bigair Geschrieben 2. November 2006 Autor Geschrieben 2. November 2006 na die frage is genau so formuliert: Wenn ich einen LKW laut Lastverteilungsplan korrekt belade. Und dann irgentwas ablade. ob es durch das abladen sein kann, das eine achslast überschritten wird. das is meiner meinung nach impossible. Zitieren
punkti Geschrieben 2. November 2006 Geschrieben 2. November 2006 geh mal von einem dreiachser aus und übrlegs dir dann! Zitieren
Fetzpetz Geschrieben 2. November 2006 Geschrieben 2. November 2006 na die frage is genau so formuliert: Wenn ich einen LKW laut Lastverteilungsplan korrekt belade. Und dann irgentwas ablade. ob es durch das abladen sein kann, das eine achslast überschritten wird. das is meiner meinung nach impossible. Steht wirklich "irgendwas" drinnen Scherz beiseite: Der Schwerpunkt der Ladung kann sich durch abladen verschieben. Die Masse der Ladung wird zwar geringer, der verschobene Schwerpunkt bewirkt aber das eine Achse eine zu höhere Achslast bekommt, kann sein muss aber natürlich nicht sein. Vielleicht trägt das angehängte pdf-File zur Klärung bei (Ladegewicht & Lastverteilung). PS: Hatte beim Eisenbahntransport (Heer) unserer Panzer immer lustige Verlademeister der öBB die mit dem Maßband pingeligst die Lage am Waggon kontrolliert haben ... Ladungsicherung_Auszug.pdf Zitieren
Komote Geschrieben 2. November 2006 Geschrieben 2. November 2006 na die frage is genau so formuliert: Wenn ich einen LKW laut Lastverteilungsplan korrekt belade. Und dann irgentwas ablade. ob es durch das abladen sein kann, das eine achslast überschritten wird. das is meiner meinung nach impossible.hab dazu einmal ein neues FE-programm mit grafischer darstellung gefragt http://nyx.at/bikeboard/Board/images/smilies/tongue.gif B*L2= G2*L2 /2 + G3*(L2+L3/2) - Bigair* L1/2 A*L2= G2*L2 /2 - G3*L3 /2 + Bigair*(L2 + L1/2) G3 wirkt ENTlastend auf Achse A aber BElastend auf Achse B G2 wirkt BElastend auf Achse A u B Bigair wirkt BElastend auf Achse A und ENTlastend auf achse B alles was auf dem überhang steht wirkt sich lastmindernd auf die übernächste achse aus. manchmal frag ich mich echt was beim bigair vorgeht.http://nyx.at/bikeboard/Board/images/smilies/rolleyes.gifhttp://nyx.at/bikeboard/Board/images/smilies/biggrin.gif aber wenn der bigair im BB aktiv ist, erspart man sich den fernseherhttp://nyx.at/bikeboard/Board/images/smilies/rofl.gif Zitieren
Fetzpetz Geschrieben 2. November 2006 Geschrieben 2. November 2006 hab dazu einmal ein neues FE-programm mit grafischer darstellung gefragt I brich nieder Paint rulez Zitieren
Tyrolens Geschrieben 2. November 2006 Geschrieben 2. November 2006 Ich halte das übrigens für eine sehr wichtige Frage, die man möglichst nicht durch Auswendiglernen lösen sollte. Finde ich nämlich weniger lustig, wenn der bigair mit 30 to und vollkommen wahnsinnigen Achslastverteilungen einen veritablen Verkehrsunfall baut. Gruß Thomas Zitieren
Schipfi Geschrieben 2. November 2006 Geschrieben 2. November 2006 Ich halte das übrigens für eine sehr wichtige Frage, die man möglichst nicht durch Auswendiglernen lösen sollte. Finde ich nämlich weniger lustig, wenn der bigair mit 30 to und vollkommen wahnsinnigen Achslastverteilungen einen veritablen Verkehrsunfall baut. Gruß Thomas interessant wäre, wenn bigair, das originalbild posten täte... ausserdem is ja eine lastverteilung sehr komplex, deshalb gibt es da kein auswendiglernen... (kenn es noch von meinem Job bei einem Fahrzeugbauer)... weil wenn man eine last wegnimmt, sollte entweder davor beim beladen schon geachtet werden in welcher reihenfolge entladen wird, bzw. nachdem ein ladungsteil weg is, die fracht wieder verschoben wird um die last ideal verteilt zu haben.... Zitieren
bigair Geschrieben 2. November 2006 Autor Geschrieben 2. November 2006 interessant wäre, wenn bigair, das originalbild posten täte... ausserdem is ja eine lastverteilung sehr komplex, deshalb gibt es da kein auswendiglernen... (kenn es noch von meinem Job bei einem Fahrzeugbauer)... weil wenn man eine last wegnimmt, sollte entweder davor beim beladen schon geachtet werden in welcher reihenfolge entladen wird, bzw. nachdem ein ladungsteil weg is, die fracht wieder verschoben wird um die last ideal verteilt zu haben.... es gibt nedamal a bild... ...mich kotzen manche führerscheinfragen so an. da kannma nur auswendig lernen weils so deppat gstellt sind. Zitieren
Schipfi Geschrieben 2. November 2006 Geschrieben 2. November 2006 es gibt nedamal a bild... ...mich kotzen manche führerscheinfragen so an. da kannma nur auswendig lernen weils so deppat gstellt sind. achso... dann is die richtige antwort (auf die im ersten post gestellte frage): Ja... es kann sein, das noch alles in ordnung ist, aber es kann sein, dass eine achse oder mehrere achsen überladen sind, oder das eine achse so entladen wird, dass das fahrzeug schlechtere fahreigenschaften hat (bsp. auflieger: 20 to ladung ,sehr kompakt, fahrer lässt es direkt auf den 3 achsen laden und ca. 4 to davor und lässt die weggeben und wundert sich dann, dass er nicht mehr den brenner hinaufkommt, weil er fast keine belastung auf der triebachse vom lkw hat) Dominik lies dir das durch (ab seite 9), is sehr gut erklärt und leicht zu verstehen: Ladegutsicherung und Lastverteilung (von AUVA) Zitieren
Komote Geschrieben 2. November 2006 Geschrieben 2. November 2006 kann es jetzt sein, das wenn ich irgentwas ablade, das dann eine höchst zulässige achslast übertroffen wird? auf diese frage gibt es eine eindeutige antwort =JA sowas kann dir eigentlich jedes kindbeantworten, das schon einmal auf einer schaukel gesessen ist wenn der bigair nur annähernd motorisiert genausounterwegs ist wie mit dem radl, dann gute nacht. Zitieren
mafa Geschrieben 2. November 2006 Geschrieben 2. November 2006 hab auch schnell einmal im paint was gezeichnet sorry aber mit der mouse kann i net besser schreiben tatsache: wenn du eine last wegnimmst, wird die hintere achslast immer kleiner, egal was du machst. Das einzige was passieren kann, is das die vordere achslast größer wird wenn du last hinter der hinterachse wegnimmst heb leider bei meinem ersten post nur an die hinterachse gedacht Zitieren
myagi Geschrieben 2. November 2006 Geschrieben 2. November 2006 PS: Hatte beim Eisenbahntransport (Heer) unserer Panzer immer lustige Verlademeister der öBB die mit dem Maßband pingeligst die Lage am Waggon kontrolliert haben ... Da gehts dann aber mehr um die Fliehkraft in den Kurven. Je mittiger der Panzer steht, desto besser. @Topic: Eindeutig JA! Antworten schon mehr als deutlich erläutert. Zitieren
Fetzpetz Geschrieben 2. November 2006 Geschrieben 2. November 2006 Da gehts dann aber mehr um die Fliehkraft in den Kurven. Je mittiger der Panzer steht, desto besser. Nicht nur Fliehkräfte, das Hauptproblem war schon einmal das das Kettenlaufwerk um 30cm breiter als der Waggon war .... zum rauffahren natürlich ein Hit :f: Zitieren
myagi Geschrieben 2. November 2006 Geschrieben 2. November 2006 Nicht nur Fliehkräfte, das Hauptproblem war schon einmal das das Kettenlaufwerk um 30cm breiter als der Waggon war .... zum rauffahren natürlich ein Hit :f: Du Ich kenn das, hab selbst Panzer auf die Waggons eingewiesen. Bei den Saurern get das ja noch, aber spätestens beim Leopard wirds dann kritisch. Und es stimmt schon mit den Fliehkräften. Der Panzer bildet mit dem Waggon durch sei Eigengewicht und die Zurrgurte fast scho Einheit. Ist der Panzer nun in der Mitte (links, rechts gesehen) ist der Schwerpunkt des Waggons+Panzer in der Mitte. Steht er weiter rechts, ist der Schwerpunkt weiter rechts und das ist in Linkskurven bei hohen Geschwindigkeiten dann schon gefährlich. Ebenso andersrum mit Links. Zum Thema: Es ist nicht nur möglich, sondern auch gefährlich. Wenn die hintere Achsenlast überschritten wird, steigt nicht nur die Gefahr eines Bruches, sondern es wird auch der vordere Teil des LKWs entlastet. Dies führt zu geringerer Bremswirkung bzw. Bremsübertragung auf die Straße. Frag amal dein Fahrlehrer Würd gerne wissen, ob der dir die Frage vernünftig beantworten kann. Zitieren
Komote Geschrieben 2. November 2006 Geschrieben 2. November 2006 eine eselsbrücke für diejenige, die es noch immer nich überrissen haben worum es geht. der esel ist quasi entlastet wordern:rofl: Zitieren
myagi Geschrieben 2. November 2006 Geschrieben 2. November 2006 der esel ist quasi entlastet wordern:rofl: Genau das hab ich gemeint! Zitieren
Fetzpetz Geschrieben 2. November 2006 Geschrieben 2. November 2006 Du Ich kenn das, hab selbst Panzer auf die Waggons eingewiesen. Bei den Saurern get das ja noch, aber spätestens beim Leopard wirds dann kritisch. Und es stimmt schon mit den Fliehkräften. Der Panzer bildet mit dem Waggon durch sei Eigengewicht und die Zurrgurte fast scho Einheit. Ist der Panzer nun in der Mitte (links, rechts gesehen) ist der Schwerpunkt des Waggons+Panzer in der Mitte. Steht er weiter rechts, ist der Schwerpunkt weiter rechts und das ist in Linkskurven bei hohen Geschwindigkeiten dann schon gefährlich. Ebenso andersrum mit Links. Genau um diesen gings in meinen Ausführungen War recht lustig zum Fahren der Leopold Zum Thema: Es ist nicht nur möglich, sondern auch gefährlich. Wenn die hintere Achsenlast überschritten wird, steigt nicht nur die Gefahr eines Bruches, sondern es wird auch der vordere Teil des LKWs entlastet. Dies führt zu geringerer Bremswirkung bzw. Bremsübertragung auf die Straße. Und im Winter (ja der Schnee kommt ... ) führen entlastete Antriebsachsen (zB. falsch beladener Sattelzug) zu leichten Traktionsproblemen :f: Bevorzugt kann man sich das Trauerspiel auf der Außenringautobahn bei Hochstraß angucken :s: Frag amal dein Fahrlehrer Würd gerne wissen, ob der dir die Frage vernünftig beantworten kann. Ich nehm an du meinst eh den bigair, ich sitz ja nicht in der Fahrschule Zitieren
myagi Geschrieben 2. November 2006 Geschrieben 2. November 2006 Ich nehm an du meinst eh den bigair, ich sitz ja nicht in der Fahrschule Genau den meine ich? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.