MalcolmX Geschrieben 21. März 2008 Geschrieben 21. März 2008 wann bestell ma ... der vorteil ist mir nicht ganz klar. man spart sich weder versand, noch zoll oder einfuhrumsatzsteuer... so what? Zitieren
st. k.aus Geschrieben 21. März 2008 Geschrieben 21. März 2008 irgendeinen vorteil wirds scho haben ... mir hat er sich auch nochnicht offenbart ...hab´anscheinend ein ironisches vergessn ... Zitieren
morty Geschrieben 21. März 2008 Geschrieben 21. März 2008 der vorteil ist mir nicht ganz klar. man spart sich weder versand, noch zoll oder einfuhrumsatzsteuer... so what? i brauch ja nix aber hab das rausgesucht weil die leut gejammert haben dass es usa onlineshops gibt die ausschließlich an usa adressen liefern. außerdem kannst da von mehreren shops bestellen, dort gesammelt über den teich schicken lassen und die ordnungsgemäße verzollung erledigen die auch. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 21. März 2008 Geschrieben 21. März 2008 i brauch ja nix aber hab das rausgesucht weil die leut gejammert haben dass es usa onlineshops gibt die ausschließlich an usa adressen liefern. außerdem kannst da von mehreren shops bestellen, dort gesammelt über den teich schicken lassen und die ordnungsgemäße verzollung erledigen die auch. asso, das dilemma hatte ich ganz vergessen... stimmt, wenn kein versand für österreich erlaubt ist offiziell, ist das ne feine sache... nur garantie hat man dann wahrscheinlich keine zu erwarten.... Zitieren
st. k.aus Geschrieben 21. März 2008 Geschrieben 21. März 2008 asso, das dilemma hatte ich ganz vergessen... stimmt, wenn kein versand für österreich erlaubt ist offiziell, ist das ne feine sache... nur garantie hat man dann wahrscheinlich keine zu erwarten.... wie meinst das... BONVU.COM bietet neben der gesammelten Paket Weiterleitung Ihrer Einkaeufe noch viele weitere Dienste an: Waren Inspektion, Neu- bzw. Umverpackung, voruebergehende Lagerung, Versicherung, Bereitstellung der notwendigen Zollpapiere und Einfuhrdokumente fuer das jeweilige Zielland, Zahlungsabwicklung, Fremdwaehrungstransaktionen und viele mehr. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 21. März 2008 Geschrieben 21. März 2008 wie meinst das... ich mein jetzt nicht transportscäden. aber wenn die garantie nur innerhalb der usa gilt, weil dorthin versand wurde, kann man sich wohl vom jeweiligen europaimporteur keine hilfe erwarten... Zitieren
Adorfer Geschrieben 21. März 2008 Geschrieben 21. März 2008 ich mein jetzt nicht transportscäden. aber wenn die garantie nur innerhalb der usa gilt, weil dorthin versand wurde, kann man sich wohl vom jeweiligen europaimporteur keine hilfe erwarten... Versicherung bezahlt ja an den Käufer, nicht an die Zustelladresse. Rechnungs- und Lieferadresse sind Ausschlaggebend. Ausserdem solltest vielleicht an zusätzliche Transportversicherung denken. Da gab es mal den SwisAir-Bomber der über Neufundland abstürzte. Bild im Tressor um zig Millionen (damals noch ATS) und eigentümer bekamm den klassischen, vom Gewicht abhängigen Wert der Sendung rückerstattet. war ca. soviel das er sich eine leere Leinwand und ein wenig Malzubehör hat kaufen können. Also wennst as kauft um €2000,-, Packerl hat 5kg, kannst dich drauf einstellen das Du ca. 150,- retourbekommst. Kommt ja auch drauf an wie es geschckt wird, Luft, Bahn, See oder LKW haben alle eigene Regeln. Zitieren
st. k.aus Geschrieben 21. März 2008 Geschrieben 21. März 2008 ich mein jetzt nicht transportscäden. aber wenn die garantie nur innerhalb der usa gilt, weil dorthin versand wurde, kann man sich wohl vom jeweiligen europaimporteur keine hilfe erwarten... okay ... is a argument ... mir persönlich aber wuascht ... flieg zur not auch rüber und mach die abwicklung selber ... bei den flugpreisen Zitieren
KamikazeKniehl Geschrieben 27. Oktober 2008 Geschrieben 27. Oktober 2008 ich hab mir ein rad in den usa bestellt und ganz normal (in D) verzollt. ich hab gelesen, dass man sich nach der einfuhr die MwSt. der usa (7%) zurückzahlen lassen kann. ein formular solls bei us customs geben. http://www.cbp.gov/ bin aus der Seite aber nicht schlauer geworden... hat jemand hier so ein formular, bzw einen direkten link? Zitieren
Joey Geschrieben 27. Oktober 2008 Geschrieben 27. Oktober 2008 ich hab mir ein rad in den usa bestellt und ganz normal (in D) verzollt. ich hab gelesen, dass man sich nach der einfuhr die MwSt. der usa (7%) zurückzahlen lassen kann. ein formular solls bei us customs geben. http://www.cbp.gov/ bin aus der Seite aber nicht schlauer geworden... hat jemand hier so ein formular, bzw einen direkten link? Ich bezweifle, das du die Mwst. ueberhaupt bezahlt hast - in den USA wird die steuer nur in rechnung gebracht, wenn der betrieb eine niederlassung im empfaengerbundesstaat hat. Ansonsten wird die steuer nie in rechnung gebracht, also schon gar nicht bei auslandssendungen. Kontrollier mal deine rechnung... Zitieren
Matthias Geschrieben 27. Oktober 2008 Geschrieben 27. Oktober 2008 naja, zig threads konnte ich nicht finden.. waren eher freds in bezug auf versand d nach ö etc.. aber konkret ins amiland war keiner dabei.. zumindest nicht mit sufu-eingabe: versand usa (oder amiland) und beim zoll wollte ich dann doch nicht nachfragen... sind ja auch hier genügend schlaue bzw. wissende leute.. danke erstmal für die antworten... Und noch den Zollwertkurs erfragen. Denn, wenn der Warenwert nicht in EURO angegeben ist, wird zur Umrechnung der Zollwertkurs EUR/jeweilige Währung herangezogen und nicht der Realumrechnungswert des jeweiligen Tages bzw. den Umrechnungskurs, den du bezahlt hast. Grad, wenn zwischen Zahlung und Lieferung Wochen/Monate vergehen, kann das schon noch was ausmachen. Also, die Rechnung geht wie folgt: Warenwert inkl. Versandkosten in USD/Zollwertkurs EUR/USD = Warenwert in EURO für den Zoll. EURO-Warenwert x 0,047 = Zoll (man könnte auch Strafsteuer sagen ) (EURO-Warenwert plus Zoll) x 0,2 = Einfuhrumsatzsteuer Zu Zahlender Betrag demnach: Zoll plus E-Ust. Zitieren
Buchdrucker47 Geschrieben 27. Oktober 2008 Geschrieben 27. Oktober 2008 Und noch den Zollwertkurs erfragen. Denn, wenn der Warenwert nicht in EURO angegeben ist, wird zur Umrechnung der Zollwertkurs EUR/jeweilige Währung herangezogen und nicht der Realumrechnungswert des jeweiligen Tages bzw. den Umrechnungskurs, den du bezahlt hast. Grad, wenn zwischen Zahlung und Lieferung Wochen/Monate vergehen, kann das schon noch was ausmachen. Also, die Rechnung geht wie folgt: Warenwert inkl. Versandkosten in USD/Zollwertkurs EUR/USD = Warenwert in EURO für den Zoll. EURO-Warenwert x 0,047 = Zoll (man könnte auch Strafsteuer sagen ) (EURO-Warenwert plus Zoll) x 0,2 = Einfuhrumsatzsteuer Zu Zahlender Betrag demnach: Zoll plus E-Ust. Ich habe ein Carbonrad und einen Carbon-Rahmen aus US importiert. (Ebay).Der Rahmen war relativ problemlos, der Verkäufer war sehr nett, und frug mich, ob er nicht, da der Versandkarton doch sehr leer wirke, noch einige Produkte der amerikanischen Nasch- "Kultur" beifügen solle. Ich stimmte zu, der Zoll in Wien war dann doch etwas überrascht, was sich da alles in diesem Behältnis befand, aber es wurde schon 10 Tage später zugestellt und ich fand dann unter etwa 50 Päckchen Sweeties verschiedenster Provenienz den Rahmen. Wir waren dann noch etwa drei Monate in E-Mail-Kontakt, daher weiß ich, dass seine Schwester, der der Rahmen gehörte, als Profi Triathlons fuhr. Das Rad war dann doch viiiiiel komplizierter. Ich wusste zwar aufgrund des Tracking-Codes, wo sich das heißersehnte Bike befand, (es flog zB wieder zum Heimatflughafen zurück, weil sturmbedingt die Maschine nicht landen konnte, kam aber über Paris-Frankfurt doch nach Wién, wo ich erst nach mehrmaligen Mails und Telefonaten das Paket auslösen konnte. Der Grund: Das Rad sah aus wie neu und der Wert wurde mit 1000 Euro Schutzzoll festgelegt. Der Verkäufer hatte in die Zolldeklaration einen Wert von 1500 US $ angegeben. Das war sehr nett von ihm, und es gelang mir auch, den Einfuhrzoll auf 300 Euro herunterzuhandeln. Dazu kamen aber noch 550 US $ Transportkosten und weil das Bike "nur" eine 18-Gangschaltung hatte, ich aber bergauf nicht mehr der Jüngste bin, (Zigaretten), investierte ich noch 950 Euro hier in Wien für die Umrüstung auf ein "Granny Gear", wie das so schön heißt. (Neue Bremsen mit integrierten Schalthebeln, neue drei Scheiben vorne, neue Ritzeln hinten und neue Schaltung sowohl vorne als auch hinten. (Der "echte" Ebay Preis betrug aber 4000 US $.) Das klingt alles so, als hätte ich sehr viel Geld. Doch musste ich eineinhalb Jahre auf meine Abfertigung warten, und als sie dann tatsächlich auf meinem Konto aufschien, erfüllte ich mir einen Jugendtraum. Dann kaufte ich mir, auch bei Ebay, noch einige alte Bücher (16.-18 Jahrhundert) und nun sind von den 26.000 Euronen noch 2000.- vorhanden. Aber ich bereue nichts Mit diesem Rad fahre ich nicht, nein, ich schwebe... An @ liebe Grüße, Hans und Pepi :wink: Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.