mikeva Geschrieben 5. Januar 2003 Geschrieben 5. Januar 2003 will mir fürs fully auf grund dauernder defekte am luftdämpfer einen reserve-billigberger-ferderdämpfer kaufen...........damit i die einschickzeit überbrücken kann. in der auswahl: dnm dv-28 "firebomb", dnm 22 ar, rst 22a, suspa rho pro. kann wer zu diesen fabrikaten etwas sagen? wie berechne ich die nötige federkonstante beim eingelenker:confused: Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 5. Januar 2003 Geschrieben 5. Januar 2003 Alles über Dämpfer mit Stahlfedern, sowie Kennraten, etc. findest Du hier: http://www.roseversand.de Zitieren
mikeva Geschrieben 5. Januar 2003 Autor Geschrieben 5. Januar 2003 danke für tipp...........aber a find do nix über federkonstanten..............nur a grosse auswahl an ersatzfedern dafür bietens im shop nur luftdämpfer an...g:p Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 5. Januar 2003 Geschrieben 5. Januar 2003 Komisch, ich habe, allerdings vor ein paar Monaten nachgschaut, alles gefunden... Im (alten) Katalog gabs auch jede Menge Infos... Zitieren
mikeva Geschrieben 5. Januar 2003 Autor Geschrieben 5. Januar 2003 danke für das stichwort "katalog" werd glei probiern an zu bestellen Zitieren
tommy d. p. Geschrieben 5. Januar 2003 Geschrieben 5. Januar 2003 ach mikeva. geh zum kastner. der hat oft so ein klumpert rumliegen. vielleicht ist da was dabei. frag den klaus mal. und den gernott, sein geiler atwarenladen.... ..echt geil! ciao Zitieren
GernOTT Geschrieben 7. Januar 2003 Geschrieben 7. Januar 2003 Mein Tipp Rock Shock Deluxe Adjust Bekommt man billig und geht anscheinend ganz gut Federrate wird in lb/inch angegeben, also in Pounds pro Inch daraus folgt 100 lb/inch entsprechen 1,772 kg/mm ( 1 lb = 450 g, 1"=25,4 mm ) die Federhärte für einen Eingelenker, aber auch für einen Mehrgelenker ergibt sich aus dem Verhältnis Federweg zu Dämpferweg , dem Gewicht auf dem Hinterrad und Einsatzzweck. Es hat sich folgender SAG ( einfedern des Dämpfers unter normaler statischer Belastung ) in der Praxis als gut erwiesen: CC ca. 15-20 % Fr bis 30 % DH bis 40 % Ich habe es mir so errechnet. ( habe auch Luft und keine Federdämpfer, werde aber demnächst umsteigen) auf das Rad setzen, unter das Hinterrad eine Personenwaage stellen, normale Sitzposition ( leicht an Wand anlehnen oder Gleichgewichtskünstler sein). Nun sieht man die tatsächliche Belastung am Hinterrad. als Beispiel: z.B. 55 kg Abmessen der Hebelverhältnisse, also Dämpferfederweg zu Federweg hinten. Beispiel: Angenommen Dämpferhub 50mm Federweg hinten 100 mm der Federweg hinten beträgt 100mm , bei dieser Bewegung wird der Dämpfer 50mm zusammengedrückt. Dies bedeutet eine Übersetzung von 100/50 ist also 2 weiter im Beispiel, hier für FR Einsatz, also ca. 30% SAG 30% von angenommen 50mm Gesamthub des Dämpfers wären 15mm Nun sollen also die im Beispiel gemessenen 55 kg den Dämpfer um 15mm zusammendrücken, dies bedeutet, das die Feder an diesem Punkt eine Kraft von 55 x Übersetzung, hier also 55x2=110 kg aufbringen muß. Da eine Federkonstante nichts anderes angibt als die Kraft pro Längenänderung gilt. 110kg( notwendige Kraft) = 15mm ( SAG) x Federkonstante ( kg/mm) daraus folgt Federkonst. = 110/15 = 7,33 Kg/mm umgerechnet in lb/inch ist das in diesem Fall 414 lb/inch bei einem SAG von 15 % , also 7,5mm am Dämpfer würde sich eine Feder mit 818 lb/inch ergeben. Dies ist natürlich ein einfacher Ansatz, der nicht eine progresive oder degresive Dämpferanlenkung berücksichtigt. Gewisse Anpassungen kann man durch das Vorspannen der Feder erreichen, schätze so 3-5 mm Vorspannen, hier vermindert man aber immer mehr das Ansprechverhalten des Dämpfers. Am besten ist natürlich ein Fahrversuch mit unterschiedlichen Federn, dies geht aber wieder nur bei einem (guten ) Händler. gernott // der hin und wieder auch längere Beiträge schreibt Zitieren
ingoShome Geschrieben 8. Januar 2003 Geschrieben 8. Januar 2003 ist ein genialer Beitrag ... Da schwillt die Brust des Moderators an ... vor Stolz - Moderator so eines tollen Forums zu sein! Aber auch die anderen Beiträge sind sehr dienlich! Mal wieder ein supper T&M-Thread! THANX! @mikeva: bei uns gibt's den Rose-Katalog in jedem besseren Zeitschriftenladen zu kaufen ... ist vielleicht bei euch auch so!? lg!ingo // der mal als schüler eine Feder in der Eisenhandlung unter Angabe einer Federkonstanten kaufen wollt und dort ausgelacht wurde ... :-( Zitieren
GernOTT Geschrieben 8. Januar 2003 Geschrieben 8. Januar 2003 Danke, danke zuviel der Ehre ;-)) Zitieren
ghost rider Geschrieben 8. Januar 2003 Geschrieben 8. Januar 2003 Original geschrieben von gernott Danke, danke zuviel der Ehre ;-)) eben, die Froge die uns do jetzt olle beschäftigt is: wer hot da ghoifn des zu schreibn? Zitieren
mikeva Geschrieben 8. Januar 2003 Autor Geschrieben 8. Januar 2003 danke, i siech mi scho rechnen:rolleyes: Zitieren
Arx Geschrieben 8. Januar 2003 Geschrieben 8. Januar 2003 http://www.mtb-biking.de/federrate.htm und die formel die ich immer benütze: Fahrergewicht x 4.4 / dämpfer inch x übersetzung = federhärte damit bekommt man die optimale federhärte raus,aber eher für fr/dh Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.