Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

der Griff der Bremse (XT-DualControl). Habe neu gefüllt und schon 4x entlüftet, es kommt kein einziges Luftbläschen raus, aber der Griff lässt sich fast bis zum Lenker durchdrücken. Laut Shimanoanleitung ist das zu weich (und mir auch). Gibt es noch irgendeinen Trick, wie ich das hinbekomme? Habe das Bike eingespannt, dass der Griff an der höchsten Stelle ist und dass er waagrecht ist. Entlüften mit dem Set, von unten Öl reindrücken und oben "abfließen" lassen. Habe auch schon die komplette Leitung mit dem Griff des Schraubendrehers abgeklopft, um etwaige festsitzende Luftbläschen zu lösen, es wird nicht besser. Das System ist dicht (sonst hätte ich schon irgendwo Austritte).

 

LG

buffalo

Geschrieben
Versuch´s nochmal, allerdings würd ich den Bremssattel abmontieren und a bissl hin und herbewegen, das gleiche Problem hatte ich bei dem rosa Kraftstoff von Reckenzain´s Freundin, keine Luftblasen, aber Griff bis zum Lenker durchgezogen...kein Druckaufbau, dann Bremssattel a bissl geschüttelt, und siehe da, jede Menge Atemluft ;)
Geschrieben

@zacki

fällt dir vielleicht ein was der grund für ein seltsames blubbern bei meiner deore 525er disc sein könnte.weil der druckpunkt passt eh halbwegs nur wenn ma brems blubberts extrem aber ka warum..

Geschrieben
, von unten Öl reindrücken und oben "abfließen" lassen.

 

Jetzt nicht schlagen wenn ich einen Blödsinn schreib, aber die DC wird von oben befüllt, das hab sogar ich als Newbee g'schafft.

 

Entlüftungsnippel auf -> Schlauch mit Flascherl drauf -> Behälterdeckel auf -> an Griff pumpen bis er hart wird (der Druckpunkt :D ) eventuell Bremsflüssigkeit nachfüllen -> Entlüftungsnippel zu -> Behälterdeckel zu -> und iss scho iss scho.

Geschrieben

Das kenn ich auch ,

Habe auch schon x mal disc bremsen mont , dachte wird schon routine , und siehe da, bei der letzten xtr gings mir genau wie dir, x mal entlüftet , und fast ´kein druckpunkt , - Ratlosigkeit (besser als Radlosigkeit ) bin dann doch etwas damit umhergefahren ,nachher ´nochmal entlüftet ,und sofort knallharter druckpunkt !

(Wahrscheinlich durch die erschütterung die luft nach oben gepoltert )

Geschrieben
@zacki

fällt dir vielleicht ein was der grund für ein seltsames blubbern bei meiner deore 525er disc sein könnte.weil der druckpunkt passt eh halbwegs nur wenn ma brems blubberts extrem aber ka warum..

 

dieses blubbern oder rubbeln oder wie immer man das nennen mag, kann die unterschiedlichsten Ursachen haben, bei meiner Gabel/Bremse hab ich´s mit Verstellung der Zugstufe und anderen Belägen wegbekommen, kann auch an schlecht/nicht gefrästen Aufnahmen liegen, ect, sogar ein lockerer Steuersatz kann das auslösen, weil die Gabel beim Bremsen a bissl mitschwingt, usw, usf...da kannst nur experimentieren :f:

Geschrieben
dieses blubbern oder rubbeln oder wie immer man das nennen mag, kann die unterschiedlichsten Ursachen haben, bei meiner Gabel/Bremse hab ich´s mit Verstellung der Zugstufe und anderen Belägen wegbekommen, kann auch an schlecht/nicht gefrästen Aufnahmen liegen, ect, sogar ein lockerer Steuersatz kann das auslösen, weil die Gabel beim Bremsen a bissl mitschwingt, usw, usf...da kannst nur experimentieren :f:

 

bei mir ists bei der hinterradbremse...

 

naja vielleicht muss ich mal wieder den hubschraufer aufsuchen*g*

Geschrieben

...in den ecken und nischen des bremssattels, bei den kolben und im geber hinter der schnüffelbohrung nisten sich gerne luftbläschen ein.

 

darum vor dem entlüften bremskolben mit einem breiteren schraubenzieher auseinandrdrücken und am geber, (bremshebel), alle einstellungen entspannen...

bremse.gif

DSCN3932.JPG

DSCN3934.JPG

Geschrieben

...zur sicherheit bremsbeläge entfernen und das system unten öffnen.

füllschlauch anschließen und eine gefüllte spritze oder flasche ansetzen.

jetzt das system auch oben öffnen.

 

im füllschlauch befindliche luft in die spritze oder flasche zurückziehen

DSCN3936.JPG

DSCN3937.JPG

DSCN3939.JPG

DSCN3964.JPG

Geschrieben

... das system langsam mit neuem bremsöl füllen.

 

und jetzt das wesentliche:

leider werden die im sattel befindlichen luftbläschen nicht ausgeschwemmt!

nur wenn man einen unterdruck erzeugt, wird diese

luft herausgsaugt --->

also bremsöl mit vehemenz in die spritze oder

flasche zurücksaugen. diesen vorgang von füllen und absaugen mehrmals wiederholen.

wenn möglich einen steigbehälter, zb offene spritze

am ausgleichsbehälter beim bremsgriff anbringen.

das erhöht den spielraum.

auch die luft am geber ausdrücken, bremsgriff so weit drücken bis der kolben die schnüffelbohrung

erreicht.

 

system zuerst oben verschließen und dann unten.

das gilt mit kleinen abweichungen eigentlich für alle

erzeugnisse.

einige bremssättel haben derart große anschlüsse an den bremssätteln, denke da an magura, dass bei

vertikaler lage die oberflächenspannung des öles zu gering ist um ein ausfließen des fluides beim

abnehmen des füllschlauches zu verhindern.

wieder tritt schädliche luft ein, daher bremssattel abschrauben, waagerecht halten und erstjetzt verschlussschraube eindrehen. das gilt natürlich nur wenn die füllöffnung seitlich liegt...

DSCN3941.JPG

DSCN3963.JPG

DSCN3964.JPG

Geschrieben
der erste gedanke beim sehen jenes threads war,......... :D

 

 

 

das jemand die selben Probleme hat wie du...?

 

 

:D

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...