Joga Geschrieben 30. Januar 2007 Geschrieben 30. Januar 2007 Oiso is stell mir das jetzt mal so vor... Zitieren
MalcolmX Geschrieben 30. Januar 2007 Geschrieben 30. Januar 2007 ja genau so schaut die sache aus... Zitieren
Joga Geschrieben 30. Januar 2007 Geschrieben 30. Januar 2007 Kommt mir auch wensentlich einfacher und günstiger vor, als sich solche zweiteiligen Buchsen zu drehen... Vorallem weils fürs ATX keine Maßbuchsen dafür gibt (50 und 19,5 mm Breite)... Hm, gleich mal beim Yeti nachmessen... Danke fürn Tipp. Zitieren
Gast zet1 Geschrieben 30. Januar 2007 Geschrieben 30. Januar 2007 hab mir meine aus ner hartverchromten kolbenstange gebaut veryy pimpig......nur sieht mans leider nicht und kolbenstangen gibts auch nur in bestimmten durchmessern. is aber auf alle fälle die geilste oberfläche für die gleitlager, und haltbar ohne ende mfg Fuxl taeusch ich mich, oder haben die meissten daempfer innen den gleichen durchmesser...? zumindest bei fox jedenfalls. das heisst ja dass wir alle diesselben roehrl nehmen koennen wie du. Woher hast du dein hartverchromtes teil denn? gibts des genau in dem Durchmesser? Weil ich hab sogar die originalen Huelsen immer abgeschliffen damit ichs leicht reinbekomm und damit sie sich auch noch leicht drehen koennen nach dem einbau (wegen dem besseren Ansprechverhalten)... Zitieren
roadrunner82 Geschrieben 30. Januar 2007 Geschrieben 30. Januar 2007 Die Gleitlager sind genormt. Allerdings: Manitou: metrisch Marzocchi: zöllisch Fox: zöllisch @ joga Passung f7 Oberfläche Ra 0,4 Härte HRC 50 auf der skf HP findest genug zum drüber lesen Zitieren
Fuxl Geschrieben 30. Januar 2007 Geschrieben 30. Januar 2007 die hartverchromten sind metrische 12mm fürn swinger 6way fürn fox hab ich irgendeinen stahl genommen...weis gar nimma welchen...ck 45 schätz ich mal...was halt so an festeren materialien in da firma vorahneden war *gg* Zitieren
MalcolmX Geschrieben 30. Januar 2007 Geschrieben 30. Januar 2007 ich glaube, gehört zu haben dass fox auch metrische buchsen hat... Zitieren
Joga Geschrieben 30. Januar 2007 Geschrieben 30. Januar 2007 die hartverchromten sind metrische 12mm fürn Woher bekommt man die und wie teuer sind die? Zitieren
Joga Geschrieben 30. Januar 2007 Geschrieben 30. Januar 2007 @ joga Passung f7 Oberfläche Ra 0,4 Härte HRC 50 auf der skf HP findest genug zum drüber lesen Hääääääää? Was soll i jetzt damit anfangen?? Zitieren
roadrunner82 Geschrieben 30. Januar 2007 Geschrieben 30. Januar 2007 Falls du es genau machen willst. Mei Auswerferachse müsste normal eine g6 Passung haben und die is schon sehr grenzwertig. Zitieren
Fuxl Geschrieben 30. Januar 2007 Geschrieben 30. Januar 2007 fox hat teils teils wenn ich mcih nicht irre.... alte vanilla RC waren mal metrisch die dhx sidn allerdings schon zöllische mit 12,75....dnke ich zumindest...könnt auch in den utnerlagen nachschaun, bin aber zu faul! die kolbenstangen sind schweine teuer und bekommst in meterware beim mertl denk ich, oder VAS. Zitieren
Joga Geschrieben 30. Januar 2007 Geschrieben 30. Januar 2007 Für was brauch i einen Meter von dem Klump??! Oiso is die Idee schon gestorben... Oder es hat no wer was daheim herumliegen... Zitieren
Gast zet1 Geschrieben 30. Januar 2007 Geschrieben 30. Januar 2007 hab ja gwusst dass i maschinenbau studieren haett sollen net elektrotechnik von daher kenn i mi bei den ganzen kuerzeln net aus, sorry was is der unterschied in metrisch und zoellisch, zoellisch is immer auf 25,4 bezogen oder so? waer net am besten mal mit einer digitalen schiebelehre abmessen oder? kann das sein, dass ich mich dunkel erinnern kann dass der dreher bei uns in der firmal was von 12,7mm geschwafelt hat beim abschleifen meiner originalen fox buchsen??? (sitz leider net davor, sonst wuerd ichs abmessen). FRAGE: Bringt des was seitlich noch plastikbeilagen reinzugeben jeweils, damit die huelse (oder buchse) nicht so scheuert an der befestigungsfahne am rahmen...? Zitieren
MalcolmX Geschrieben 30. Januar 2007 Geschrieben 30. Januar 2007 das dämpferauge ist sicher wesentlich schmäler als die dämpferaufnahme, daher wirst die plastikspacer schon alleine brauchen, um die seitliche belastung des dämpfers zu verhindern. Zitieren
corax Geschrieben 30. Januar 2007 Autor Geschrieben 30. Januar 2007 @joga mah, du gibst aber schnell auf. Zitieren
roadrunner82 Geschrieben 30. Januar 2007 Geschrieben 30. Januar 2007 Wenn die Buchse 12mm hat is sie metrisch -> gut Wenn net ziemlich sicher zöllisch -> gschissen Ich habs derzeit ohne Plastikhülsen. Hab normale Stahlspacer drinnen. Wenns ein halbes Jahr hält is super. (doppelt solange wie vorher ) Zitieren
Fuxl Geschrieben 30. Januar 2007 Geschrieben 30. Januar 2007 wäre eher kontraproduktiv. wenn die dämpferbuchse nur zwischen drinnen ist, und nur die schrauben links und rechts durch den rahmen gehen, wird die dämpferbuchse eigentlihc nur von der klemmkraft gehalt die entsteht weil die beiden schrauben links und rechts den rahmen zusammenziehen.....ich würd da also keine beilegen. die bessere konstruktion wäre sowieso wenn die buchse nicht nur durch den dämpfer in einem stück durchgeht, sondern auch links und rechts durch den rahmen. also im rahmen selbst aufliegt. und dann links und rechts nur ne schraube zum sichern drauf is das nicht rausflutscht. wobeis da ahlt wieder passiern kann das einem die löcher im rahmen ausschlagen. drum nimmt man solche buchsen hauptsächlich bei den umlenkwippen, die geschmiedet sind und ned so empfindlich. so meine erfahrungen zu dem thema. Zitieren
Joga Geschrieben 30. Januar 2007 Geschrieben 30. Januar 2007 Wenn die Buchse 12mm hat is sie metrisch -> gut Wenn net ziemlich sicher zöllisch -> gschissen I mein, das is jetzt scho bissl salopp gesagt, Herr Diplomingenieur... Metrisch: Einheitensystem Europa, si-Einheit: m (dm, cm, mm...) "Zöllisch": Einheitensystem USA, Einheit: Zoll od. Inch 1 Inch (wir schreiben: 1") = 25,4 mm 1/2", 3/4"... ergibt halt alles komische Komma-Maße wenn mans umrechnet... Zitieren
roadrunner82 Geschrieben 30. Januar 2007 Geschrieben 30. Januar 2007 I mein, das is jetzt scho bissl salopp gesagt... Metrisch: Einheitensystem Europa, si-Einheit: m (dm, cm, mm...) "Zöllisch": Einheitensystem USA, Einheit: Zoll od. Inch 1 Inch (wir schreiben: 1") = 25,4 mm 1/2", 3/4"... ergibt halt alles komische Komma-Maße wenn mans umrechnet... Jaaaa schu klar. Wennst aber zum Händler gehst und sagst du willst a Buchse mit 12,33573857/14,46947694/12,24387593 haben wird er fragen obst ein bisserl rauschig bist. Zitieren
Fuxl Geschrieben 30. Januar 2007 Geschrieben 30. Januar 2007 oder eins wollt ich noch einwerfen..die eigentlich schönste lösung *gg* durchgehende hohlachse durch dämpfer und spacer, die genau zwischen die dämpferaufnahmen passt. dämpfer plus distanzen müsen etwas schmähler sein als diese hohlachse. dann duch dämpferaufnahme und holhlachse eine achse durchstecken die links und rechts ein innengewinde hat, und dann mit zwei schrauben das ganze klemmen......und alles mit sauberen passugnen *gg* Zitieren
Gast zet1 Geschrieben 30. Januar 2007 Geschrieben 30. Januar 2007 das dämpferauge ist sicher wesentlich schmäler als die dämpferaufnahme, daher wirst die plastikspacer schon alleine brauchen, um die seitliche belastung des dämpfers zu verhindern. nein falsch ausgedrueckt, spacer seitlich ueber die huelse drueber ist ja klar, sonst ziehts den daempfer ja hin und her... ich meinte seitlich zwischen den huelsen und der rahmenaufnahme/klemmung, nicht beim daempfer selbst. zb zwischen huelse und umlenkhebel, damit die huelse nicht so scheuert dort... Zitieren
MalcolmX Geschrieben 30. Januar 2007 Geschrieben 30. Januar 2007 na dort nicht. die soll sich ja eigentlich nicht drehen, bzw im umlenkhebel vorgespannt sein. Zitieren
roadrunner82 Geschrieben 30. Januar 2007 Geschrieben 30. Januar 2007 wäre eher kontraproduktiv. wenn die dämpferbuchse nur zwischen drinnen ist, und nur die schrauben links und rechts durch den rahmen gehen, wird die dämpferbuchse eigentlihc nur von der klemmkraft gehalt die entsteht weil die beiden schrauben links und rechts den rahmen zusammenziehen.....ich würd da also keine beilegen. die bessere konstruktion wäre sowieso wenn die buchse nicht nur durch den dämpfer in einem stück durchgeht, sondern auch links und rechts durch den rahmen. also im rahmen selbst aufliegt. und dann links und rechts nur ne schraube zum sichern drauf is das nicht rausflutscht. wobeis da ahlt wieder passiern kann das einem die löcher im rahmen ausschlagen. drum nimmt man solche buchsen hauptsächlich bei den umlenkwippen, die geschmiedet sind und ned so empfindlich. so meine erfahrungen zu dem thema. Was hat das mit den Distanzhülsen zu tun. EDIT: Aso, hab das gleich wie der malcolm verstanden gehabt. Is der fred schu wieder konfus Zitieren
Gast zet1 Geschrieben 30. Januar 2007 Geschrieben 30. Januar 2007 oder eins wollt ich noch einwerfen..die eigentlich schönste lösung *gg* durchgehende hohlachse durch dämpfer und spacer, die genau zwischen die dämpferaufnahmen passt. dämpfer plus distanzen müsen etwas schmähler sein als diese hohlachse. dann duch dämpferaufnahme und holhlachse eine achse durchstecken die links und rechts ein innengewinde hat, und dann mit zwei schrauben das ganze klemmen......und alles mit sauberen passugnen *gg* und jetzt noch a saubere massstabsgetreue autocad-zeichnung bitte Zitieren
Gast zet1 Geschrieben 30. Januar 2007 Geschrieben 30. Januar 2007 na dort nicht. die soll sich ja eigentlich nicht drehen, bzw im umlenkhebel vorgespannt sein. ja eben, und wenn die buchsen original eingepresst sind, drehen die sich net im daempferauge, oder nur sehr schwer und schrubben daher an der umlenkhebelinnenflanke... drum hab ich die buchsen abgeschliffen damit die sich drehen koennen im auge... ok dann also keine zusaetzlichen beilagen,,, verstehe ich Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.