Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich weiß das über diverse stitching programme schon viel gepostet wurde jedoch besteht mein Problem nicht darin das ich nicht wüsste was ich installieren sollte sondern vielmehr darin wie ich es installieren soll.

 

Was brauch ich für Panotools alles?

Habe mir jetzt den : PtOpenGui und die Panotools (ptstitcher...usw.) heruntergeladen. Jedoch willl das alles nicht so richtig klappen denn wenn ich ein Pano machen will mit den PTopengui software und auf stitch klicke dann kommt immer eine fehlermeldung und es steht: no imput files obwohl ich die bilder mit PTopenGui schon ausgeählt habe.

 

Was mach ich Falsch?

 

Kann mir bitte auch jmd genau zeigen was ich downloaden muss und wie ich es installiere denn ich glaub fast das ich beim installieren schon was vermurkst habe

Geschrieben

Hmm, ich hab mir Hugin und die Panotools runtergeladen.

Irgendeine dll-Datei von Panotools (weiß jetzt leider nicht auswendig welche, kann aber am Montag nachschaun) mußt in den System32 Ordner kopieren.

Jetzt sollte das ganze mit Hugin und manuellem Stitchen gehn.

Zum Autostitching mußt ein Zusatzprogramm runterladen (autopanosift.exe oder so ähnlich, genau gibts am Montag) und bei den Einstellungen von Hugin angeben.

 

Hugin funzt echt gut und ist recht einfach. Hab jetzt schon einige Panos gemacht und die sind echt gut geworden (für meine Verhältnisse). Hab bis jetzt allerding nur Standardpanoramen, also max 5 Bilder nebeneinander, nix übereinander usw. gmacht.

Die Übergänge find ich teilweise selbst nicht mehr.

 

Der Photoshop kanns auch recht gut, das müssen die Überlappung Fotos aber schon fast perfekt sein.

Geschrieben

habs jetzt mit hugin gemacht und die autopanosift installiert er berechnet jetzt mal zumindest was mal sehen was herauskommt :D

 

Danke für die Hilfe!

Geschrieben
PanoTools, sehr gut, die einzig wahre Panoramensoftware! :toll:

:f:

 

 

so ptstitch funzt jetzt soweit aber autopano noch net der kann keine kontrollpunkte erstellen obwohl ich ihm die autopano.exe gegeben habe

Geschrieben

@Flo:

 

Joop, tolles Panorama.

 

Ich verwend wie gsagt auch den Hugin mit Autopano, die Übergänge passen und es ist wesentlich weniger Arbeit als manuell.

 

Probiert hab ich auch mal die Panofactory, allerdings hat mir die, nachdem es eine Freeware Version war, immer eine Werbung ins Bild ghaut. Eine Autofunktion hatte es auch nicht. Dafür gab es eine Datenbank mit Korrekturfaktoren fürs Objektiv (auch für Kompaktkameras)

 

Korrekturfaktoren könnt man bei Hugin auch verwenden, ich kapier aber nicht wirklich was man da eingibt bzw. hab ich die entsprechenden Daten zum Objektiv meiner Kamera (Fuji Finepix S5600) gar nicht.

 

@Loco:

Stimmt, Panos zu machen ist lässig, auch wenn ich keinen eigenen Panorama Stativkopf hab. Ich mach es mit einem normalen Stativ ohne Nodalpunktadapter. Schaun aber trotzdem recht anständig aus.

Geschrieben

Aha, so ist das.

Kann man ungefähr sagen, wie weit man mindestens weg sein muss, damit man ohne Nodalpunktadapter auskommt (ok, wird auch auf die Objektgröße ankommen, aber so einen circa Richtwert)?

 

Bzw. wenn ich Hochformat fotografiert ändert das was an der Verwendung eines Adapters?

Geschrieben

Hmm, tja leider, das kann und will ich mir als absoluter Amateur einfach nicht leisten.

Irgendwann als höchstes der Gefühle eine Eos und das eine oder andere halbwegs vernünftige Objektiv.

Geschrieben

:D na, ich mein jetzt natürlich in einer stark vereinfachten form

 

so quasi einen winkel mit entsprechenden abmessungen und bohrungen samt gewinden.

gabs da mal nicht vor kurzem einen thread dazu?

Geschrieben
:D na, ich mein jetzt natürlich in einer stark vereinfachten form

 

so quasi einen winkel mit entsprechenden abmessungen und bohrungen samt gewinden.

gabs da mal nicht vor kurzem einen thread dazu?

 

schau dich mal in deutschen foren um... da wird gebastelt! es finden sich auch unzählige tuts im netz.

 

ich selbst hab einen selbstgebuten um glaub ich 15 euro gekauft, und der reicht für mich voll aus. auch mehrreihige panos kann ich damit machen.

 

http://olypedia.de/Schraedersche_Panowinkel das ist meiner

Geschrieben
Hmm, also 15 Euro wär eh ok. Muss ich mal ein bissl googln ob´s sowas für Fuji auch gibt. Hab halt keine DSLR.

 

der wurde eigentlich für das olympus e-system gebaut. hat sogar eine gefräste skala für die verschiedenen brennweiten. es war auch eine cd dabei mit hintergründen zur panoramafotografie, erklärung zur bestimmung des nodalpunkt und einem pano-stich-tutorial dabei. und eine laminierte karte in scheckkartenformat mit einer tabelle der nodalpunkte für zuiko objektive.

da hat sich der gute herr schraeder sehr viel arbeit gemacht. der hat sie damals für 40 euro unkostenbeitrag verkauft

 

hier findest du unter links auch ein paar anleitungen zum selbstbau -> http://www.panphoto.de/

Geschrieben
Nein! :k:

 

 

 

:D

 

ich hätt´s eigentlich wissen müssen ;)

 

bin aber der meinung, dass man aus div. foren auch sehr nützliches rausfiltern kann.

 

glaub nämlich, dass für einen reiner hobbynutzer ein nodalpunktadapter für min 300€ oder ein bouncer für 40€ in keiner relation stehen! insofern schau ich schon recht gern zu den bastlern in frittenland.

 

aber du weisst eh, wie es gemeint war

Geschrieben
Ja, ich bevorzuge allerdings US Foren, da sind mMn mehr nützliche Infos. Die Piefkeforen finde ich persönlich zum vergessen.

 

englisch kann ich... nur manchmal bin ich überfordert... ich tu ich mir mit der deutschen sprache wesentlich leichter ;)

 

Jein. Zum "mal ausprobieren", zu teuer, kein Thema. Aber wenn man etwas regelmäßig braucht, gilt das Prinzip des "richtigen Werkzeuges", brauche ich einem Handwerker wohl nicht erklären, warum das so ist. Weiters wäre zu bedenken, dass es recht wertlos ist, sich eine teure DSLR zu kaufen, viel Geld in ein gutes Objetiv investiert und dann kackt die Abbildungsleistung ab, weil der Stativkopf irgendein wackliger €20-eBay-Schaß ist. Wenn ich es mir antue, irgendwo in den Urlaub zu fahren, mühsamst den Kamerarucksack irgendwo raufschleppe, um ein Panorama bei Sonnenaufgang zu machen, dann sollte der Kopf schon was können, oder? Ist halt die Frage, wie intensiv man ein Hobby, egal was, betreibt. Hin und wieder sporadisch, oder doch viel Zeit und Energie investiert. :jump:Das relativiert den Preis auch ein wenig. Wenn ich viele Panoramen mache, dann zahlt sich ein guter Kopf aus, wenn ich es 1x/Jahr mache, dann reicht ein Selbstbauwinkel. Und der Omnibounce, der teuerste Joghurtbecher der Welt, ist auch um €25 zu kriegen. ;)

 

stativ geb ich dir völlig recht... hab auch noch kein eigenes, da ich da nicht sparen will!

Beim Panoramakopf zahlt es sich halt mit 5 bis höchstens 10 panoramen/jahr wirklich nicht aus... da kostet mich ein panorama ja mindestens 30€ :rolleyes:

ich für meinen teil bin mit dem selbstbauteil bis jetzt sehr zufrieden... sollt ich mehr schiessen, kann ich mir immer noch den panosaurus überlegen, der für mich ein guter kompromiss aus preis und qualität für einen hobbyknipser ist (ich weiss, dir war er zu instabil)

 

joghurtbecher hab ich 3 stk (weiss/gold?/grün?) für 20€ in uk bei einem ebayhändler bestellt :D

 

Für Bastler sehr interessant: "lowbudgetshooting". Sehr viele Anregungen.

 

hab ich mir im herbst zugelegt und konnte auch schon einen diffusor bauen, den ich für ein weihnachtsgeschenksfoto brauchte... ist sehr zu empfehlen :toll:

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...