Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ein typischer mittelfeldspieler in der DT bundesliga rennt pro spiel ca 15-18km is also net ganz so wenig für 90min

 

...

 

dass manche faule hund sind ist unbestritten. aber es ist ja auch ein "spiel" ;)

 

gibt aber auch die ärgsten konditionsviecher die drüberhinaus noch ziemliche sprintstärke haben.

 

den satz mit dem "kirtaglauf" würd ich so nicht unterschreiben. kenn selber genug (provinz)fussballspieler die sub 35 am 10er aus dem ärmel schütteln. können sich zwar am nächsten tag nimmer bewegen aber dass müssens ja auch nicht bei maximal 2 spielen die woche

 

:rofl:

Geschrieben

Hallo,

 

im österreichischen Fussball läuft vieles nicht richtig. Aus den vielen jungen und begeisterten Buben (und auch Mädels) werden dann in der Pubertät oft frustrierte Nichtsportler - warum??? Weil es in Österreich für Jugendliche nicht wirklich "in" ist sportlich zu sein - außer im Bierkrügelstemmen.....

 

Außerdem wird der ganz junge Nachwuchs nicht gefördert. Als ich in Deutschland wohnte, besuchte Junior den Kindergarten und viele seiner Alterskollegen spielten mit 3/4/5 Jahren schon aktiv im Verein - die Eltern waren die ersten begeisterten Fans. Junior ist zwar wirklich kein Fußballspieler, aber ich informierte mich ein bisschen und fand heraus: in Wien nimmt kein Verein Kinder unter 6/7 Jahren auf.... Das heißt die wirkungsvolle "Frühförderung" der Grobmotorik und Koordination (und gerade die Grobmotorik ist für das Ballgefühl wichtig) ist hier in Österreich nicht vorhanden :s: - bestenfalls werden die Kleinen von den eigenen Eltern unterstützt.

 

Und in Österreich verkümmern Fußbalplätze am Land immer mehr - wie oft sieht man Wiesen mit alten Fußballtoren, auf denen das Gras schon hoch wächst, die nicht mehr gepflegt werden. Playstation und Computer sind eben attraktiver. Zudem mangelt es vielen jungen Leuten an der Disziplin und Sport - besonders Leistungssport - verlangt viel Disziplin.... Und die Eltern geben sofort dem Jammern der Jungen nach - "Ich will nicht mehr trainieren, ich will lieber..." und schon wird dem Kind der nächste teure Wunsch erfüllt....

Sport verlangt Konsequenz, Dranbleiben und auch Enttäuschungen und Niederlagen wegstecken, und eine technische Sportart wie Fußball (ebenso Tennis, Hockey, ...) verlangt regelmäßiges Training: Audauer, Kraft und Technik. Klar, dass das manchmal "fad" ist.

 

Und dass "Schwindeln" beim Training unfair ist, sollte sich bei erwachsenen Sportlern irgendwie schon herumgesprochen haben.... wirklich: ein Verhalten wie pubertäre Kichergören, die sich im Turnunterricht immer wieder an die letzte Stelle in der Reihe schummeln (ich kenn das - ich hab 12 Jahre lang eine Mädchenklasse besucht - brrrrrr......).... :rolleyes:

 

So, und das sind nicht nur meine Erfahrungen - ich habe einen Bekannten, der ist Fußballtrainer in Österreich und er kann das im Großen und Ganzen bestätigen. Zum Glück gibt es aber auch einige Spieler (jüngere und ältere), die noch fleißig arbeiten und ernsthaft trainieren. :toll:

Geschrieben
ein typischer mittelfeldspieler in der DT bundesliga rennt pro spiel ca 15-18km is also net ganz so wenig für 90min

 

 

Sorry, ich möchte wegen dem Blödsinn jetzt keinen Streit vom Zaun brechen, aber diese Werte scheinen mir doch etwas zu hoch. Eine wissenschaftliche Untersuchung des Laufpensums von Fußballprofis durch die Universität Würzburg hat SPITZENwerte von 14 km ergeben (http://theorie.physik.uni-wuerzburg.de/~kinzel/mechanik/fussball.pdf), davon 25% im Gehtempo (wobei ich das nicht schlimm finde - ist eben ein Spiel, wie du ja schreibst).

 

Die vielen Provinz-Fußballspieler, die 10 km sub 35 laufen, kann ich beim besten Willen nicht glauben (da ist wohl eher der Wunsch Vater des Gedankens) - die würden ja den Großteil aller Triathleten herbrennen...

Geschrieben
Sorry, ich möchte wegen dem Blödsinn jetzt keinen Streit vom Zaun brechen, aber diese Werte scheinen mir doch etwas zu hoch. Eine wissenschaftliche Untersuchung des Laufpensums von Fußballprofis durch die Universität Würzburg hat SPITZENwerte von 14 km ergeben (http://theorie.physik.uni-wuerzburg.de/~kinzel/mechanik/fussball.pdf), davon 25% im Gehtempo (wobei ich das nicht schlimm finde - ist eben ein Spiel, wie du ja schreibst).

 

Die vielen Provinz-Fußballspieler, die 10 km sub 35 laufen, kann ich beim besten Willen nicht glauben (da ist wohl eher der Wunsch Vater des Gedankens) - die würden ja den Großteil aller Triathleten herbrennen...

 

 

ob jetzt 14 oder 15 is egal. quelle war der sporttest im maxim-magazin :rofl:

 

sub35 kenn ich allein 3 fussballer. aber weiter könnens nicht rennen.

 

und überleg mal wieviel harte tempoeinheiten ein triathlet hat u. wieviel ein fussballer :rolleyes:

Geschrieben
ich glaub nicht dass man fussball mit radfahren oder so vergleichen kann

 

 

sollens am wochenende 4 stunden laufen gehen :spinnst?: was bringt ihnen das :confused:

 

 

beim fussball gehts zwar auch um die ausdauer und schnelligkeit, aber ehrlich was sollens schon für 90 min grossartig für ein lauftraining machen - wobei man die 90 min ja auch nicht durchläuft ;) im fussball ist viel wichtiger dass talent den gegner auszutricksen, ballgefühl ....[...]

 

Es wurde eigentlich eh schon alles in den vorhergegangenen Posts erläutert, aber ich meine, dass 1 Stunde Lauftraining am Wochenende einen "Profi" nicht fertig machen sollte ... von 4 Stunden war nie die Rede.

 

Ich war selbst schon bei Fußballtrainings dabei, is zwar schon bissal her, war da ca. 14 glaub ich, aber ich weiß ca. wies da abläuft. Die "ich mach nur was, wenn der Trainer herschaut" - Praxis is weit verbreitet - anstrengend kann das Training sicher sein.

 

bezgl. 90 min durchlaufen. mir is klar, dass niemand solang läuft während dem Spiel, nur is z.B. der Toni Polster auch kein Vorbild, der im oder vorm 16er steht und wartet bis er mal das Balli zugschupft bekommt. Dann kickt er mal kräftig drauf und möglicherweise geht der Ball auch rein ... aber seine Position verlässt er auch ned ...

Geschrieben

fussball als spiel ist ja durchaus komplex, ausdauer, schnelligkeit, spielsituationen antizipieren, einleiten etc. das ist ja auch der reiz am spiel. zumindest in der bundesliga haben die meisten kicker gute werte und sind konditionell fit, der unterschied ist das spieltempo, da bei uns meist eher langsam gespielt wird, ist man internationales tempo nicht gewöhnt. wobei es da auch gewaltige leistungsunterschiede in den spitzenligen gibt, bspw. ist vom spieltempo eine mannschaft wie arsenal london über jede andere mannschaft in europa zu stellen, die zu sehen ist unglaublich, wie die bälle hart und schnell flach gespielt werden, unglaublich. danach werden dort auch die spieler ausgewählt und darauf gedrillt.

 

was bspw. die forderung nach minium 9 österreichern in der red zac liga ausmacht, so halte ich davon gar nix, sowas hat sehr schnell den geruch der geschützten werkstatt. als sportler überreißt man sowas sehr schnell, man muss nur ein gewisses leistungslevel haben, damit man in die mannschaft kommt, damit hat sichs. und damit sind viele halt dann zufrieden. was solls. ich find es auch net dramatisch, dass die österreichischen kicker so schlecht sind, wer fussball sehen will, kann das ja bspw. in der regionalliga ost machen, da sind die meisten spiele vom niveau kaum schlechter als in der bundesliga. der unterschied liegt oft nur in ein, zwei spielern, die es halt dann ausmachen. und zurecht ihr geld kassieren (beispiel: cupmatch wiener wurstklub-mattersburg 0:2, die stürmer waren der unterschied)

Geschrieben

gut ich würd am WE auch lieber 8 Std radlfahrn statt 1 Std laufen.

aber ich denk beim fussball und ich meine hier alle westeuropäischen staaten, steckt ein haufen geld drin und schleißlich kann man von einem profisportler verlangen.... nein ich ich würd eher sagen, man müsste eigentlich davon ausgehen, dass ein profisportler selber soweit ist, dass er seine kondi laufend verbessern möchte, wenn er sie zur ausübung seines sports braucht. andere sportler wissen auch wo sie defizite haben, egal welche sportart. egal, von fußball bis formel1, von bergsteigen bis apnoetauchen.

ich bin früher auch noch nebenbei ein bissl gelaufen, weils mal wieder eine ander e beanspruchung war und bin nicht dafür bezahlt oder dazu aufgefordert worden.

sind die wirklich so unselbständig?

 

ein anderer punkt in unserer gesellschaft liegt wohl eher darin, dass viele eltern gern einen kleinen fußballprofi hätten und ihre kinder in den unteren ligen fast zum wahnsinn treiben :k: (vielleicht würdens lieber radlfahrn?)

wenn die dann trotzdem noch gut weil talentiert sind, dann werdens vielelicht noch profi und wollens eigentlích gar nicht.

Geschrieben
1 Stunde Laufen und sonst nix, das ganze WE? In der Zeit fährt so mancher Hobbyradler 5-10 Stunden Grundlage. Und wenn ich bedenke wieviel Grundlage man machen muß, um sinnvoll auch ein Wenig Spitze trainieren zu können, dann kann ich mir auch ein Bild von der überragenden Leistungsfähigkeit der östr. "Topfußballer" machen. Na Mahlzeit!

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...