robotti80 Geschrieben 15. August 2007 Geschrieben 15. August 2007 Folgendes: Felge: 26 Zoll Tattoo Atomic Disc 20; 32 Loch geöst; 559 x 20 Felgenband: blaues Schwalbe Felgenband in PVC Gestern auf der Dienstagrunde (Diru) in Graz habe ich mir vorne einen Platten eingefangen. Der Platten wurde aber nicht etwa durch einen Schaden am Reifen (Snakebite, Dornen etc), sondern durch ein komplett abgerissenes/abgetrenntes Ventil am Schlauch verursacht! Heute habe ich Reifen, Felge und Felgenband eingehender unter die Lupe genommen. Dabei ist mir aufgefallen, dass das verwendete blaue Schwalbe Felgenband ganz und gar nicht fest im Felgenbett liegt. Im Gegenteil das Felgenband konnte ich ohne Hilfsmittel sehr leicht von der Felge lösen. Weiters ist mir aufgefallen, dass das Felgenband auch nicht besonders zentriert in der Felge liegt. Trotz intensiver Bemühungen habe ich es aber auch nicht geschafft besagtes Felgenband besser auszurichten. Ich hege den Verdacht, dass der Schlauch durch das lose sitzende Felgenband zu wandern angefangen hat. Das Fahren mit wenig Luftdruck tat sein übriges und schon wurde das Ventil vom Schlauch getrennt. Nun zu meinen eigentlichen Fragen: 1.) Wie fest soll/muss das Felgenband eigentlich im Felgenbett liegen? 2.) Ist das blaue Schwalbe Felgenband aus PVC überhaupt empfehlenswert bzw gibt es für den MTB-Bereich bessere Alternativen und wenn ja welche? Zitieren
xpla Geschrieben 15. August 2007 Geschrieben 15. August 2007 Das Felgenband liegt, soweit ich das kenne, recht fest auf der Felge. Bei meinen neuen Laufrädern von Actionsports kann ich das Felgenband nicht in Laufrichtung oder gegen Laufrichtung verschieben. (ist nicht geklebt, hab's sleber montiert ...). Bei meinem anderen Laufradsatz ist auch das blaue Schwalbe oben und das wirkt noch hochwertiger als das von Actionsports ... Zitieren
steff99 Geschrieben 15. August 2007 Geschrieben 15. August 2007 Normaler Weise muss das Felgenband ordentlich eng anliegen. Drum tipp ich bei dir mal auf ein 28'' statt 26'' Band Zum Ausrichten hab ich gehört, dass man mit einen Bleistift (oder andrem Holz oder Plastik) einfach zwischen Felge und Band fahrt und das dann ordentlich hinbekommen sollt. Wobei ich habs bisjetzt auch immer mit meinen Fingern hinbekommen. Und ich hab übrigens das blaue von Schwalbe - hält super fest Zitieren
hubschraufer Geschrieben 15. August 2007 Geschrieben 15. August 2007 ...rutschen soll das felgenband keinesfalls aber das kommt auch auf die tiefe des felgenbettes an. gegen ventilabriss sollte eigentlich schon der laufradbauer vorbeugen indem er die ventilbohrung entgratet. die grate sind messerscharf und schneiden das ventil an bzw die speichenbohrungen stanzen das felgenband mit der zeit durch. entgraten mit einem kegelfräser oder größerem spiralbohrer... Zitieren
hubschraufer Geschrieben 15. August 2007 Geschrieben 15. August 2007 ...die bohrung und das ventilloch im felgenband werden mit einem durchschlag oder auch bleistift in deckung gehalten und danach das band aufgezogen. ausrichten geht tatsächlich mit einem querstab sehr gut, dabei aber den durchschlag im ventilloch stecken lassen damit nix wandert... Zitieren
hubschraufer Geschrieben 15. August 2007 Geschrieben 15. August 2007 ...ideal ist ein selbstklebendes textilfelgenband. beim auflegen soll es sich am ventilloch weit überlappen. der stoß kann zu sicherheit mit hansaplast oder tape noch gesichert werden. das ventilloch nicht ausschneiden sondern nur durchstoßen damit die bandränder nach innen gezogen werden und später den ventilhals umfüttern. ich verwende eine 15° hanreibahle, ohne drehen entsteht der schöne sternschnitt... Zitieren
hubschraufer Geschrieben 15. August 2007 Geschrieben 15. August 2007 ...erstes bild - so soll es aussehen und danach wie nicht. das ist nicht gestellt, so etwas findet man tatsächlich... Zitieren
NoStyle Geschrieben 15. August 2007 Geschrieben 15. August 2007 da fehlen noch die fotos für die leute denen felgenbänder zu schwer sind! Zitieren
robotti80 Geschrieben 15. August 2007 Autor Geschrieben 15. August 2007 Vielen Dank für eure ausführlichen Antworten - speziell an dich hubschraufer. Wie gesagt, das Felgenband kann ich ganz leicht mit einem einzigen Finger im Felgenbett einmal rund herum schieben und sogar das Abheben desselben aus dem Felgenbett bedarf keinerlei Hilfsmittel. Die Bohrungen sind eigentlich alle schöne entgratet. Das habe ich bei beiden Felgen jeweils 33 Mal (32 Löcher für Speichen + 1 Loch für Ventil) kontrolliert. Was ich noch vergessen habe zu erwähnen: Die Felgen sind gerade einmal 5 Monate alt (Erstausrüstung bei neuem Bike) und Reifen (vo: Continental Explorer ProTection; hi: Semperit Traction) sowie Schläuche (Semperit) sind vorne & hinten nagelneu! Normaler Weise muss das Felgenband ordentlich eng anliegen. Drum tipp ich bei dir mal auf ein 28'' statt 26'' Band Es sind definitiv 26" Schwalbe Felgenbänder, da besteht kein Zweifel. So werde ich wohl neue Felgenbänder aufziehen lassen müssen und werde dann wohl zu Textilfelgenbändern greifen. Zitieren
Faily Geschrieben 15. August 2007 Geschrieben 15. August 2007 Dass die Ventile bei Semperitschläuchen ausreißen ist ein altes Leiden. Manchmal reicht es schon die Pumpe etwas forscher abzuziehen! Weg damit und was anderes montieren! Zitieren
der.bub Geschrieben 15. August 2007 Geschrieben 15. August 2007 da fehlen noch die fotos für die leute denen felgenbänder zu schwer sind! da nimmt man am besten diese klebebändern und schneidet sie halb durch! oder um ein paar gramm zu ersparren macht mans so wie der hubschraufer meint man solls net machen... Zitieren
hubschraufer Geschrieben 15. August 2007 Geschrieben 15. August 2007 da fehlen noch die fotos für die leute denen felgenbänder zu schwer sind! jaaaa die leichtbaukokser! die korken die felge... Zitieren
robotti80 Geschrieben 15. August 2007 Autor Geschrieben 15. August 2007 Dass die Ventile bei Semperitschläuchen ausreißen ist ein altes Leiden. Manchmal reicht es schon die Pumpe etwas forscher abzuziehen! Weg damit und was anderes montieren! Was empfiehlt der Sommelier? Umstieg auf Tubeless-System kommt bei mir eher nicht in Frage. Ich brauche leider Gottes Schläuche mit Sclaverand Ventil, da ich das Auto Ventil nicht durch die Felge bringe. Zitieren
Faily Geschrieben 15. August 2007 Geschrieben 15. August 2007 Ich fahr schon seit Jahren mit Specialized-Schläuchen. Aber eigentlich ist wurscht, Michelin, Schwalbe oder sonst was. Nur mit den Semperit hatte ich die Probleme schon vor 10 Jahren und geändert hat sich scheinbar nix! Zitieren
NoStyle Geschrieben 15. August 2007 Geschrieben 15. August 2007 da nimmt man am besten diese klebebändern und schneidet sie halb durch! oder um ein paar gramm zu ersparren macht mans so wie der hubschraufer meint man solls net machen... nein, das is ja das beste dran - war sogar seine idee... darf ich das jetzt überhaupt sagen?? Zitieren
xpla Geschrieben 15. August 2007 Geschrieben 15. August 2007 Ich darf mich da gleich anschließen an diesen Thread ... Da mein Felgenband zwar richtig fest sitzt, aber mir die Breite doch zu gering vorkommt, habe ich heute bei Actionsports nachgefragt. Deren Aussage war, dass dies schon ok sei. Ich hab eine EX5.1d Felge von DT-Swiss und das Felgenband ist 117mm breit, mir kommt es zu wenig vor: BILD Was meint ihr? Zitieren
Siegfried Geschrieben 15. August 2007 Geschrieben 15. August 2007 So wie ich das verstanden habe, soll das Felgenband "nur" den Schlauch von den Speichenlöchern trennen. Mir kommts bei dir aber zu schmal vor. Meine Felgenbänder decken eigentlich den Felgenboden gänzlich ab. Zitieren
xpla Geschrieben 15. August 2007 Geschrieben 15. August 2007 Jup, so wär mir das in der Theorie auch bekannt ... Ich glaub Actionsports will sich das nicht antun, die Bänder zu tauschen ... Zitieren
robotti80 Geschrieben 15. August 2007 Autor Geschrieben 15. August 2007 Mir kommts bei dir aber zu schmal vor. Meine Felgenbänder decken eigentlich den Felgenboden gänzlich ab. Für mich sieht es so aus, als ob auf dem Foto die Felgenhörner sichtbar das Felgenband begrenzen und das Felgenbett sehr wohl gänzlich unter dem Felgenband verschwunden ist. http://spiele-cracks.info/phpBB2/images/smiles/ks.gif Zitieren
xpla Geschrieben 15. August 2007 Geschrieben 15. August 2007 Für mich sieht es so aus, als ob auf dem Foto die Felgenhörner sichtbar das Felgenband begrenzen und das Felgenbett sehr wohl gänzlich unter dem Felgenband verschwunden ist. http://spiele-cracks.info/phpBB2/images/smiles/ks.gif Das Problem ist, dass gewisse Stellen wo Materialerhebungen (Schweißnaht) sind, der Schlacuh direkt drüber reibt, einziger Schutz ist der Lack selber, aber es ist eben ne Unebenheit und ich befürchte, dass dies dann zu nem Dauerproblem und unzählige Schläuche führen wird. Die sollen die Bänder austauschen (da braucht man eh keine Spedition dafür, das geht in ein Briefkuvert) und gut is. Zitieren
Gast mastersteve Geschrieben 15. August 2007 Geschrieben 15. August 2007 @xpla Ich habe die selben Felgen EX5.1d inkl. 440FR und Comp. Speichen alles Original inkl. DT-Swiss Felgenband. Mein Felgenband ist auch nicht breiter und ich habe bis jetzt kein einziges Problem mit den Schlauchen gehabt. @robotti80 dem Faily kannst sicher glauben, der Semperit ist anscheinend Mist. Ach und die Schrauben und Ventilkappen fuer die Ventile kannst auch weglassen !! lg Steve Zitieren
robotti80 Geschrieben 15. August 2007 Autor Geschrieben 15. August 2007 @robotti80 dem Faily kannst sicher glauben, der Semperit ist anscheinend Mist. Selbstverständlich glaube ich ihm. Gleich morgen werd ich mich auf die Suche nach gescheiten Schläuchen machen. Ach und die Schrauben und Ventilkappen fuer die Ventile kannst auch weglassen !! Ich habs geschnallt. Zitieren
hubschraufer Geschrieben 15. August 2007 Geschrieben 15. August 2007 ...wenn das band zuverlässig alle bohrungen verdeckt und nicht verrutschen kann, dann passt es. früher in der zeit der felgenbremsen ging man in die breite wegen der wärmeisolierung. schlauchplatzer wegen heißgebremster felgen... Zitieren
Gast cw0110 Geschrieben 16. August 2007 Geschrieben 16. August 2007 Ich fahr die Dinger: http://www.xx-light-bikes.de/shop/pd1143652750.htm?categoryId=284 (am Rennrad). Sollten aber auch am Bike funktionieren. Mit einem Stück Felgenband über der Ventilöffnung um etwaige Grate zu neutralisieren. Bis dato keine Probleme und man kann die Dinger bei Speichenbruch aus und wieder einbauen. Vertragen 10bar und thermisch Probleme gibt es auch keine. mfg Christian cw0110 Zitieren
NoStyle Geschrieben 16. August 2007 Geschrieben 16. August 2007 ja, die dinger sind ganz okay... korken wiegt übrigens 3g f. 28Löcher... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.