untere Steigung bis zum Sunk 2.Teil: das flache Verbindungsstück bis zum GH Brodjaga 3.Teil: die obere Steigung bis zum Ort Hohentauern zur Geschichte: die "alte Tauernstraße": Aus Urzeiten war der Verlauf der alten Tauernstraße an der (von unten gesehenen) rechten Seite des Triebenbaches. Durch die enorme Steigung dieses großteils einspurigen Abschnittes wurde diese Straße auch der "21er" genannt (21%Steigung). --> (hat mir mein Opa noch erzählt, der im Sunk-Bergbau gearbeitet hat). Ob man nun diese Trasse noch mit dem MTB befahren kann, ist mir gar nicht klar, da in diesem Bereich die "ganz neue Trasse" gebaut wurde. die "neue Tauernstraße": Diese wurde (so glaube ich) irgendwann nach dem Krieg erbaut. Dabei wurde nicht, wie von den Deutschen geplant, eine sehr weit im Osten verlaufende Trasse gewählt, sonder die Straße am (von unten aus gesehenen) linken Ufer des Triebenbaches erbaut. Die geologischen Probleme machten bis zu letzt große Sorgen. die "ganz neue Tauernstraße": Diese neue Trassenführung ist (im unteren 1. Teil) seit heuer in Betrieb und ist wesentlich flacher als die "neue Trasse", die ja bis zu 18% hatte. im oberen Bereich (=3. Teil) war ebenso eine enorme Steigung, die über 20% hatte und in zwei sehr engen Kehren nach oben führte. Bis (so glaube ich) Ende der 70er oder Anfang der 80er die neue obere Trasse erbaut wurde, die noch immer Bestand hat - dies weist aber auch über 10% auf. Das FAZIT für Rennradfahrer: 1) es ist jetzt wesentlich einfacher, weil nicht so steil, zu befahren 2) die Straßenbeläge sind neu und somit rollt es dahin 3) bergab sicher eine helle Freude Zitieren
Golo Geschrieben 3. Dezember 2008 Geschrieben 3. Dezember 2008 [quote=upn72;1779602 Bis (so glaube ich) Ende der 70er oder Anfang der 80er die neue obere Trasse erbaut wurde, die noch immer Bestand hat - dies weist aber auch über 10% auf. dachte ich es mir doch - ich würde so auf 12 % schätzen. In der Kurve im Steilstück ist doch Anfang der 90er mal ein ungarischer Reisebuss wegen Bremsversagens abgestürzt oder irre ich mich da ? Schöne, wenig befahrene RR-Strecke in dieser Gegend ist übrigens ab Trieben geradeaus weiter über die Kaiserau nach Admont. Und wenn wir schon von dieser Gegend sprechen : den RM "180 000 m Obersteiermark" oder so ähnlich (ich glaube Start war in Trofaiach, bin in in den 90ern 2 x gefahren) gibts nimmer, oder ? Zitieren
Matthias Geschrieben 3. Dezember 2008 Geschrieben 3. Dezember 2008 ...die Triebener Tauern Paßstraße lässt sich, in deren Verlauf, in 3 Teile teilen: 1.Teil: die untere Steigung bis zum Sunk 2.Teil: das flache Verbindungsstück bis zum GH Brodjaga 3.Teil: die obere Steigung bis zum Ort Hohentauern zur Geschichte: die "alte Tauernstraße": Aus Urzeiten war der Verlauf der alten Tauernstraße an der (von unten gesehenen) rechten Seite des Triebenbaches. Durch die enorme Steigung dieses großteils einspurigen Abschnittes wurde diese Straße auch der "21er" genannt (21%Steigung). --> (hat mir mein Opa noch erzählt, der im Sunk-Bergbau gearbeitet hat). Ob man nun diese Trasse noch mit dem MTB befahren kann, ist mir gar nicht klar, da in diesem Bereich die "ganz neue Trasse" gebaut wurde. die "neue Tauernstraße": Diese wurde (so glaube ich) irgendwann nach dem Krieg erbaut. Dabei wurde nicht, wie von den Deutschen geplant, eine sehr weit im Osten verlaufende Trasse gewählt, sonder die Straße am (von unten aus gesehenen) linken Ufer des Triebenbaches erbaut. Die geologischen Probleme machten bis zu letzt große Sorgen. die "ganz neue Tauernstraße": Diese neue Trassenführung ist (im unteren 1. Teil) seit heuer in Betrieb und ist wesentlich flacher als die "neue Trasse", die ja bis zu 18% hatte. im oberen Bereich (=3. Teil) war ebenso eine enorme Steigung, die über 20% hatte und in zwei sehr engen Kehren nach oben führte. Bis (so glaube ich) Ende der 70er oder Anfang der 80er die neue obere Trasse erbaut wurde, die noch immer Bestand hat - dies weist aber auch über 10% auf. Das FAZIT für Rennradfahrer: 1) es ist jetzt wesentlich einfacher, weil nicht so steil, zu befahren 2) die Straßenbeläge sind neu und somit rollt es dahin 3) bergab sicher eine helle Freude Halte von solchen Unterteilungen in 1./2./3. Teil wenig, ziehe immer durch und oben ist man, wenn man oben ist. Mir ist es - bis ich zumindest mal die neue Straße gefahren bin - egal, ob 10 oder 18%, wenngleich ich letzteres bevorzuge, da ich ja auch u.a. deshalb in die Alpen radfahren gehe. 200-500m Stiche mit 20+% habe ich in der Südoststeiermark und im Grazer Raum auch, nur nicht so lange, wie in den Alpen. Werde im kommenden Jahr jedenfalls mal die neue Trasse angehen und dann überlegen, was ich in Zukunft fahre (fahre die Runde ja meistens 2-3x pro Jahr/Saison. Ebenso bin ich den Triebener Tauern bis dato immer von der Triebener Seite gefahren, also immer schön steil und dann flach nach Judenburg runter. Anders wirkt er ja auch nicht. Aber, der Straßenbelag war, meiner Erinnerung zur Folge, nur abschnittsweise schlecht (gleich unten nach den 2 scharfen links-/rechts-Kurven wo es besonders steil war). War man da im flacheren Bereich des ganzes Anstieges kann ich mich an eine hervorragende Asphaltdecke - tlw. zumindest - erinnern. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.