Zum Inhalt springen

Material des Rahmens


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Zu finden in Wikipedia:

 

http://img.photobucket.com/albums/v718/gevoel/Bild4.jpg

 

In wiefern kann man diese Angaben bestätigen?

Welche Kriterien sind jetzt bei der Wahl des Materials wirklich zu beachten? und wie sind sie zu gewichten?

Geschrieben

Welche Kriterien sind jetzt bei der Wahl des Materials wirklich zu beachten? und wie sind sie zu gewichten?

 

weniger gewicht = höherer preis.

 

.

Geschrieben

da ist nichts drinnen, was mich total überrascht, aber viel mehr hätte ich ich nicht dazu sagen können... ;)

 

wie du die Kriterien (sprich Eigenschaften und Vor-/Nachteile) der einzelnen Materialien gewichtest, ist mMn eine ganz persönliche Entscheidung, die von deinem Gewicht, deinen Fahrereigenschaften, dem Einsatzzweck, in der Letztentscheidung sogar vom tatsächlichen Produzenten (inwiefern werden von einem konkreten Produkt die hier genannten typischen Eigentschaften auch wirklich erfüllt?) uVm abhängt...

Geschrieben
[...]

 

wie du die Kriterien (sprich Eigenschaften und Vor-/Nachteile) der einzelnen Materialien gewichtest, ist mMn eine ganz persönliche Entscheidung, die von deinem Gewicht, deinen Fahrereigenschaften, dem Einsatzzweck, in der Letztentscheidung sogar vom tatsächlichen Produzenten (inwiefern werden von einem konkreten Produkt die hier genannten typischen Eigentschaften auch wirklich erfüllt?) uVm abhängt...

 

ja genau. eigentlich wollte ich hier nachfragen, fuer welches Gewicht, welchen Einsatzzweck und welche Fahreigenschaften welches Material geeignet ist.

Also normalerweise faellt die Entscheidung nun eh nur noch zwischen Alu und Carbon - Titan ist eher eine spezielle Geschichte, die sich Liebhaber (mit einem gewissen Kontostand) goennen und die Zeiten von Stahl sind im "Normalverkehr" vorbei, oder?

Geschrieben

stahl ist mir in den letzten jahren an sich (außer bei alten retrobikes) wenn dann nur bei rennrädern untergekommen, selten aber doch.

 

manchmal auch in der sehr coolen variante eines stahlhauptrahmens mit carbonhinterbau.

 

carbon und alu ist - neben dem einsatzgebiet und den persönlichen eigenschaften des fahrers- eine glaubensfrage...

Geschrieben
Titan ist eher eine spezielle Geschichte, die sich Liebhaber (mit einem gewissen Kontostand)

 

nicht unbedingt. einen titanrahmen auf mass bekommst für unter 2000.- und ein guter karbonrahmen kostet auch soviel.

Geschrieben
[...]

carbon und alu ist - neben dem einsatzgebiet und den persönlichen eigenschaften des fahrers- eine glaubensfrage...

 

 

gibt es für das Einsatzgebiet und die Fahrereigenschaften gewisse Faustregeln bezüglich Materialwahl?

 

an chriz: 2000 Euro für den Rahmen allein verstehe ich schon unter einem gewissen Kontostand :zwinker:

Geschrieben
Finds witzig das bei Alu der ökologische Aspekt vorkommt, bei Carbon überhaupt nicht, wobei ich das (vielleicht aus unwissenheit) ökologisch wesentlich kritischer sehe als Alu

 

 

.. :klatsch::toll: .....recht hast......

Geschrieben
gibt es für das Einsatzgebiet und die Fahrereigenschaften gewisse Faustregeln bezüglich Materialwahl?

 

Weil ichs heute mit dem Riho schon mal duchgegangen bin..

 

Dedaccaia SC61.1 Scandium für eine Crosser find ich übertrieben :D

Geschrieben

Die Angaben für Stahl stimmen nicht mehr wirklich.

 

Dadurch, dass Stahlrahmen so selten geworden sind, handelt es sich in der Regel um Kleinserien oder Maßanfertigungen aus extrem dünnen Rohren. D.h. Stahlrahmen sind kostspielig und etwas für Liebhaber. Oft werden sie, wie bereits genannt mit Carbonteilen kombiniert, um das Gewicht zu senken.

Geschrieben
Finds witzig das bei Alu der ökologische Aspekt vorkommt, bei Carbon überhaupt nicht, wobei ich das (vielleicht aus unwissenheit) ökologisch wesentlich kritischer sehe als Alu

 

i mag ja jetzt net klugscheissn :f: , aber die haben vollkommen recht :)

problem is die aluminium herstellung, weil man braucht ca 13-15 kWh pro 1kg aluminium. bei da carbonfaser herstellung brauchst zwar auch energie aber bei weiten net so viel wie bei alu.

 

aber ja.. das is alles nur was für ökofritzn :toll:

 

greaz

gernot

Geschrieben
ja die wiederverwertung von carbon is kein problem, die schreddern die ganzen teile und setzen sie als füllstoffe wie zb beim spritzguss ein, also aus alt mach neu ohne viel energie :). beim alu is hald wieder das problem, um es aufzuschmelzen brauchst ur viel energie.. drum sagt mie mama immer "bua trink kane dosen, die san net gut für die umwelt!" :s:
Geschrieben
Finds witzig das bei Alu der ökologische Aspekt vorkommt, bei Carbon überhaupt nicht, wobei ich das (vielleicht aus unwissenheit) ökologisch wesentlich kritischer sehe als Alu

is ned verwunderlich.

alu herzustellen ist ein sehr (!!) energieintensiver prozess, carbon ist eigentlich mehr ein chemischer produktionsprozess.

wenn man also bei der carbonherstellung auf die rahmenbedingungen achtet (alle abwässer reinigen, abfallprodukte nutzen etc) ist die produktion schon wesentlich "besser"

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...