Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Also ich merk schon einen deutlichen Unterschied..

Bei längeren Ausfahrten hab ich immer zumindest in einer Flasche Isostar, hat bei mir den gleichen Effekt wie wenn ich bisl was essen würd.

Muss natürlich kein Isostar sein, im Prinzip gehts ja eh nur um die zugeführten KH oder?

Wenn ich sonst nix hab nehm ich mir auch manchmal Apfelsaft mit Wasser mit, reicht dann auch.

 

Das mit dem Salz hab ich noch nicht probiert, welchen Effekt hat das Salz genau?

 

Es geht NICHT BLOSS um die zugeführten Kohlenhydrate.

 

Die elektrischen Impulse (um Aktin und Myosin aneinander sich näher gleiten zu lassen) und die Einbringung der Moleküle kommen aus dem Endoplasmatischen Retikulum (bzw. bei Muskeln das Sarkoplasmatische Retikulum), welches grob gesagt, die Muskelfaser umgibt und beliefert. Die Chemie funktioniert über die Zellmembran, (bei Muckis also das Sarkolemm); diese bleibt nur durch die Anreicherung von Kalium durchlässig, und ohne Durchlässigkeit kein Glykogenverkehr, kein Calciumverkehr (wird für die Öffnung der Andockstellen auf dem Myosin benötigt, sonst kann das Aktin zum Verkürzen nicht zugreifen), und auch kein Magnesium (für die Lösung der Verbindung von Aktin und Myosin). Diese sind nun mal die allerwesentlichsten Moleküle, die der Sportler braucht - sicher nicht bei einer 50km-GA-Ausfahrt, aber ab 2 h Ausfahrt wirds eventuell eng.

 

Schwitzen ohne Mineralstoffverlust ist im übrigen nicht möglich ;) , allerdings ist es möglich effektiver zu kühlen (also quasi WENIGER zu Schwitzen) --> Wer zuwenig oder zu spät trinkt, kühlt ausschliesslich über Schwitzen, und Schwitzen ist ohne Mineralstoffverlust ja nicht möglich; wer rechtzeitig genug trinkt, füllt seine Blutgefässe voll auf, schwitzt weniger, und kühlt sich dadurch ohne Mineralstoffverlust.

 

Fazit: Wer mit Wasser trainiert, sollte ein Banane dabeihaben, allerdings keine unreife Banane, sondern eine mit ordentlich Zuckerpunkten an der Schale, weil nur die braune Banane schon Kalium gebildet hat - im Idealfall schält man sie, und wartet bis sie ein bisschen braun wird. Ansonsten ist's Humbug, mit "nur-Wasser" zu trainieren, um sich die Kalorien zu ersparen. Wer kein Glykogen aufnimmt während der Belastung, forciert die Überlebenstaktik des Körpers, Glykogen aus körpereigenem Eiweiss zu bilden --> soll heissen, ihr baut Muskeln ab, um dem Gehirn (an 1. Position im Glykogengeschäft) Zucker zu geben ;)

 

Edit: Das Natrium hat bloss die Eigenschaft, diese Moleküle, die ich oben erwähnt habe, nicht ganz so schnell aus dem System zu entlassen.

Geschrieben

bist du moped!!! ich glaube, den beitrag muss ich in ruhe noch ein paar mal mit einem woerterbuch lesen... :D

 

 

Es geht NICHT BLOSS um die zugeführten Kohlenhydrate.

 

Die elektrischen Impulse (um Aktin und Myosin aneinander sich näher gleiten zu lassen) und die Einbringung der Moleküle kommen aus dem Endoplasmatischen Retikulum (bzw. bei Muskeln das Sarkoplasmatische Retikulum), welches grob gesagt, die Muskelfaser umgibt und beliefert. Die Chemie funktioniert über die Zellmembran, (bei Muckis also das Sarkolemm); diese bleibt nur durch die Anreicherung von Kalium durchlässig, und ohne Durchlässigkeit kein Glykogenverkehr, kein Calciumverkehr (wird für die Öffnung der Andockstellen auf dem Myosin benötigt, sonst kann das Aktin zum Verkürzen nicht zugreifen), und auch kein Magnesium (für die Lösung der Verbindung von Aktin und Myosin). Diese sind nun mal die allerwesentlichsten Moleküle, die der Sportler braucht - sicher nicht bei einer 50km-GA-Ausfahrt, aber ab 2 h Ausfahrt wirds eventuell eng.

 

Schwitzen ohne Mineralstoffverlust ist im übrigen nicht möglich ;) , allerdings ist es möglich effektiver zu kühlen (also quasi WENIGER zu Schwitzen) --> Wer zuwenig oder zu spät trinkt, kühlt ausschliesslich über Schwitzen, und Schwitzen ist ohne Mineralstoffverlust ja nicht möglich; wer rechtzeitig genug trinkt, füllt seine Blutgefässe voll auf, schwitzt weniger, und kühlt sich dadurch ohne Mineralstoffverlust.

 

Fazit: Wer mit Wasser trainiert, sollte ein Banane dabeihaben, allerdings keine unreife Banane, sondern eine mit ordentlich Zuckerpunkten an der Schale, weil nur die braune Banane schon Kalium gebildet hat - im Idealfall schält man sie, und wartet bis sie ein bisschen braun wird. Ansonsten ist's Humbug, mit "nur-Wasser" zu trainieren, um sich die Kalorien zu ersparen. Wer kein Glykogen aufnimmt während der Belastung, forciert die Überlebenstaktik des Körpers, Glykogen aus körpereigenem Eiweiss zu bilden --> soll heissen, ihr baut Muskeln ab, um dem Gehirn (an 1. Position im Glykogengeschäft) Zucker zu geben ;)

 

Edit: Das Natrium hat bloss die Eigenschaft, diese Moleküle, die ich oben erwähnt habe, nicht ganz so schnell aus dem System zu entlassen.

Geschrieben

echt feiner beitrag! :toll:

 

eines würde mich aber interessieren:

 

Schwitzen ohne Mineralstoffverlust ist im übrigen nicht möglich , allerdings ist es möglich effektiver zu kühlen (also quasi WENIGER zu Schwitzen) --> Wer zuwenig oder zu spät trinkt, kühlt ausschliesslich über Schwitzen, und Schwitzen ist ohne Mineralstoffverlust ja nicht möglich; wer rechtzeitig genug trinkt, füllt seine Blutgefässe voll auf, schwitzt weniger, und kühlt sich dadurch ohne Mineralstoffverlust.

 

 

...also wenn ich ständig viel trinke, dann habe ich volle blutgefässe und schwitze deswegen weniger?

bist dir da sicher?? :D

wie wird denn dann gekühlt (oder anders gefragt: wo geht die wärme hin?)

Geschrieben

Das mit dem Salz hab ich noch nicht probiert, welchen Effekt hat das Salz genau?

 

 

hab die ausführung über das erregungsleitungssystem (beitrag von sushi) echt genossen! schön geschrieben!

 

 

allerdings ist der grund für die natrium-indikation in sportgetränken ein ganz anderer:

 

natrium ist ein osmotisch sehr stark wirkender stoff.

durch die resorption wird wasser passiv aus dem lumen in die zellen hineingezogen und so kommt es durch das natrium zu eier deutlich beschleunigent aufnahme der flüssigkeit ins interstitium. (in der physiologie bezeichnet man dieses phänomen übrigens als "solvant drag" )

 

mangelerscheinungen an ionen werden i.d.R. nicht durch einen orale einnahme ausgeglichen.

im konkreten fall kommt es zu einer hormongesteuerten indikation des renalen systems (v.a. sammlrohr), diese ionen zurückzuhalten.

 

 

 

analog funktion hat übrigens auch die glukose.

allerdings würden in diesem fall mengen von 40g/l absolut ausreichend sein.

die erhöhte gabe stellt also vermutlich eine minimale zusätzliche nährfunktion dar ( allerdings bin ich mir in dem punkt nicht ganz sicher ;) )

ein gutes beispiel wäre übrigens die orale-rehydrations-therapie der WOH, welch vornämlich die chon. oder subak. diarrhoe eingesetzt wird, wen ein pvz nicht möglich ist. durch diese ORT wird jährlich 1000den menschen das leben gerettet!

 

 

so long,

Geschrieben
ich baue auf apfelsaft mit leitungswasser und ein bisschen salz :toll:

serwus...

 

in was für einem verhältnis?

 

grüße

 

würde mich auch interessieren, was für ein verhältnis da sinnvoll ist. :wink:

Geschrieben
Es geht NICHT BLOSS um die zugeführten Kohlenhydrate.

 

Die elektrischen Impulse (um Aktin und Myosin aneinander sich näher gleiten zu lassen) und die Einbringung der Moleküle kommen aus dem Endoplasmatischen Retikulum (bzw. bei Muskeln das Sarkoplasmatische Retikulum), welches grob gesagt, die Muskelfaser umgibt und beliefert. Die Chemie funktioniert über die Zellmembran, (bei Muckis also das Sarkolemm); diese bleibt nur durch die Anreicherung von Kalium durchlässig, und ohne Durchlässigkeit kein Glykogenverkehr, kein Calciumverkehr (wird für die Öffnung der Andockstellen auf dem Myosin benötigt, sonst kann das Aktin zum Verkürzen nicht zugreifen), und auch kein Magnesium (für die Lösung der Verbindung von Aktin und Myosin). Diese sind nun mal die allerwesentlichsten Moleküle, die der Sportler braucht - sicher nicht bei einer 50km-GA-Ausfahrt, aber ab 2 h Ausfahrt wirds eventuell eng.

 

Schwitzen ohne Mineralstoffverlust ist im übrigen nicht möglich ;) , allerdings ist es möglich effektiver zu kühlen (also quasi WENIGER zu Schwitzen) --> Wer zuwenig oder zu spät trinkt, kühlt ausschliesslich über Schwitzen, und Schwitzen ist ohne Mineralstoffverlust ja nicht möglich; wer rechtzeitig genug trinkt, füllt seine Blutgefässe voll auf, schwitzt weniger, und kühlt sich dadurch ohne Mineralstoffverlust.

 

Fazit: Wer mit Wasser trainiert, sollte ein Banane dabeihaben, allerdings keine unreife Banane, sondern eine mit ordentlich Zuckerpunkten an der Schale, weil nur die braune Banane schon Kalium gebildet hat - im Idealfall schält man sie, und wartet bis sie ein bisschen braun wird. Ansonsten ist's Humbug, mit "nur-Wasser" zu trainieren, um sich die Kalorien zu ersparen. Wer kein Glykogen aufnimmt während der Belastung, forciert die Überlebenstaktik des Körpers, Glykogen aus körpereigenem Eiweiss zu bilden --> soll heissen, ihr baut Muskeln ab, um dem Gehirn (an 1. Position im Glykogengeschäft) Zucker zu geben ;)

 

Edit: Das Natrium hat bloss die Eigenschaft, diese Moleküle, die ich oben erwähnt habe, nicht ganz so schnell aus dem System zu entlassen.

 

oarger beitrag, da klinkt sich sogar ein ex PowerBarler aus :rofl:

Obwohl Aktin/Myosin interaktionen pro Sarkomer sagt mir sogar irgend was, das gibts doch auch bei manchen pflanzen, m.W.n.??

obschon könnte man nicht der einfachheit zuliebe sagen myosin is a protein (um genau zu sein ein mtorprotein, das wiederum eine von fünf funktionsgruppen der Cytoskelettproteine, welches wiederrum ein Protein im Zytoplasma (cyto) vom Menschlichen Körper ist........oder nennens wir mal hauptbestandteil des muskels) im muskel, des chemische energie in mechanische umwandelt? :zzzz::zzzz::zzzz:

Geschrieben
würde mich auch interessieren, was für ein verhältnis da sinnvoll ist. :wink:

 

Also in den ISO-Getränken die während der Belastung empfohlen werden stecken so ca. 250-500mg Natrium/0,5Liter.

 

http://www.powerbar-europe.com/2006/sports_products.php?chid=2471&m=1&lang=de&sid=4c7a04ac6b68c93e86ee567aee661b02&prid=15

http://www.ultra-sports.de/buffer_details.php

 

Da Salz NatriumChlorid ist würd ich mal 1g/Liter sagen. > ca. 1 gestrichener Teelöffel.

 

Jetzt bin ich mal auf die Reaktionen gespannt.........

Geschrieben

Bericht v. 16.1.2007:

USA: Frau starb nach Wasser-Wetttrinken

Eine 28-Jährige, die eine Spielkonsole für ihre Kinder gewinnen wollte, ist nach dem Bewerb an einer Wasservergiftung gestorben.

Ein Trink-Wettbewerb um eine Spielkonsole Wii von Nintendo hat eine junge US-Bürgerin das Leben gekostet. Die 28-jährige Jennifer Strange starb nach Medienberichten vom Montag kurz nach der Teilnahme an dem von einem Rundfunksender in Sacramento im US-Bundesstaat Kalifornien veranstalteten Wett-Trinken nach dem Motto "Hold Your Wee for a Wii" (etwa: Halte es auf für eine Wii-Konsole). Die Teilnehmer mussten im Abstand von 15 Minuten etwas mehr als 0,2 Liter Wasser in sich hineinschütten. Sieger sollte derjenige sein, der die meiste Flüssigkeit zu sich nehmen konnte, ohne auf die Toilette zu müssen.

 

Wasservergiftung

Strange trank den Angaben zufolge in kurzer Zeit mehr als zwei Liter Wasser. Wenige Stunden nach dem Wettkampf beklagte sie sich bei Kollegen über Kopfschmerzen. Später wurde die Mutter dreier Kinder tot in ihrer Wohnung gefunden. Nach Angaben des Untersuchungsgerichts starb die junge Frau an einer Wasservergiftung. Dabei gerät der Elektrolythaushalt durcheinander, weil zu wenig Natrium im Körper vorhanden ist. Es kommt jedoch selten vor, dass die exzessive Flüssigkeitsaufnahme zum Tod führt.

 

Bericht v. 17.1.2007:

"Hold your Wee für a Wii"

Mitarbeiter der Show nannten den Wettbewerb "Hold your Wee for a Wii" (etwa: Halte es auf für eine Wii-Konsole). Die 28-Jährige soll nach Berichten von Augenzeugen etwa sieben Liter getrunken haben. Stunden später wurde sie tot in ihrer Wohnung gefunden. Nach ersten Ergebnissen einer Obduktion starb sie an einer Wasservergiftung. Dabei gerät der Elektrolythaushalt durcheinander, weil zu wenig Natrium im Körper vorhanden ist.

 

7 Liter!!!! :k:

 

Quelle: http://www.kurier.at

Geschrieben

das prinzip der wasservergiftung hat meines wissens nach nichts mit dem elektrolyte-haushalt zu tun. sondern damit, dass körperzellen wasser aufnehmen, somit volumen vergrößern und im gehirn gegenseitig erm ja... irgendwie die blutzufuhr in den kapillaren abdrücken.... irgendwie so.

 

lg.

Geschrieben

Fazit: Wer mit Wasser trainiert, sollte ein Banane dabeihaben, allerdings keine unreife Banane, sondern eine mit ordentlich Zuckerpunkten an der Schale...

 

 

so ane bananen, oder was?

 

http://www.flyingarrows.com/images/banb/banb_2.jpg

Geschrieben
das prinzip der wasservergiftung hat meines wissens nach nichts mit dem elektrolyte-haushalt zu tun. sondern damit, dass körperzellen wasser aufnehmen, somit volumen vergrößern und im gehirn gegenseitig erm ja... irgendwie die blutzufuhr in den kapillaren abdrücken.... irgendwie so.

 

lg.

 

 

jap, du bist mit dem gedanken auf dem richtigen weg!

 

durch die immense zufuhr von wasser in kurzer zeit kommt es folglich zu einer beachtlichen resorptionsleistung des körpers.

 

durch die resorption (also die aufnahme in den körperzellen) bringst du kurz gesagt die zellen in ein ungleichgewicht. (das erklärt sin in zum beispiel falschen verhältnissen bei der eiweise oder eben auch elektolyte. das an sich ist noch nicht das problem.

 

da der körper nicht in der lage ist, so grosse mengen in der nötigen zeit auszuscheiden ( zb über ANP, wie er es physiologisch machen würde) versucht er, diese missverhältnisse durch umverlagerungen diverser körperparameter zu erreichen (zum beispiel durch die umverteilung vom wass und und den noch vorgandenen elektrolyten, proteinen....)

 

diese umverteilung ist dann das eigentliche übel, da diese i.d.R zu generalisierten ödemen an verschiedentsen stellen kömmt. letal wird es in dem moment, in dem die ödembildung lebenswichtige bereiche betrifft ( lungenödem, hirnödem, etc.)

 

 

da in dem bericht steht, das die frau über köpfschmerzen klagte, würde ich ein hirnödem mit massiver raumforderung und folglicher funktionsausfall des zns (atemzentrum) in folge eine intoxikation durch die immense zufuhr von hypotonem wasser vermuten....

 

(was aber letztlich auch nix anderes heisst als wasservergiftung :D )

Geschrieben

Strange trank den Angaben zufolge in kurzer Zeit mehr als zwei Liter Wasser

 

 

also das halte ich für schwachsinn! wennst 2 liter wasser trinkst, dann sollte normalerweise nix sein.

 

als faustregel kann man sagen, dass die toxikologische dosis etwa in einem breich um die 4 liter (standartisiert - also mann, 35, 175cm, 70kg) liegt.

 

 

 

das mit den 7 liter kann ich mir dann schon eher vorstellen.

 

 

in diesem sinne:

 

:du: for a wii

Geschrieben

Weiß´nicht, aber der Moderator und einige Mitarbeiter wurden daraufhin entlassen und die Sendung eingestellt.

 

Wahrscheinlich spielt jetzt der Chef damit!?!? :s:

Geschrieben
Also in den ISO-Getränken die während der Belastung empfohlen werden stecken so ca. 250-500mg Natrium/0,5Liter.

 

http://www.powerbar-europe.com/2006/sports_products.php?chid=2471&m=1&lang=de&sid=4c7a04ac6b68c93e86ee567aee661b02&prid=15

http://www.ultra-sports.de/buffer_details.php

 

Da Salz NatriumChlorid ist würd ich mal 1g/Liter sagen. > ca. 1 gestrichener Teelöffel.

 

Jetzt bin ich mal auf die Reaktionen gespannt.........

 

hört sich logisch an, und wird auch hier erwähnt: http://www.3athlon.de/workout/bodywork/flussigkeit1.php

Geschrieben
hab die ausführung über das erregungsleitungssystem (beitrag von sushi) echt genossen! schön geschrieben!

 

Ich bin nach DEINEM Beitrag auch ganz schön erregt :D

 

Wenn das oral verabreichte Angebot also nicht angenommen wird, geht es eventuell um Speicher, so wie bei dem berühmten Eisenspeicherwert im Gegensatz zum Eisenwert? Und: könnte man dann nicht komplett darauf verzichten (bis auf die Kohlenhydrate (ob aus Frucht, Kartoffel oder schlimmstenfalls aus der Rübe)? Im Selbstversuch wäre das eigentlich stimmig, weil man/ich mit Vitargo (KH mit der höchsten Osmolatität ever festgestellt (aus spezieller Kartoffel)) genauso schnell "fährt"/"fahre", wie mit Funktionsgetränk (Powerbar, High5,...)

 

@berechnender hill: Die ist übers Zuckerpunktstadium ein bissl hinaus :D

 

Mein (Ex-)Nachbar ist an Wasservergifung gestorben - er hatte einen Knacks und hatte deswegen jeden Tag bis zu 10 Liter Wasser getrunken. Lang hat er das nicht "durchgehalten"

 

Muss mein Wissen noch vertiefen scheint mir... ;)

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...