bigair Geschrieben 1. November 2006 Geschrieben 1. November 2006 servus, folgendes: ein lkw wird mittels lastverteilungsplan korrekt beladen. kann es jetzt sein, das wenn ich irgentwas ablade, das dann eine höchst zulässige achslast übertroffen wird? zb: http://noair.at/tmp/lkw.jpg lg dominik Zitieren
bigair Geschrieben 1. November 2006 Autor Geschrieben 1. November 2006 sag ich auch... laut drecksführerscheinfragen schon Zitieren
jogul Geschrieben 1. November 2006 Geschrieben 1. November 2006 ich erklär mir das mal so: der lkw is ausgeglichen beladen und steht genau waagrecht da. dadurch is die lastverteilung auf die achsen sagen wir mal gleich. wenn ich vorne ein schweres ding wegtu geht er vorne raus und is nichtmehr ganz waagrecht und dadurch wird die achslast hinten höher... Zitieren
bigair Geschrieben 1. November 2006 Autor Geschrieben 1. November 2006 ich erklär mir das mal so: der lkw is ausgeglichen beladen und steht genau waagrecht da. dadurch is die lastverteilung auf die achsen sagen wir mal gleich. wenn ich vorne ein schweres ding wegtu geht er vorne raus und is nichtmehr ganz waagrecht und dadurch wird die achslast hinten höher... aber: wenn ich vorne was weggib, kommt ja hinten nix dazu. die umverteilung kommt ja dadurch das verhältniss von hinten zu vorne geändert wird, und nicht das jetzt aufeinmal mehr last hinten drauf is Zitieren
jogul Geschrieben 1. November 2006 Geschrieben 1. November 2006 aber: wenn ich vorne was weggib, kommt ja hinten nix dazu. die umverteilung kommt ja dadurch das verhältniss von hinten zu vorne geändert wird, und nicht das jetzt aufeinmal mehr last hinten drauf is ja, aber dadurch dass die ganze fuhre jetzt leicht schräg steht kommt hinten mehr gwicht zam als wenns waagrecht steht, oder? hm... keine ahnung Zitieren
bigair Geschrieben 1. November 2006 Autor Geschrieben 1. November 2006 ja, aber dadurch dass die ganze fuhre jetzt leicht schräg steht kommt hinten mehr gwicht zam als wenns waagrecht steht, oder? hm... keine ahnung naja...aba ich glaub das macht das, dass weniger ladung drauf is, wida wett.. :f: Zitieren
Tyrolens Geschrieben 1. November 2006 Geschrieben 1. November 2006 Wenn du einen Auflieger ganz vorne entladest kann es sein, dass dadurch die Achslast der letzten Aufliegerachse zu hoch wird oder im Extremfall die Achslast der LKW Hinterachse zu niedrig wird. Gruß Thomas Zitieren
bigair Geschrieben 1. November 2006 Autor Geschrieben 1. November 2006 Wenn du einen Auflieger ganz vorne entladest kann es sein, dass dadurch die Achslast der letzten Aufliegerachse zu hoch wird oder im Extremfall die Achslast der LKW Hinterachse zu niedrig wird. Gruß Thomas zweiteres is klar. aber wie kanns sein das die aufliegerachsen überlastet werden? is doch physikalisch ned möglich...wenn irgentwo 100kg liegen...und ich nimm weiter vorne 100kg weg...sind hinten immer noch 100kg... Zitieren
jogul Geschrieben 1. November 2006 Geschrieben 1. November 2006 naja...aba ich glaub das macht das, dass weniger ladung drauf is, wida wett.. :f: hmmm... das is mir zu hoch Zitieren
Elmar Geschrieben 1. November 2006 Geschrieben 1. November 2006 kann es jetzt sein, das wenn ich irgentwas ablade, das dann eine höchst zulässige achslast übertroffen wird? Also wennst was abladest, dann kann eine Achlast nicht höher werden. Oder versteh ich da was falsch Zitieren
bigair Geschrieben 1. November 2006 Autor Geschrieben 1. November 2006 Also wennst was abladest, dann kann eine Achlast nicht höher werden. Oder versteh ich da was falsch ....jo...so seh ich das auch... ...aba das führerscheinprogramm mags nicht Zitieren
Tyrolens Geschrieben 1. November 2006 Geschrieben 1. November 2006 zweiteres is klar. aber wie kanns sein das die aufliegerachsen überlastet werden? is doch physikalisch ned möglich...wenn irgentwo 100kg liegen...und ich nimm weiter vorne 100kg weg...sind hinten immer noch 100kg... Die Ladefälche hört ja nicht direkt auf der letzten Achse auf, sondern geht ein paar Meter weiter. Das ist also ein Hebel. Die letzte Achse ist der Drehpunkt, vorne ladest du ab, darum vorne Entlastung, aber hinten drückt die Ladung umso mehr auf die Hinterachse, weil die Hebelkraft nach vorne, der dir vorher die Last auf die beiden vorderen Achsen des Aufliegers bzw die Hintreachse des LKW verteilt hat, kleiner wird. Das gilt aber nur für primitive Achsaggregate. Boogieachsen und andere Achsen mit Lastverteilungssystemen verhalten sich diesbezüglich anders. Grüsse Thomas Zitieren
Spattistuta Geschrieben 1. November 2006 Geschrieben 1. November 2006 Das gilt aber nur für primitive Achsaggregate. Boogieachsen und andere Achsen mit Lastverteilungssystemen verhalten sich diesbezüglich anders. ich erinnere mich aus meiner ce-lern-zeit, dass bei den moderneren lkws und anhänger mit luftfederung das niveau sowieso immer gleich bleibt, weil wenn mehr gewicht, dann auch mehr druck in den federbälgen. Zitieren
bigair Geschrieben 1. November 2006 Autor Geschrieben 1. November 2006 ich erinnere mich aus meiner ce-lern-zeit, dass bei den moderneren lkws und anhänger mit luftfederung das niveau sowieso immer gleich bleibt, weil wenn mehr gewicht, dann auch mehr druck in den federbälgen. aber dann kann das gewicht auf eine achse ja nur gleichbleiben...wenn ich was von der ladefläche runternimm... Zitieren
Spattistuta Geschrieben 1. November 2006 Geschrieben 1. November 2006 aber dann kann das gewicht auf eine achse ja nur gleichbleiben...wenn ich was von der ladefläche runternimm... laut meinem physikverständnis geb ich dir vollkommen recht weil die fuhre ja nicht schräg wird dadurch hast hoffentlich eh noch a theorie- bzw. fahrstunde vor der prüfung, wost das abklären kannst? Zitieren
bigair Geschrieben 1. November 2006 Autor Geschrieben 1. November 2006 laut meinem physikverständnis geb ich dir vollkommen recht weil die fuhre ja nicht schräg wird dadurch hast hoffentlich eh noch a theorie- bzw. fahrstunde vor der prüfung, wost das abklären kannst? jo eh...aba das is mir eh wurscht...klick ich halt bei der prüfung das an, was ghört...und passt. is mir nur aufgfalln...und wollt wissn was ihr dazu sagts Zitieren
Tyrolens Geschrieben 1. November 2006 Geschrieben 1. November 2006 Servus, Das Niveau spielt meiner Meinung nach eine eher untergeordnete Rolle. Vielleicht ist´s so verständlicher: Du hast einen Einachshänger. Die Ladefläche vor der Achse ist gleich lang wie hinter der Achse. Hinter der Achse sind, ganz am Ende der Ladefläche, 4 to geladen, ganz vorne ebenfalls 4 to. Jetzt entferne ich die gesamte Ladnung die am Ende der Ladefläche untergebracht ist. Was passiert? Das gleiche, wie auf einer Schaukel, die von einer der beiden Person verlassen wird. Volle Last auf´s Zugmaul, Stützlast steigt enorm, weil das Gegengewicht fehlt. Achslast an der Hinterachse des Zugfahrzeugs steigt an. Darum gibt´s auch so sinnige Sachen wie verschiebbare Achsaggregate, Liftachsen usw. Übrigens, das mit dem Drehpunkt habe ich oben falsch geschrieben. Der Drehpunkt kann natürlich ganz verschieden liegen. Grüsse Thomas Zitieren
bigair Geschrieben 1. November 2006 Autor Geschrieben 1. November 2006 Servus, Das Niveau spielt meiner Meinung nach eine eher untergeordnete Rolle. Vielleicht ist´s so verständlicher: Du hast einen Einachshänger. Die Ladefläche vor der Achse ist gleich lang wie hinter der Achse. Hinter der Achse sind, ganz am Ende der Ladefläche, 4 to geladen, ganz vorne ebenfalls 4 to. Jetzt entferne ich die gesamte Ladnung die am Ende der Ladefläche untergebracht ist. Was passiert? Das gleiche, wie auf einer Schaukel, die von einer der beiden Person verlassen wird. Volle Last auf´s Zugmaul, Stützlast steigt enorm, weil das Gegengewicht fehlt. Achslast an der Hinterachse des Zugfahrzeugs steigt an. Darum gibt´s auch so sinnige Sachen wie verschiebbare Achsaggregate, Liftachsen usw. Übrigens, das mit dem Drehpunkt habe ich oben falsch geschrieben. Der Drehpunkt kann natürlich ganz verschieden liegen. Grüsse Thomas schau: auf dem von dir beschriebenen einachsanhänger sind 8t (4t hinten und 4t vorne)...und wenn du jetzt die 4t vorne weggibst, dann kanns sein das auf der anhängerachse mehr gewicht is wie bei den 8t... das klingt unlogisch Zitieren
Tyrolens Geschrieben 1. November 2006 Geschrieben 1. November 2006 schau: auf dem von dir beschriebenen einachsanhänger sind 8t (4t hinten und 4t vorne)...und wenn du jetzt die 4t vorne weggibst, dann kanns sein das auf der anhängerachse mehr gewicht is wie bei den 8t... das klingt unlogisch Bleib´ bei dem von mir gemachten Beispiel. Also Gewicht hinten weg. Erhöht sich dadurch die Stützlast, ja oder nein? Zitieren
bigair Geschrieben 1. November 2006 Autor Geschrieben 1. November 2006 Bleib´ bei dem von mir gemachten Beispiel. Also Gewicht hinten weg. Erhöht sich dadurch die Stützlast, ja oder nein? ja sicher. aber bei der frage gehts um lkw...ohne anhänger und so weiter. Zitieren
Tyrolens Geschrieben 1. November 2006 Geschrieben 1. November 2006 Das hättest vorher auch sagen können. Beim LKW wird´s bißerl enger. Theoretisch funktioniert´s nach dem gleichen System. Nur dass diesmal nicht die Stützlast, sondern die Achslast der Vorderachse ansteigt. Sofern die Ladefäche weit genug über die Hinterachse rausragt, sollte das rechnerisch möglich sein. Umgekehrt: Ladefläche hinter der Hinterachse enorm belastet, Ladefläche ganz vorne gerade so weit beladen, dass die Achslast an der Hinterachse paßt, dann wird vorne entladen. Was passiert? Ladung drückt hinten auf die Ladefläche, Hinterachse ist Drehpunkt, LKW wird vorne entlastet, Achslast an der Hinterachse steigt. Gruß Thomas Zitieren
Matthias Geschrieben 2. November 2006 Geschrieben 2. November 2006 aber: wenn ich vorne was weggib, kommt ja hinten nix dazu. die umverteilung kommt ja dadurch das verhältniss von hinten zu vorne geändert wird, und nicht das jetzt aufeinmal mehr last hinten drauf is Na ja, irgendwie schon. Wenn ich 5000kg genau mittig verteile, sodass genau 50% der Last auf der V-Achse und 50% auf der H-Achse liegen, dann trägt jede Achse 2500kg. Stelle ich jetzt das Gewicht genau über die H-Achse, ist die Lastenverteilung vielleicht 20/80, also 80%. Eine Achse ist ja nie auch dafür ausgelegt, dass sie das ganze Gewicht des Fahrzeuges trägt. Daher ist mMn die Sache recht einfach. Das kommt auch sicherlich nur dann vor, wenn man das Kfz eh schon an der max. Grenze der Kapazität belädt. Zitieren
Fetzpetz Geschrieben 2. November 2006 Geschrieben 2. November 2006 Es verschiebt sich durch´s (Teil)Abladen der Gesamtschwerpunkt des LKW. Im Extremfall kann dadurch dann die (eine) Achslast steigen. Beispiel: Mit einer Baumaschine auf den Tieflader rauffahren. Da hast beim Beladen auch unterschiedliche Achslasten, obwohl du das Gewicht der Ladung gar net änderst ! Zitieren
Schipfi Geschrieben 2. November 2006 Geschrieben 2. November 2006 @bigair... bei deinem bspl is es auch so, dass die vorderachse des lkw entlastet wird und somit eine schlechtere bremskraftübertragung auf die straße herscht... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.