st. k.aus Geschrieben 30. April 2008 Geschrieben 30. April 2008 ... ... Wenn mich nicht alles täuscht gibt es im IBC jemand, der diesbezüglich Einblick hat. "Dani" - nicht zu verwechseln mit "MTB_Daniel" - konstruiert Rahmen und muss(te) deshalb viel experimentieren. EDIT: Da ist er: http://fotos-alt.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/346055/cat/500/ppuser/1448 - in seiner Galerie gibt's auch ein paar Kennlinien yes hier: http://fotos-alt.mtb-news.de/fotos/showgallery.php/cat/500/page/2/ppuser/1448 by the way :love: extrem schöner rahmen ! ! :love: vom Dani?? Zitieren
fullspeedahead Geschrieben 30. April 2008 Geschrieben 30. April 2008 und wenn man ein rad mit 40% sag fährt und es trotzdem noch 10mm federweg am dämpfer rest hat bis zum durchschalg, dann hat man es entweder nicht verdient ein solches rad zu fahren, oder die kinematik-dämpfer kombination is total fürn popo weil einfach viel zu progresiv is. Interessante Diskussion, wollt nur kurz was beitragen: hat der Pearl-Dämpfer auch eine derartige Bohrung? - weil das würde meine Erfahrungen erklärbar machen. also ich denke das die bohrung bis fast zum schluss offen bleibt. braucht ja nur auf der innenseite eine nut eingefräst sein. ich kann mein Radl von 30% Sag bis 50% Sag fahren und letztlich läufts immer darauf hinaus, dass ich auch noch den letzten Zentimeter Federweg ausnutze, aber keine echten Durchschläge habe. Würd das daher auch weniger als sehr starke Progression sondern eher als starker Durchschlagschutz bezeichnen (progressiv ists aber wohl auch, nur könnte das imho allein als Erklärung nicht ausreichen) Erhöhe ich den Luftdruck, sodass nur 20% Sag entstehen, nütze ich nicht mehr den vollen Federweg, geb ich umgekehrt sehr viel raus, kann ich schon durch einen BunnyHop einen Durchschlag erreichen. (sind aber freilich alles Beobachtungen eines Laien und ohne Gewähr ) Übrigens stimmt das vom Roadrunner gesagte freilich: zum langsamen Endurofahren oder auf recht ebenem Untergrund sind 50% Sag ganz witzig zu fahren. Auf einem steinigen DH ists natürlich ein Blödsinn und bedingt weniger Grip. Denn wenn nur noch 7cm Restfederweg da sind, um einen fetten Stein zu schlucken, hebelt der einen aus, egal ob das Radl jetzt durchschlägt oder nicht. Zitieren
JoeDesperado Geschrieben 30. April 2008 Autor Geschrieben 30. April 2008 http://www.mtb-news.de/forum/attachment.php?attachmentid=140989&d=1209504005 einen besseren DHX air querschnitt hab ich leider nicht gefunden, vllt. hilft's ja trotzdem was. Zitieren
JoeDesperado Geschrieben 1. Mai 2008 Autor Geschrieben 1. Mai 2008 ich hab's gerade gewagt: die äußere luftkammer demontiert, und einen 133x30x1,5mm plastikstreifen implantiert. ergebnis: 10psi weniger für gleich viel sag wie davor, boost druck und volumen am minimum (davor +20psi und 1/3 zugedreht). wenn ich mich aus einem halben meter mit gewalt auf den sattel rauschen lasse, bleiben 2mm resthub übrig. mit viel phantasie wirkt das fahrwerk vllt. ein bisserl progressiver. fazit: ich hab keine ahnug. ob sich wirklich viel geändert hat, das wird sich wohl erst im gelände zeigen. die arbeit ist aber eh kinderleicht, das ganze lässt sich in 20 minuten wieder rückgängig machen. also: nachahmung empfohlen! Zitieren
gerry Geschrieben 1. Mai 2008 Geschrieben 1. Mai 2008 Also etwas beunruhigt mich schon die ganze Diskussion über den SXC Hinterbau. Bin selber grade am Überlegen mir einen SXC Rahmen zuzulegen aber es scheint mir als ob der Hinterbau nicht sonderlich gut funktioniert? Muß jetzt bald mal dem Zet1 sein Slayer testen... Zitieren
JoeDesperado Geschrieben 1. Mai 2008 Autor Geschrieben 1. Mai 2008 ich würd eher sagen, dass der DHX air nicht optimal für das SXC ist. hast du die chance, es mit dem RP23 zu testen? Zitieren
gerry Geschrieben 1. Mai 2008 Geschrieben 1. Mai 2008 Ja, da Zet hat nen RP23 verbaut. Der neue Rahmen kommt aber mit DHX. Nochwas, der Zet hat noch das "alte" Slayer (sorry Zet, kenn die Bezeichnung nicht), also kein SXC. Ist der Hintebau vom alten Slayer gleich wie vom SXC? Zitieren
OLLi Geschrieben 1. Mai 2008 Geschrieben 1. Mai 2008 Bilde Dir Deine eigene Meinung, wenn Du zuvor die Kennlinie siehst, dann erwartest Du auch ein derartiges Fahrverhalten. Da muss man schon sehr objektiv sein oder viel Fahrwerke getestet haben um gerecht urteilen zu können ... ich habe mir auf jeden Fall eingebildet, dass das 'alte' Slayer mit RP23 wegsackt. Meinen neuen Rahmen habe ich mir anhand der Kennlinie ausgesucht, evtl. kann ich mich damit ja selbst bescheissen und halte den Hinterbau dann für "optimal" wenn das Bike da ist . Zitieren
JoeDesperado Geschrieben 1. Mai 2008 Autor Geschrieben 1. Mai 2008 die anlenkung ist bisserl anders, ich glaub also nicht, dass man das new slayer 1:1 mit dem SXC vergleichen kann. Zitieren
gerry Geschrieben 1. Mai 2008 Geschrieben 1. Mai 2008 Prinz. ist mir die Hinterbaukennlinie "wurscht". Ich teste die Bikes auf meinem Haustrail und wenns da gefühlsmäßig super funktioniert wird überlegt ob ich es mir kaufe oder nicht. @ Joe Desp. Ev. komme ich auf dein Angebot für ne gemeinsame Testrunde zurück. Bin nur in den nächsten Wochen etwas mit "Hausbau" eingedeckt. Zitieren
JoeDesperado Geschrieben 1. Mai 2008 Autor Geschrieben 1. Mai 2008 passt, meldst dich halt ein paar tage davor, dann krieg ma das schon hin Zitieren
MalcolmX Geschrieben 1. Mai 2008 Geschrieben 1. Mai 2008 ich dachte immer, mein rahmen und mein dämpfer harmonieren super, wiel ich vorher einen swinger drin hatte, der echt scheisse war. bin jetzt mit dem rad vom fsa gefahren, ein e1 mit pearl, und das ist, trotz ähnlichen sags und ähnlicher federwegsausnutzung, wieder komplett anders. viel mehr support, und viel besserer antritt, auch mit ausgeschaltenem floodgate... solange es nur ums schnupfen von hindernissen geht, ist das ghost bergab echt super, nur pedalieren tut das e1 mit dme pearl echt besser. vielleicht borg ich mir mal einen pearl oder nen fox dämpfer aus für mein ghost, und schau wies dann ist... Zitieren
fullspeedahead Geschrieben 1. Mai 2008 Geschrieben 1. Mai 2008 jep, heut hab ich gelernt, was progressiv bedeutet (Ghost Enduro mit DT Swiss!). Kennlinien werden wohl nie einen persönlichen Test (und wenns nur ein paar Meter sind) ersetzen. Das Problem ist nur, dass ein "falscher" Dämpfer oder ein schlechtes Setup ein gutes Bike schnell verhunzen können - und dann bekommt man einen verfälschten Eindruck. Und wie der Pitchshifter sagt - Erwartungen spielen nochmal böse rein. Zitieren
JoeDesperado Geschrieben 3. Mai 2008 Autor Geschrieben 3. Mai 2008 so, nach 2 ausfahrten mit dem modifizierten DHX air bin ich vorsichtig optimistisch! es fühlt sich besser an in bezug auf das durchrauschen, und der hinterbau reagiert deutlich sensibler, da ich den druck im piggy back reduzieren konnte. die gabel hat auch bisserl mehr druckstufe bekommen, fühlt sich soweit alles sehr gut an Zitieren
MalcolmX Geschrieben 5. Mai 2008 Geschrieben 5. Mai 2008 jep, heut hab ich gelernt, was progressiv bedeutet (Ghost Enduro mit DT Swiss!). ich hab eigentlich nie so genau geschaut, wieviel bzw wie wenig federweg tatsächlich genutzt war. heute hab ich den dämpfer mal ufgeschraubt, sprich die luftkammer runtergenommen. es gibt absolut keinen grund, warum der dämpfer so progressiv ist, denn die dt swiss dämpfer gelten als relativ linear, der rahmen hat eine ziemlich lineare kennlinie... und überdimensionales anschlagselastomer ist auch keins drinnen... ich bin ehrlich gesagt ein bisserl ratlos, was ich dämpfermäßig machen soll. der swinger war zu linear, der hat mit 15-20% sag schon immer durchgeschlagen, und der dt swiss ist zu wenig linear wie es scheint, der dämpfer rauscht auch in der mitte recht durch (wippt im wiegetritt, was mir bergauf egal ist, aber bergab lästig, wenn man schnell sein will) hat jemand eine idee? ich will mir sicher keinen 3ten dämpfer auf verdacht kaufen. was ist mit dem float mit verstellbarer kammer, wolfgang? wie weit ist da der verstellbereich, und ist die plattform abschaltbar, wolfgang? und ich meine damit wirklich abschalten, nicht irgendwie schwul zurückdrehen udgl... pearl 3.3 wäre auch ne alternative, ich denke die kennlinie ist recht ähnlich wie beim e1? kostet in der e-bucht so 170€ neu... wenn keiner brauchbare tips hat, wäre ein dhx air vielleicht die lösung, weil in weiten bereichen sehr gut anpassbar? aber woher nehmen wenn nicht stehlen? listenpreis=irrwitzig...:f: jetzt hab ich endlich eine perfekt arbeitende gabel, jetzt will ich aus dem hinterbau auch das rausholen was geht. oder weiss jemand eine firma, die den dt dämpfer auf meinen rahmen abstimmen würde? motopitkan und akira machens leider nicht. ausserdem hat der dt dämpfer so wenig öl für ne leichte bauweise, dass bei langen abfahrten die performance spürbar leidet wegen der erhitzung des öls und der daraus resultierend verstellten zugstufe zb fragen über fragen.... Zitieren
Gast zet1 Geschrieben 5. Mai 2008 Geschrieben 5. Mai 2008 welche einbaulaenge brauchst du? 190mm am E1 oder? Einen 190er Float RL AVA hab ich noch zuhause, der 200er AVA entpuppte sich als 185er leider wies ausschaut nach genauem MEssen also die Luftkammer kann man an dem soweit ich sehe viel weiter verstellen als beim DHX, man hat aussen ein Drehrad mit dem man das macht, siehe Foto in meiner Anzeige... d.h. etwas mehr als 1cm Gewindegang X Durchmesser = grosser verstellbereich mMn... wie das E1 mit dem funktioniert kann ich dir net sagen, weiss nur, dass sicher so schnell keinen so sensiblen bekommst, hoechstens noch meinen neu servicierten Float RL in 200mm, weil der hat Null Propedal noch und kam dem DHX am Coilair sehr nahe... Am E1 soweit ich das erkannt habe brauchst einen sensiblen schnellen Daempfer, weil sonst alle ueberdaempft sind, der gerry hatte letztes Mal ein E1 ausgeborgt mit DT HVR200 drin und der war a bissi schon sehr zaaaachh... der Swinger 4way in meinem 4-four damals war halt mMn sehr klasse feinfuehlig... aber das is leider persoenlicher geschmack, ausser testen wirst net herumkommen denke ich... Zitieren
MalcolmX Geschrieben 5. Mai 2008 Geschrieben 5. Mai 2008 welche einbaulaenge brauchst du? 190mm am E1 oder? Einen 190er Float RL AVA hab ich noch zuhause, der 200er AVA entpuppte sich als 185er leider wies ausschaut nach genauem MEssen also die Luftkammer kann man an dem soweit ich sehe viel weiter verstellen als beim DHX, man hat aussen ein Drehrad mit dem man das macht, siehe Foto in meiner Anzeige... d.h. etwas mehr als 1cm Gewindegang X Durchmesser = grosser verstellbereich mMn... wie das E1 mit dem funktioniert kann ich dir net sagen, weiss nur, dass sicher so schnell keinen so sensiblen bekommst, hoechstens noch meinen neu servicierten Float RL in 200mm, weil der hat Null Propedal noch und kam dem DHX am Coilair sehr nahe... Am E1 soweit ich das erkannt habe brauchst einen sensiblen schnellen Daempfer, weil sonst alle ueberdaempft sind, der gerry hatte letztes Mal ein E1 ausgeborgt mit DT HVR200 drin und der war a bissi schon sehr zaaaachh... der Swinger 4way in meinem 4-four damals war halt mMn sehr klasse feinfuehlig... aber das is leider persoenlicher geschmack, ausser testen wirst net herumkommen denke ich... es geht um mein ghost, aber das hat auch 190mm einbaulänge... im nachhinein betrachtet war das etwas bockigere ansprechverhalten beim swinger weniger nervig, als das durchsacken, die schlechte pedalierperformance und die hohe progression. dafür ist der dt dämpfer ein echtes sensibelchen... ich meld mich noch wegen des float rl ava, muss das erst überdenken.... Zitieren
gerry Geschrieben 5. Mai 2008 Geschrieben 5. Mai 2008 Einen Float RL (mit Lockout) in 200mm Länge hätte ich zu Hause zum testen für dich. Die passenden Dämpferaugen müßtest halt für die Testzeit umpressen (eh klar ) Derzeit möchte sich aber gerade ein Kollege von mir den Dämpfer ausborgen aber schau ma mal... ev. danach. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 5. Mai 2008 Geschrieben 5. Mai 2008 Einen Float RL (mit Lockout) in 200mm Länge hätte ich zu Hause zum testen für dich. Die passenden Dämpferaugen müßtest halt für die Testzeit umpressen (eh klar ) Derzeit möchte sich aber gerade ein Kollege von mir den Dämpfer ausborgen aber schau ma mal... ev. danach. is nett, aber 200mm geht sich leider wegen der kinematik nicht aus... da stehen dann sitzstreben und umlenkwippe so flach zueinander, dass das einfedern nicht mehr geht. 190mm ist definitiv die einzige mögliche einbaulänge:f: Zitieren
gerry Geschrieben 5. Mai 2008 Geschrieben 5. Mai 2008 Naja, Schade... dann bleibt dir eh nur mehr dem Wolfi sein 190er Float RL AVA. Zitieren
Gast zet1 Geschrieben 5. Mai 2008 Geschrieben 5. Mai 2008 eigene Antwort, der Uebersicht wegen: inzwischen muss ich bei meinem Slayer Cult von 2006 einen Zwischenbericht reinstellen: Anscheinend gibts hier schon etwas ueberreaktion wegen dem durchrauschen im mittleren bereich mMn, oder das normale Slayer is hier komplett anders:f: ob des net a bissi Einbildung is, wage ich zu behaupten jetzt:( auch das wegsacken kann ich nicht nachvollziehen (bei genauer Justage am Federbein) wie der Pitchshifter schreibt ehrlich gesagt, vielleicht schlampiges Setup gewesen;) Allerdings: Man muss sehr aufpassen wieviel Druck man faehrt, das geb ich zu, und da liegt der Hund begraben!! => Mit 150PSI fuer meine 67kg isses recht sensibel (in meinen Anforderungen wohlgemerkt, fuer viel andere hier wahrscheinlich ein Seismograph) neigt dann aber dazu, und da geb ich euch recht, schnell recht viel federweg zu nutzen, es kommt einem sehr weich vor, der SAG beim draufsitzen kann schnell mal an die 40% gehen dann... aber auch in diesem bereich, wenn man nicht vorhat ueberhart zu fahren (also normale Touren sag ich mal mit runterheizen a bissi bergab ueber trails) reicht des (und so fahr ichs nun auch denke ich am besten) Restfederweg sollte auch fuer ein paar groebste Stufen reichen wenn mans gscheit faehrt und net plump draufsitzt mit 170PSI (wohlgemerkt nur 20 mehr!!) is es dann aber schon recht bockig bei stakkatos und spricht nimmer so fein an, dafuer nutzt man den federweg besser aus, es is deutlich straffer, und es blieben mir nach ein paar Wurzelhohlwegen mit ein paar groben Steinen und Stufen drin nochimmer etwas mehr als 1cm Restfederweg am Daempfer, d.h. Reserven auch fuer sehr harte Downhills... d.h. das waer also eure Einstellung dann anscheinend... aber nach dem SAG am Daempfer darf man nochimmer net gehen, weil der is immer noch mindestens 30% locker. Wohlgemerkt, das alles mit einem RP23 drin mit HighVolume!! Das Slayer reagiert auch sehr sensibel auf Koerperposition am Rad habe ich bemerkt: Im Sitzen kommts mir viel haerter und ruppiger vor als mein Coilair, im Stehen dann aber ruhig am trail und schluckfreudig, meiner Meinung nach ideal, je weiter man nach hinten geht desto mehr sogar... Am Coilair auch haben so wenig unterschied im Druck net so eine grosse Auswirkung gehabt:confused: vielleicht hilft euch das alles ein wenig weiter hier... aber so wies ausschaut bin ausnahmsweise net mal ich der jammerer und Sensibilitaetspedant:D... weil mir taugt des Slayer eigentlich sehr gut mittlerweile vom fahrverhalten her.... :love: Joe, wir werden mal zusammen ausfahren muessen denke ich und das Setup optimiern:devil: Zitieren
gerry Geschrieben 5. Mai 2008 Geschrieben 5. Mai 2008 Wegen gemeinsamen Ausfahren: Dann könnt ma gleich zu dritt fahren. Drei Slayer und jeder Rahmen ist anders :f: Zitieren
MalcolmX Geschrieben 5. Mai 2008 Geschrieben 5. Mai 2008 so, hab jetzt den fox float mit der verstellbaren luftkammer vom wolfgang genommen, mal ausprobieren... würd mich aber wundern, wenn sich dann noch immer kein vernünftiges setup finden ließe... Zitieren
JoeDesperado Geschrieben 5. Mai 2008 Autor Geschrieben 5. Mai 2008 Joe, wir werden mal zusammen ausfahren muessen denke ich und das Setup optimiern:devil: passt aber ich hab jetzt echt ein recht brauchbares setup gefunden. der unterschied zum setup vor der kleinen modifikation ist zwar nicht groß, aber spürbar. aber wahrscheinlich bin ich derzeit nur froh, den DHX nicht ruiniert zu haben, und denk deshalb, dass sich das ganze besser fährt als vorher :f: Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.