Zum Inhalt springen

Welcher italienische Stahlrahmen?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
darum sollte sich der riho ein scapin und der ivan ein tomassini oder passoni kaufen und dann wieden. dann haben wir mal reale werte.

 

 

Genau!

..und dann flexen wir die Rohre auf und schaun uns mal an, wie die Konifizierung der Rohre im Querschnitt so aussieht. Vielleicht finden wir dann den Grund, wieso die Dinger so schwer sein sollen :p

Geschrieben

du, ich dachte der dream kostet sowieso net mehr..... :confused:

beim gewicht ist bzw war ja eh immer der s8 (dyesys) gemeint, der spirit r8 ist laut bikemaker eh leichter.....frag mich aber net wieviel....

mist-verständnis......der r8 (spirit) ohne plastik ist laut bikemaker leichter wie der dyesys s8 mit dem plastik...und zerschneiden tun wir höchstens den prosciutto...gell!!!!

 

 

 

 

..und ich glaub immer noch nicht, dass der S8 mit Plastik-Heck und Plastik-Sitzrohr 1800g auf die Waage bringen soll. Das Gewicht akzeptiere ich maximal für den R8..
Geschrieben
du, ich dachte der dream kostet sowieso net mehr..... :confused:

beim gewicht ist bzw war ja eh immer der s8 (dyesys) gemeint, der spirit r8 ist laut bikemaker eh leichter.....frag mich aber net wieviel....

mist-verständnis......der r8 (spirit) ohne plastik ist laut bikemaker leichter wie der dyesys s8 mit dem plastik...und zerschneiden tun wir höchstens den prosciutto...gell!!!!

 

Laut Scapin-Seite ist der Spirit R8 (reiner Stahl) schwerer als der Dyesis S8 (Stahl, Carbon)

Geschrieben
Tag miteinand.....

 

um das Mysterium um die Gewichte hochwertiger Stahlrahmen aufzuklären, hier ein paar Daten. Diese sind GEWOGEN (Tour) und nicht irgendwelche lustigen Herstellerangaben ohne Lack, Umwerferanlötteil, Schrauben für Flaschenhalter, Sattelklemme,...

 

2006er:

Scapin Dyesis S8 in 57: 1.827 gr

Tommasini Ultra Fire in 55: 1.818 gr

2001er:

Basso Viper: 1.602 gr

Fausto Coppi Foco: 1.708 gr

Fondriest Status in 52: 1.520 gr

Gios Compact System: 2.143 gr

De Rosa Corum: 1.792 gr

 

Es schaut also nicht so toll aus, wenn man nur aufs Gewicht schaut. Das sollte man aber eh nur bei sich selbst... Ausserdem geht es bei diesen Rädern ja um die ganze Philosophie. Italienische Handarbeit mit Herz, Tradition, schöner Lack, Finish. Wer da wegen ein paar Gramm und Euro mehr jammert, soll sich ein harteloxiertes Taiwan-Glander um 200,- nehmen!!! Muss eh jeder mit sich selbst ausmachen, ob es ihm den Aufpreis wert ist. Wer knapp bei Kasse ist und Rennambitionen hat, wird aber vielleicht nicht 100% glücklich werden mit einem 3000 EUR Radl mit 8,5 kg. Das Tommasini Ultra Fire kommt mit Record auf exakt 8 kg ohne Pedale, Flaschenhalter und Tacho bei immerhin 5.330 Euro :eek:

Da reicht Liebe allein nicht mehr.

 

bitter....

Geschrieben

...wenns stimmen würd was da drinnen steht, dann hätt ich vor ein paar tagen eins bestellt......

 

 

Laut Scapin-Seite ist der Spirit R8 (reiner Stahl) schwerer als der Dyesis S8 (Stahl, Carbon)
Geschrieben
bitter....

 

lack und umwerferanlötteil wiegen nicht die welt. und dass andere hersteller die flaschenhalterschrauben und sattelklemmen mitwiegen, glaub ich auch nicht. außerdem machen die paar gramm das kraut auch nicht mehr fett ;)

Geschrieben

..hast ja irgendwann einmal von der tommasini-page deine farbkombis geposted...wie geht das?????

 

und glaubst du oder auch der rest unserer italophilen-runde dass es wirkl zu problemen bei den klebestellen kommen kann??? es ist doch so dass man heut sehr lang suchen muss um einen alurahmen ohne plastik zu finden....da kann ich mir dann fast net vorstellen, dass es probleme gibt........

Geschrieben
ja aber gefällt dir der spirit r8???? ich kann mir net helfen aber ich find den dyesys s8 um eckhäuser geiler.....weiß auch nicht....bei alu hab ich mir immer schwer mit dem plastik-ars.. getan, bei stahl find ichs geil....
Geschrieben
..hast ja irgendwann einmal von der tommasini-page deine farbkombis geposted...wie geht das?????

 

und glaubst du oder auch der rest unserer italophilen-runde dass es wirkl zu problemen bei den klebestellen kommen kann??? es ist doch so dass man heut sehr lang suchen muss um einen alurahmen ohne plastik zu finden....da kann ich mir dann fast net vorstellen, dass es probleme gibt........

 

 

Das ist heutzutage sicher kein systematisches Problem mehr. Dazu gibt es vielzuviele Hersteller, die das schon seit vielen Jahren machen. Wenn es mal passiert (so wie wahrscheinlich bei mir beim Leonardo passiert ist), dann ist das sicher die rare Ausnahme.

 

Materialmix: Ich hab doch vor kurzem die Hülse der Pedalaufnahme in meiner Carbonkurbel durch die festgebackene Pedalachse rausgedreht. Unsere Werkstatt in der Firma hat mir die Hülse wieder in die Kurbel eingeklebt. Das hält wieder bombenfest.

 

PPS: Der Hermes mischt auch Stahl in seinen Zement und trotzdem halten seine Häuser :p

Geschrieben
PPS: Der Hermes mischt auch Stahl in seinen Zement und trotzdem halten seine Häuser :p

nein, tu ich nicht, ich mach mir doch nicht die hände dreckig :p

 

edit: die belastungen bei häusern sind ganz andere - viel geringere dynamische lasten ;) statiker, die zig-fache sicherheiten in die konstruktionen reinrechnen,...

Geschrieben
..du hast ja irgendwann einmal von der tommasini-page deine farbkombis geposted...wie geht das?????

 

Zuerst wählst du den Rahmen aus. Auf der Detailseite sind unten Farbkübel. Die klickst du an. Danach erscheint der jeweilige Rahmen, den du anpinseln kannst. Das fertig angehirselte Bild speicherst du lokal ab und lädst es anschließend hier rein.

Geschrieben
Ich bin generell von den Materialkombis net 100% überzeugt. Ist schon eine nette Sache von der Optik her, aber dass es die guten Eigenschaften der unterschiedlichen Materialien verbindet, klingt ja fast schon lieb. Genausogut könnte es die weniger guten Eigenschaften kombinieren. Bin kein diplomierter Werkzeugkundler, aber eine geschweisste Verbindung kommt mir immer noch am stabilsten und haltbarsten vor. Dass eine Klebestelle Unmengen aushalten kann, glaub ich. Aber wie ist es mit der Alterung vom Kleber? Jeder Kunststoff ist einer gewissen Alterung ausgesetzt, härtet aus, etc.. Die ersten Alu/Carbon Rahmen Ende der 80er waren ja auch nicht alle von unendlicher Lebensdauer an den Klebestellen. Vielleicht haltens jetzt eh schon, aber sicher bin ich mir nicht.
Geschrieben
ja aber gefällt dir der spirit r8???? ich kann mir net helfen aber ich find den dyesys s8 um eckhäuser geiler.....weiß auch nicht....bei alu hab ich mir immer schwer mit dem plastik-ars.. getan, bei stahl find ichs geil....

 

 

Ich finde den S8 schöner als den R8 und würde mich auch nur für den S8 entscheiden. Da bin ich auf deiner Seite.

 

Ich möchte hier aber nochmals den Tommasini Carbolight zurück in Erinnerung rufen. Der hat auch klassische Züge mit Modernem gemischt..

Geschrieben
Ich bin generell von den Materialkombis net 100% überzeugt. Ist schon eine nette Sache von der Optik her, aber dass es die guten Eigenschaften der unterschiedlichen Materialien verbindet, klingt ja fast schon lieb. Genausogut könnte es die weniger guten Eigenschaften kombinieren. Bin kein diplomierter Werkzeugkundler, aber eine geschweisste Verbindung kommt mir immer noch am stabilsten und haltbarsten vor. Dass eine Klebestelle Unmengen aushalten kann, glaub ich. Aber wie ist es mit der Alterung vom Kleber? Jeder Kunststoff ist einer gewissen Alterung ausgesetzt, härtet aus, etc.. Die ersten Alu/Carbon Rahmen Ende der 80er waren ja auch nicht alle von unendlicher Lebensdauer an den Klebestellen. Vielleicht haltens jetzt eh schon, aber sicher bin ich mir nicht.

 

Nicht jeder Kleber ist auf dem Niveau von Uhu Pick. Wenn ich's richtig weiß, dann sind auch viele Teile des neuen A380 geklebt...

 

Was die Haltbarkeit der unterschiedlichen Rahmenmaterialien angeht, gibt es viele Meinungen. Sicher gehört ein reiner Stahlrahmen zu den langlebigsten. Da wird nur Titan besser sein..

Geschrieben

abwarten was die preise sagen, hab so das gefühl, dass der carbolight bzw der carbofire das schmale studenten einkommen überfordert.....aber wie gesagt die bicisport leute schicken mir die infos.....

 

hallo höfi....... :U:

 

 

 

 

Ich finde den S8 schöner als den R8 und würde mich auch nur für den S8 entscheiden. Da bin ich auf deiner Seite.

 

Ich möchte hier aber nochmals den Tommasini Carbolight zurück in Erinnerung rufen. Der hat auch klassische Züge mit Modernem gemischt..

Geschrieben

Was die Haltbarkeit der unterschiedlichen Rahmenmaterialien angeht, gibt es viele Meinungen. Sicher gehört ein reiner Stahlrahmen zu den langlebigsten. Da wird nur Titan besser sein..

 

apropos titan...hab mir heut die nevi's im netz angeschaut.......naja..so richtig lässig san de dinger irgendwie a net...da habens mich letztes jahr in friedrichshafen mehr überzeugt

Geschrieben

Wenn man weiss, wie es geht, und den optimalen Kleber hat, wird es schon passen. Die Top Serottas, Sevens etc. haben ja lebenslange Garantie. Blöd wird es nur, wenn beim Kleben gespart bzw. gepfuscht wird. Schaut genauso aus, hält am Anfang, und irgendwann vielleicht nicht mehr. Ist aber wahrscheinlich eh eher eine persönliche Sache, dass ich es nicht sooo mag. Weil schön ist es ja schon...

 

Apropos Titan: Als alter Titanfetischist hab ich mir gleich einmal das Somec Titan angeschaut. Also, wenn das nicht mal der gleiche Rahmen wie bei Rewel ist...

Geschrieben
..denke auch, dass das mit dem kleben kein problem mehr ist....schauts doch mal wer alles klebt.....eigentlich jeder....egal ob italiener, ami , ami aus taiwan, taiwaneser, taiwaneser aus dem amiland usw...
Geschrieben
apropos titan...hab mir heut die nevi's im netz angeschaut.......naja..so richtig lässig san de dinger irgendwie a net...da habens mich letztes jahr in friedrichshafen mehr überzeugt

 

Die Nevis haben mir noch nie gefallen. Allerdings kenne ich die Räder nur von deren Homepage.

Sehr gut hingegen haben mir die Rahmen von Rewel gefallen. Die gelten zwar als einfache Rahmen unter den Titangestellen, aber trotzdem hatten die was. Ich war im Juni beim Werner Pichler in Bozen und habe mir seine Rahmen, und wie sie gemacht werden, angesehn. Ein Rewel bekommst du auf Maß gefertigt in 2 mm Inkrementen. Preis ist beim Maßrahmen der gleiche wie beim "Off the shelf" Modell, nämlich ~1400€. Vorteil beim Maßrahmen ist auch die individuelle Anpassung der Rohrwandstärke an das Gewicht des Fahrers..

Geschrieben
Ich möchte hier aber nochmals den Tommasini Carbolight zurück in Erinnerung rufen. Der hat auch klassische Züge mit Modernem gemischt..

 

 

es gibt eh nur 3-4 firmen die noch in frage kommen....tommasini ist eh dabei, was haltet ihr vom premier plus...... bzw haltet der mich aus???? schön bemalen könnt man den ja schon,

Geschrieben
es gibt eh nur 3-4 firmen die noch in frage kommen....tommasini ist eh dabei, was haltet ihr vom premier plus...... bzw haltet der mich aus???? schön bemalen könnt man den ja schon,

 

Wenn das stimmt, dann ist das ja echt ein Leichtgewicht: 1150g bei Größe 55

 

Die Konifizierung geht nicht so weit wie beim Starship oder XLR8R, daher sollte der Rohrsatz (zumindest theoretisch) haltbarer sein.

Geschrieben

Der Premier Plus ist sicher ein super Rahmen, aber nicht für blade Leute :D

 

Na, im Ernst: Denk schon, dass dich der aushält, so schwer bist bei deiner Größe eh nicht. Wär auch interessant, wie lang man Garantie hat. Die 2 Jahre bei manchen Herstellern find ich eher inakzeptabel.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...