olivia Geschrieben 30. Mai 2006 Geschrieben 30. Mai 2006 Sitzgurt hab ich, aber keine Schuh. Helm auch nicht. Zitieren
steve4u Geschrieben 30. Mai 2006 Geschrieben 30. Mai 2006 Sitzgurt hab ich, aber keine Schuh. Helm auch nicht. Kann man sich beim AV alles leihen, naja Schuhe nicht! Zitieren
professor Geschrieben 31. Mai 2006 Autor Geschrieben 31. Mai 2006 Ich wäre schon bereit in Sicherungsset, Schuhe und Helm zu investieren. Die ewige Frage ist eben wie oft mach ich dann so einen Ausflug Vor allem fehlen mir Partner/innen und allein mach ich sicher nix. Deswegen ja auch dieser Beitrag und wie es scheint könnte es doch sein das sich da ab und zu ein Ausflug ergeben könnte Zitieren
professor Geschrieben 11. Juni 2006 Autor Geschrieben 11. Juni 2006 Bin diesen Samstag die Weichtalklamm rauf gegangen. War eher eine "invers Canyoning Tour" Hat trotzdem Spaß gemacht Wenn also wer mal einene Ausflug unternehmen möchte soll er/sie sich nur melden, mach sowas gerne wieder Zitieren
stefanie Geschrieben 11. Juni 2006 Geschrieben 11. Juni 2006 da gibts oben noch den turmsteig (oder so). bist den auch gegangen? kurz, aber nett. Zitieren
scotty Geschrieben 12. Juni 2006 Geschrieben 12. Juni 2006 Bin diesen Samstag die Weichtalklamm rauf gegangen. War eher eine "invers Canyoning Tour" Hat trotzdem Spaß gemacht Wenn also wer mal einene Ausflug unternehmen möchte soll er/sie sich nur melden, mach sowas gerne wieder und ? wie sieht es mit dem schnee aus ? dort wo der baumstamm drinnen liegt mußte ich mal im mai umdrehen weil dort sagenhafte 5-6m schnee hineingeweht wurden ! isa_tu kann's bestätigen ! bin am samstag mit dem renner durchs höllental gefahren - da waren nur ein paar autos beim weichtalhaus - gestern sicher mehr, gööh ? Zitieren
professor Geschrieben 12. Juni 2006 Autor Geschrieben 12. Juni 2006 den turmsteig bin ich nach dem "weißen spritzer" nicht mehr gegangen. wenn ich gewußt hättte das die auf der hütte die dinger im krügerl verteilen hätte ich den steig noch vor der pause gemacht 2 kleinere schneefelder waren in der klamm, aber eher harmlos, ca. 50cm hoch. Zitieren
scotty Geschrieben 12. Juni 2006 Geschrieben 12. Juni 2006 den turmsteig bin ich nach dem "weißen spritzer" nicht mehr gegangen. wenn ich gewußt hättte das die auf der hütte die dinger im krügerl verteilen hätte ich den steig noch vor der pause gemacht 2 kleinere schneefelder waren in der klamm, aber eher harmlos, ca. 50cm hoch. bist dann noch rauf zum gipfel gegangen und der mayer-weg owe ? dem spritzer nach - wahrscheinlich ja Zitieren
professor Geschrieben 12. Juni 2006 Autor Geschrieben 12. Juni 2006 bin gleich den ferdinand mayer weg runter. Zitieren
jour-li Geschrieben 12. Juni 2006 Geschrieben 12. Juni 2006 ergänzung zum klettersteigset: y-set hat eine fangstoßbremse, damit man nicht so hart in die sicherung fällt. das ist v.a. bei selbstgebasteltelten sets wichtig!- da hat man keine bremse, wenn man nur mit bandschlingen oder reepschnürln arbeitet des kann im falle eines sturzes odentlich wehtun! vor allem bei D und E steigen sollt man wirklich mit echten kst-sets arbeiten Zitieren
EineDrahra Geschrieben 12. Juni 2006 Geschrieben 12. Juni 2006 ergänzung zum klettersteigset: y-set hat eine fangstoßbremse, damit man nicht so hart in die sicherung fällt. das ist v.a. bei selbstgebasteltelten sets wichtig!- da hat man keine bremse, wenn man nur mit bandschlingen oder reepschnürln arbeitet des kann im falle eines sturzes odentlich wehtun! alle klettersteigset´s haben solche bremsen! auch die in der u-ausführung. prinzipiell sollte man IMMER ein solches klettersteigset auf einem klettersteig verwenden. und 2 bandschlingen sind kein klettersteigset. vgl: links u-form und rechts y-form http://www.alpenverein-schleiden.de/klsets.gif Zitieren
jour-li Geschrieben 12. Juni 2006 Geschrieben 12. Juni 2006 alle klettersteigset´s haben solche bremsen! auch die in der u-ausführung. prinzipiell sollte man IMMER ein solches klettersteigset auf einem klettersteig verwenden. und 2 bandschlingen sind kein klettersteigset. vgl: links u-form und rechts y-form http://www.alpenverein-schleiden.de/klsets.gif bei u-form sets solltest aber nur einen karabiner eingehängt haben, da sonst keine bremse und voller fangstoß! dass bandschlingen kein echtes set sind hab ich eh gschrieben, man sieht es nur immer wieder Zitieren
the mammut Geschrieben 13. Juni 2006 Geschrieben 13. Juni 2006 Ich wäre schon bereit in Sicherungsset, Schuhe und Helm zu investieren. Die ewige Frage ist eben wie oft mach ich dann so einen Ausflug Vor allem fehlen mir Partner/innen und allein mach ich sicher nix. Deswegen ja auch dieser Beitrag und wie es scheint könnte es doch sein das sich da ab und zu ein Ausflug ergeben könnte Sers! Bergschuhe und Helm brauchst im alpinen Gelände sowieso die meiste Zeit. Das Klettersteigset kostet auch nicht mehr die Welt. Auf jeden Fall würde ich mir ein Y-Set kaufen, wo beide Karabiner eingehängt werden. Bei einem Sturz kann es zu einer Querbelastung kommen, wodurch ein Bruch des Karabiners durchaus passieren kann. Da bist mit einem 2 Karabiner im Stahlseil (Redundanz) sicherlich gut beraten. Der Nachteil beim Y-Set ist der, dass du immer 2 Karabiner einhängen und aushängen musst bzw solltest (dauert länger). Hände weg von selbstgebastelten Sets (Bruchgefahr aufgrund des hohen Sturzfaktors!!). Solltest Infos zum Bergsport brauchen (Material, Routen, etc) rühr dich. Bin schon lange am Berg :love: und bereite mich auf den Bergführer vor. Zitieren
professor Geschrieben 13. Juni 2006 Autor Geschrieben 13. Juni 2006 hi! beim sicherungsset hätte ich an das "scorpio vertigo" von petzl gedacht. ist mir sympathisch weil nichts herumbaumelt. sitzgurt habe ich bereits "corax" ebenfalls von petzl. unsicher bin ich mir nur bei den karabineren. manche sets werden mit spezielle "klettersteigkarabinern" beworben. wo liegt der unterschied? Zitieren
sushi Geschrieben 13. Juni 2006 Geschrieben 13. Juni 2006 hi! beim sicherungsset hätte ich an das "scorpio vertigo" von petzl gedacht. ist mir sympathisch weil nichts herumbaumelt. sitzgurt habe ich bereits "corax" ebenfalls von petzl. unsicher bin ich mir nur bei den karabineren. manche sets werden mit spezielle "klettersteigkarabinern" beworben. wo liegt der unterschied? der unterschied liegt in der öffenbarkeit der karabiner. ich hab zwei sets - ein altes von austrialpin, und ein neues von petzl. die alten karabiner haben einen bogen, der mit dem mittelfinger das gate aufklappt, und: der hundertmal besser funkt als mein nagelneues und sauteures petzl-system. ist alles geschmackssache. in der begehbaren leitseilstärke gibt es keine unterschiede, da die karabiner alle gleich weit öffenbar sind. aber schwere unterschiede im handling. schnell umhängen ist im klettersteig wichtig, weil da spiessereien schnell mal nerven. unumgänglich halt ich: ausprobieren. man merkt schnell, was einem liegt. Zitieren
steve4u Geschrieben 13. Juni 2006 Geschrieben 13. Juni 2006 der unterschied liegt in der öffenbarkeit der karabiner. ich hab zwei sets - ein altes von austrialpin, und ein neues von petzl. die alten karabiner haben einen bogen, der mit dem mittelfinger das gate aufklappt, und: der hundertmal besser funkt als mein nagelneues und sauteures petzl-system. ist alles geschmackssache. in der begehbaren leitseilstärke gibt es keine unterschiede, da die karabiner alle gleich weit öffenbar sind. aber schwere unterschiede im handling. schnell umhängen ist im klettersteig wichtig, weil da spiessereien schnell mal nerven. unumgänglich halt ich: ausprobieren. man merkt schnell, was einem liegt. Hatte auch früher das Cypher System mit 2 supergrossen Karabinern und Drehschnappern. Bin dann auch auf die Petzl Vertigo umgestiegen und nicht wirklich restlos begeistert, finde sie zu klein und zwicke mich manchmal ein mit der Mechanik. Als Zwischensicherung, bei Überhängen und zum Ausruhen habe ich einen Verschlusskarabiner mit Bandschlinge am Brustgurt, in ca. Armeslänge eingehängt. Hat sich oft bewährt! Nicht für Fangstoss geeignet, nur statisch!!!! Zitieren
jour-li Geschrieben 13. Juni 2006 Geschrieben 13. Juni 2006 ich hab neben anderen auch den vertigo und find ihn super - weil man in der mitte einen dritten karabiner auf kurz hängen kann oder bei den sportkettersteigen die seilrolle für den flying fox einhängen kann bei den karabinern schwör ich auf die klassischen mit aufschiebverriegelung ( nicht twistlock) die geben auch bei kleinen händen ( kinder, frauen) keine probleme von den krarabinern mit öffnungsmechanismus halt ich persönlich nix - ist aber wie gesagt rein persönlich, andere schwören drauf für wichtig halt ich bei schwierigeren klettersteigen auch eine zusätzliche lange bandschlinge und einen hms und wennst mit einer partie in einen grenzwertigen bereich gehst, hat ein 25 m seil auch nie geschadet - wenn einer in der gruppe keine kraft mehr zum umhängen hat oder die nerven wegschmeisst is des recht praktisch Zitieren
Tirolermädel Geschrieben 14. Juni 2006 Geschrieben 14. Juni 2006 @klettersteig und kletterausrüstung: die kletterseigausrüstung hat da prof. scho super beschrieben. sport(kletterausrüstung): seil, expressschlingen, sicherungsgerät ala 8er atc, vc grigri od sonstiges, helm, eben die engen kletterschuhe, chalkbag, paar schraubkarabiner und ev noch 2-3 bandschlingen. wenns dann alpiner wird: klemmkeile, friends, mehr bandschlingen ev bequemere kletterschuhe, ev andere seile und die klassische bergausrüstung (gewand) Ausrüstung ist gut und schön, aber man sollte auch mit den Dingen umgehen können! Ich hab am Peilstein schon Extrem-Poser (mit pipifeiner Ausrüstung) gesehen, die noch nicht einmal das Seil richtig ins Grigri legen konnten (hätte ich sonst eh nicht geglaubt, dass man das falsch machen kann :f: ). Ich hab mit Sportklettern eher wenig am Hut, Klettergarten wie am Peilstein sind nett zum üben, aber richtig lässig finde ich nur alpine Klettereien, wo es egal ist, wenn man mal nicht technisch sauber post, aber dafür 3 Stunden später auf einem g**len Gipfel steht Der Haidsteig ist schön und technisch eher einfach (bis auf eine Stelle unterm Kamin, dort ist es schon recht abgegriffen), der Königschusswand ist etwas anspruchvoller, aber kein Vergleich zur Martinswand oder vielen Klettersteigen in den Westalpen (die Franzosen bauen coole Steige). Wenn man keine wunden Finger möchte, sind Handschuhe (ich nehm alte Radhandschuhe) zu empfehlen und ein Helm fürs Kopferl, ein kleiner Stein aus 50 Meter Höhe kann nämlich ganz schön weh tun! Btw: unter Kletterern gelten die Begeher von Klettersteigen als Nordicwalker des Bergsports :devil: LG Manuela Zitieren
Bernd67 Geschrieben 14. Juni 2006 Geschrieben 14. Juni 2006 Im Prinzip interessiert. Mir fehlt's z.Z. halt detto an Ausrüstung.... Zitieren
jour-li Geschrieben 15. Juni 2006 Geschrieben 15. Juni 2006 ...Btw: unter Kletterern gelten die Begeher von Klettersteigen als Nordicwalker des Bergsports :devil: LG Manuela i geh aber lieber alleine einen gscheiten klettersteig, als mich bei einer free solo tour zu dastessn des bergerlebnis hast auch am klettersteig.. und allein mit zwei kids, die dich noch net gscheit sichern können, a alpine tour zu gehen is halt schon zach und net wirklich ungfährlich Zitieren
the mammut Geschrieben 18. Juni 2006 Geschrieben 18. Juni 2006 hi! beim sicherungsset hätte ich an das "scorpio vertigo" von petzl gedacht. ist mir sympathisch weil nichts herumbaumelt. sitzgurt habe ich bereits "corax" ebenfalls von petzl. unsicher bin ich mir nur bei den karabineren. manche sets werden mit spezielle "klettersteigkarabinern" beworben. wo liegt der unterschied? Des set passt scho! Host eh an brustgurt dabei?? Wenn i seltenerweise an klettersteig geh, dann nur mit hüft- und brustgurt oder die leichteren überhaupt frei! Wennst ein paar leichtere Klettersteige in den Armen und Beinen hast, kann ich dir den "Johann Klettersteig" auf den Dachstein oder den "Königsjodler" auf den Hochkönig empfehlen. Sind meiner Meinung nach die Schönsten im Nahbereich! Zitieren
Tirolermädel Geschrieben 18. Juni 2006 Geschrieben 18. Juni 2006 i geh aber lieber alleine einen gscheiten klettersteig, als mich bei einer free solo tour zu dastessn des bergerlebnis hast auch am klettersteig.. Hast eh recht! Besser sicher am Klettersteig, als ohne Erfahrung in der Wand und dann von der Bergrettung abgeseilt zu werden :devil: Wobei ein Sturz ins Seil tut am Klettersteig mehr weh als an einer schönen graden Wand, ich hab das mal bei einer Winterbegehung am Dachstein schmerzhaft erfahren müssen :f: Zitieren
Koxxi Geschrieben 18. Juni 2006 Geschrieben 18. Juni 2006 @the mammut: Also von "leichteren Klettersteigen" (A, B) zum "Johann" ist schon ein breiter Weg. :f: Der "Johann" ist ein Klettersteig mit Stellen der Schwierigkeit "E" der zudem sehr gute Ausdauer und auch Kraft erfordert. Also ich würde mich hüten den jemanden auf diese Art zu empfehlen. Werden eh ständig Leute ausgeflogen, die meinen das wär ein Sparziergang. Meiner Meinung nach ist er nicht mal besonders schön weil 1. überlaufen, und 2. so angelegt, dass man den ohne die Tritte und Leitern niemals bewältigen könnte (kann man sich so vorstellen wie wenn man an einem Kirchturm Eisen rein schlägt und daran hochsteigt ). Zitieren
the mammut Geschrieben 19. Juni 2006 Geschrieben 19. Juni 2006 Ui, da hab ich ein Wort vergessen. Ich meinte natürlich "ein paar Hundert Klettersteige"! :devil: Dass der "Johann" überlaufen ist, da geb ich dir recht. Auf jeden Fall nicht am Wochenende gehen und sehr früh beim Einstieg sein. Ich persönlich find, dass er zu den Schönsten in Ostösterreich zählt. Auf jeden Fall würd ich mich als Neuling langsam an diese Materie herantasten. Solltest du dir bei einem Steig nicht sicher sein, nimm dir einen Profi mit, der dich gegebenenfalls an den Knackpunkten mit einem Seil zusätzlich sichert und klettertechnisch weiterhilft. Ein leichter und sehr kurzer Klettersteig zum Ausprobieren und Material testen findest in Mödling in der Vorderbrühl!! Zitieren
Koxxi Geschrieben 19. Juni 2006 Geschrieben 19. Juni 2006 Ui, da hab ich ein Wort vergessen. Ich meinte natürlich "ein paar Hundert Klettersteige"! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.