Zum Inhalt springen

gehst du zur "Fleischweihe"?  

31 Benutzer abgestimmt

  1. 1. gehst du zur "Fleischweihe"?

    • äh was ist das?
      13
    • ja, aner nur weils bei uns so Brauch ist
      2
    • ja, aus meinem Glauben heraus
      7
    • nein.
      9


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Original geschrieben von jogul

@hal: dafür machst du ja noch einen recht normalen eindruck :D

daungschee... - wos trinkst denn... ;):p

(auch wenn jetzt einige versucht sein werden, zu widersprechen... ;-))

 

in unserer gegend (erzkatholisches 800-seelen-dorf) ist es halt

üblich, frondienst für die kirche zu leisten... - nicht zu vergessen

ist natürlich das sternsingen und die ebenfalls über 10-jährige

mitgliedschaft in der örtlichen blasmusikkapelle... - jo mei, urig hoit... :p:D

 

dafür bin ich jetzt überzeugter atheist... :p

 

trotzdem möchte ich wissen, was diese fleischweihe ist... :confused:

 

ein immer noch ratloser

HAL9000

Geschrieben

oidafux, da bringt ma a Gsöchts zur Auferstehungsmesse und losst des weihen. Und das geweihte Fleisch wird daun am nächstn Tog aun de Vawaundschoft vafuadat.

 

Bei meina Oma hot des imm "Weichfleisch" ghassn, und i hob nie gwusst warum, weil soooo weich isses jo a net imma.

Geschrieben

danke für die aufklärung... - ist in unserer gegend gänzlich unbekannt...

 

I gib mi lieber den höheren Weihen eines "RadChaoten-Festls hin.

i aa... - bis heit umma ochte... :)

 

CU,

HAL9000

Geschrieben
Original geschrieben von HAL9000

ich muss zu meiner schande eingestehen, dass ich trotz meines

10-jährigen ministranten-daseins nicht weiß, was das ist... :o :p

 

ein ratloser

HAL9000

 

:confused: gibts des? naja, hinterm mond solls ja schön sein..... :rolleyes: :p

Geschrieben

oiso, a fleischweich is a gsoffener pforra bei aner kapöhn mit an auditorium, des in komischen gefässen a gsöchts ummazaht.

des fressns dan murgn.

des hast dann weihfleischessen............a so is des ;)

Geschrieben

Bei uns wird die Fleischweihe sehr bewusst als Bestandteil der Osterliturgie begangen. Heute sind die Kinder den ganzen Vormittag mit der Mama in der Küche gestanden und haben Osterbrot gebacken und Eier angemalen (während der Papa radelfahren war ;) )

Am Nachmittag werden dann die schönsten Backwerke und Eier gemeinsam mit dem Osterfleisch in ein Körberl gelegt, mit einer selbstgestickten Decke abgedeckt und oben drauf kommt noch ein kleines Kreuz. Mit diesem Körberl geht dann die ganze Familie zur Weihe (das größte Kind darf das Körberl tragen und ist dann mächtig stolz darauf)

Das Osterfleisch wird dann nach der Auferstehungsfeier bzw. dem Ostersonntagsgottesdienst (wo der Papa Kontrabaß spielt ;) ) gemeinsam ganz feierlich verdrückt.

 

Heute hab' ich übrigens zum erstenmal gesehen, dass es auch in Graz den Brauch des Osterratschens und des "Feuer-holens" gibt. Aus meiner eigenen Kindheit habe ich das in sehr schöner Erinnerung.

 

In diesem Sinne

Frohe Ostern und Gottes Segen

Bube

Geschrieben

@ bube

 

ich finde deine erzählungen voll super, deine familie ist auch was besonderes. und eure gemeinsamen feierlichkeiten sind wirklich beneidenswert. ich werde auch versuchen, ähnliches zu erleben (einen teil habe ich ja schon hinter mir....)

 

darum wünsche ich dir auch alles erdenklich gute und ein besinnliches, wunderschönes fest. und grüss mir die family.... ;)

Geschrieben

na ja tschuidign.........wollte gläubigen menschen nicht nahetreten........

 

aber die osterliturgie in graz ist nicht so schön, wie in den umlandgemeinden.........heit homs beim osterfeuerheizen sogar silvesterraketen gschossn.........und da pfarrer war a nimmer nüchtern..................

 

i hoff, dass is schaffe, wirklich nach thal bei graz umzusiedeln; lebendiges brauchtum halt ich auch für was schönes, aber das sollst deinen kindern halt lebendig weitergeben können :(

Geschrieben

Ja, auch bei uns wird dieser Brauch noch recht gut an die nachfolgenden Generationen weitergegeben.

 

Ich habe seit ich mich zurückerinnern kann noch nie eine Fleischweihe ausgelassen. Seit meine Tochter auf der Welt ist, war auch sie immer mit; :p sobald sie laufen konnte, hat sie ein eigenes Mini-Körbchen bekommen, welches sie dann auch immer selbst getragen hat.

 

Zwischenzeitlich habe ich in einem kleinen Graben etwas außerhalb ( 0,5 Std Fußweg zum Bus) gewohnt. Dort ist es schon etwas ländlicher zugegangen. Das heißt, das dort die Fleischweihe viel feierlicher begangen wird. Der ganze Graben!!! trifft sich dort bei der Kapelle um das Fleisch weihen zu lassen.

 

Und von jeher wurde uns gesagt, das das Weihfleisch VVVVVVVIIIIIIIIIEEEEEEELLLLLL besser schmeckt. :D :D

 

Das zu beurteilen überlasse ich jedem selbst.

 

Frohe Ostern mit Weihfleisch wünscht Jenny

Geschrieben

Bei uns ist und war es Brauch zur Fleischweihe zu gehen, und danach wurde das frischgeweihte aufgetischt.

Heut ein der Kirche hab ich mich dann gefragt, ob all die Leute wirklich an die Weihe, die Auferstehung usw. glauben, oder einfach hingehen weil sie schon immer hingegangen sind.

 

Aber ihr habt recht, in einer Stadt wird Brauchtum ganz anders gelebt als am Land, ich kenn es nur aus der S-Stmk und da ist es irgendwie ... feierlicher.

Geschrieben

Als praktizierender getaufter defacto Atheist dachte ich bis heute, dass dieser Brauch nur am Lande gepflegt wird.

 

Weit gefehlt! Heute in der Franziskanerkirche hatten die Leute doch tatsächlich ihre nicht unerhebliche Marschverpflegung dabei und bestanden auf Weihe.

 

Der Priester, ein weltgewandter, weitgereister Pater mit erheblicher Missionerfahrung aber weniger Brauchtums-bewußt war ebenso erstaunt (und unvorbereitet :rolleyes: ) wie ich und nahm so eine Art improvisierter Notweihe vor. :D

 

Was lernen wir daraus? Wien ist ja doch nur ein großes Dorf.

Geschrieben
Ich habe heute mit einem Pfarrer aus der Obersteiermark dieses Thema angesprochen (beim leckeren Mittagessen im Steirereck am Pogusch), außer in der Steiermark und in Kärnten ist die Fleischweihe nicht sehr weit in Österreich verbreitet. Hat mich auch sehr gewundert, aber scheint wirklich so zu sein ;)
Geschrieben

Sowas kauft man a net im Supermarkt!

 

Und daß vü besser schmeckt des stimmt!!

 

Und "gweicht" wird ja net nur des Fleisch!!

 

Bei uns is immer Xöchz, Wirschtl, Soiz, Osterbrot Eier und Kren im Korb!

 

Die "Weich" is bei uns immer am Ostersamstag zu mittag in der

Kapelle und dauert bei unserem Pfarrer exakt 4 min.

 

Außerdem gibts einen schöneren Brauch als das was gerade gesegnet worden ist zu ESSEN? :D

Geschrieben

Ich, als waschechter Steirer, weiß natürlich über die Oster-Fleischweihe Bescheid. Bei uns im "ländlichen" Raum, wird diese Tradition auch immer noch gepflegt.

 

Hatte heuer allerdings kein Zeit, die Fleischweihe zu besuchen. Die Osterjause hat trotzdem gleich gut geschmeckt! :D

Geschrieben

@ Jogul,

 

Im Supermarkt gibt es das Fleisch nicht zu kaufen,

 

damit die "Unwürdigen" ;) nicht behaupten können, sie würden nur mehr Weihfleisch essen. :D :D :D

 

So bleibt es in der grossen Gemeinde der "Zu Würdigenden", die wissen, das nur das echte Weihfleisch so schmeckt. :D

 

LG Jenny

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...