Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Sehr qualifizierte Aussage!:rolleyes:

 

die aber durchaus einen funken wahrheit beinhaltet:zwinker:

ich oute mich als alu fan, was für motorräder und autos gut ist, wird für ein fahrrad erst recht reichen.

 

carbon finde ich bei einem rad ok mit dem man nur rennen fährt, weil es einfach leichter und teilweise steifer ist, aber als hobby fahrer oder zum trainieren, brauche ich bei gott keinen anfälligen carbon renner.

 

carbon ist halt das material der gegenwart im rennsport und darum drückt es uns die industrie aufs auge, aber jeder vorteil hat auch einen nachteil und bei carbon ist der nachteil halt die robustheit nach stürzen usw.

 

meine meinung:)

Geschrieben
Hi Supermario,

das schöne an solchen Aussagen ist, dass sie absolut nichtssagend sind, weil sie alles aussagen. Es werden sich sicher für alles in der Welt Beispiele finden lassen, da sind wir uns doch einig, oder? Ausnahmen bestätigen die Regel :-).

 

Das jedes Material zu Ermüdungserscheinungen neigt, dessen ist sich sogar so eine dumme Tussie wie ich sicher. Das trifft sogar auf biologische Materialen wie mich zu.

 

Mich hätten nur die vereinfachten aber stimmigen Materialaussagen für die Praxis interessiert. Vor allem die Hauptunterschiede im Ermüdungsverhalten von Stahl, Aluminium, Carbon und Stein.

 

Gute Nachte

Eine Ermüdete ...

 

1) Solltest einmal Lesen lernen - ich heiße Supermerlin und nicht Supermario - das ist wer anderer.

 

2) kann man gerade in der Konstruktionslehre oder im Maschinenbau keine allgemeinen gültige Aussagen machen zu diesen 3 oder 4 Rahmenwerkstoffen weil neben Material eben auch die Ausführung (Konstruktion und Ausführung (Fertigung)) wesentlichen Einfluß auf die von gewünschte Eigenschaft hat.

 

lg, Supermerlin

Geschrieben
Hi Supermario,

das schöne an solchen Aussagen ist, dass sie absolut nichtssagend sind, ...

Das jedes Material zu Ermüdungserscheinungen neigt, dessen ist sich sogar so eine dumme Tussie wie ich sicher. Das trifft sogar auf biologische Materialen wie mich zu.

...

...

Eine Ermüdete ...

 

naja:rolleyes:

 

carbon is ur super

alu uns stahl is ur sch***e ... bist jetz zfriedn ?

Geschrieben
Hi Supermario,

das schöne an solchen Aussagen ist, dass sie absolut nichtssagend sind, weil sie alles aussagen. Es werden sich sicher für alles in der Welt Beispiele finden lassen, da sind wir uns doch einig, oder? Ausnahmen bestätigen die Regel :-).

 

Das jedes Material zu Ermüdungserscheinungen neigt, dessen ist sich sogar so eine dumme Tussie wie ich sicher. Das trifft sogar auf biologische Materialen wie mich zu.

 

Mich hätten nur die vereinfachten aber stimmigen Materialaussagen für die Praxis interessiert. Vor allem die Hauptunterschiede im Ermüdungsverhalten von Stahl, Aluminium, Carbon und Stein.

 

Gute Nachte

Eine Ermüdete ...

 

bist du sicher, dass du ermüdung nicht mit robustheit verwechselst?;)

Geschrieben
Also ich kann jeden der glaubt, daß es bei Carbon keine Materialermüdung gibt einmal zu mir in die Firma einladen um zu zeigen, wie Carbonrohre aussehen, die ermüdet sind und in der Folge delaminiert haben.

 

Da Du dich offensichtlich beruflich mit Carbon beschäftigst hätt ich eine Frage : Was passiert mit Carbon nachdem es genutzt wurde , ich mein wie wird es entsorgt ? Bei Alu und Stahl ist mir klar aber Carbon ? Stellt sich die Fahrradindustrie überhaupt der Entsorgungsfrage ?

 

lg

eric

Geschrieben
Da Du dich offensichtlich beruflich mit Carbon beschäftigst hätt ich eine Frage : Was passiert mit Carbon nachdem es genutzt wurde , ich mein wie wird es entsorgt ? Bei Alu und Stahl ist mir klar aber Carbon ? Stellt sich die Fahrradindustrie überhaupt der Entsorgungsfrage ?

 

lg

eric

 

kann man ja problemlos in einer müllverbrennungsanlage einheizen. darin seh ich absolut kein problem.

Geschrieben
kann man ja problemlos in einer müllverbrennungsanlage einheizen. darin seh ich absolut kein problem.

 

Verstehe , wenn mann also am Fernheizwerk angeschlossen ist , kann man sich künftig auf " wärmende " Winter freuen. :rofl:

Geschrieben
Da Du dich offensichtlich beruflich mit Carbon beschäftigst hätt ich eine Frage : Was passiert mit Carbon nachdem es genutzt wurde , ich mein wie wird es entsorgt ? Bei Alu und Stahl ist mir klar aber Carbon ? Stellt sich die Fahrradindustrie überhaupt der Entsorgungsfrage ?

 

lg

eric

 

Das ist meinem Kenntnisstand nach eines der größten Probleme dieses Werkstoffes. Ich hab zwar schon von ein paar Ecken gehört, daß daran herumgedoktert wird Carbon wieder zu recyclen, aber der einzige bisher mir bekannte und funktionierende Weg ist der durch den Ofen. Carbon brennt hervorragend. :)

 

Wer sich mit der Materie ein bißchen beschäftigt wird feststellen, daß der Anteil an CFK-Teilen im Automobilbau sehr gering ist (obwohl Anfangs alle euphorisch waren). Grund dafür ist die Altautorücknahmeverordnung, die die Hersteller dazu zwingt die alten Fahrzeuge zurück zu nehmenb und einen vorgeschriebenen Prozentsatz der eingesetzten Stoffe in einem Fahrzeug zu rezyklieren - also wieder in den Stoffkreis hinein zu bringen (Verbrennen oder Deponie gelten hier nicht).

 

lg, Supermerlin

Geschrieben

XPLA, danke.

Ja, es ist schon wahr, und Supermario hat recht, weil nämlich alles mit allem irgendwie zusammenhängt und abhängt. Man kann also wirklich nicht genau sagen, wann der nächste Carbonlenker in N.Ö. bricht. Oder ob es vielleicht doch ein Alulenker ist.

 

Danke für die interessanten Kommentare. Für mich wurde an diesem Ort die Frage wahrscheinlich ortsüblich beantwortet. Habe keinen weiteren Ermüdungsbedarf. Danke nochmals :-)

Geschrieben
Das ist meinem Kenntnisstand nach eines der größten Probleme dieses Werkstoffes. Ich hab zwar schon von ein paar Ecken gehört, daß daran herumgedoktert wird Carbon wieder zu recyclen, aber der einzige bisher mir bekannte und funktionierende Weg ist der durch den Ofen. Carbon brennt hervorragend. :)

 

Wer sich mit der Materie ein bißchen beschäftigt wird feststellen, daß der Anteil an CFK-Teilen im Automobilbau sehr gering ist (obwohl Anfangs alle euphorisch waren). Grund dafür ist die Altautorücknahmeverordnung, die die Hersteller dazu zwingt die alten Fahrzeuge zurück zu nehmenb und einen vorgeschriebenen Prozentsatz der eingesetzten Stoffe in einem Fahrzeug zu rezyklieren - also wieder in den Stoffkreis hinein zu bringen (Verbrennen oder Deponie gelten hier nicht).

 

lg, Supermerlin

Na ja, man könnte aber das recyclierte Carbon einer anderen Verwendung zuführen im Auto. z.B. als irgendein Füllmaterial oder so. Dann wäre wiederum die Verordnung erfüllt oder nicht? :confused:

Geschrieben
XPLA, danke.

Ja, es ist schon wahr, und Supermario hat recht, weil nämlich alles mit allem irgendwie zusammenhängt und abhängt. Man kann also wirklich nicht genau sagen, wann der nächste Carbonlenker in N.Ö. bricht. Oder ob es vielleicht doch ein Alulenker ist.

 

Danke für die interessanten Kommentare. Für mich wurde an diesem Ort die Frage wahrscheinlich ortsüblich beantwortet. Habe keinen weiteren Ermüdungsbedarf. Danke nochmals :-)

 

:wink:

 

lg, Supermario

 

PS: das Peter-Prinzip ist auch auf Dich anwendbar.

 

PPS: mit oberflächlichem Überfliegen lassen sich halt sehr oft die Probleme nicht verstehen und lösen.

Geschrieben
aber geh, supermario passt doch eh ganz gut!

"der rahmenzerreißende Supermario" würd mir allerdings noch besser gefallen :devil:

 

So gesehen würde meine Statistik ganz klar für die Vorzüge von Stahl als Rahmenwerkstoff plädieren - da hats mir im MTB-Zeitalter erst einen Rahmen zerlegt. :D

 

lg, Supermerlin

Geschrieben
XPLA, danke.

Ja, es ist schon wahr, und Supermario hat recht, weil nämlich alles mit allem irgendwie zusammenhängt und abhängt. Man kann also wirklich nicht genau sagen, wann der nächste Carbonlenker in N.Ö. bricht. Oder ob es vielleicht doch ein Alulenker ist.

 

Danke für die interessanten Kommentare. Für mich wurde an diesem Ort die Frage wahrscheinlich ortsüblich beantwortet. Habe keinen weiteren Ermüdungsbedarf. Danke nochmals :-)

:f::eek::o

ein traum ...

wo kriegst du deinen stoff her ...

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...