Kraeuterbutter Geschrieben 5. Juni 2008 Geschrieben 5. Juni 2008 ich hab mir bei ebay einen Alulenker ersteigert es steht Roox bicycle components MXC Racing e-series drauf, hab dafür 12 Euro (Neuteil) bei ebay bezahlt however: in der Anleitung steht: 1.) spätestens nach 2 Jahren oder 5000km muss der Lenker gewechselt werden 2.) WICHTIG: Verwenden Sie nie Stahlvorbauten in Kombination mit Aluminium Lenkern (Materialmix!) ad 1.) ist das ein Scherz? mein letzter Lenker hat 15 Jahre gehalten (Stahl), ich tausch ihn eigentlich nur aus optischen Gründen und bequemlichkeitsgründen (die Handgriffe sind aufgeklebt und Klebstoffrückstände drauf) ad 2.) ich hab nicht vor mit dem Bike nen Alpenpass mit 50km/h runterzubrettern soll nur auf Strass eingesetzt werden zum gemütlichen dahinfahren ("Stadtradl", nur halt fürs Land), nur gelegentliche Nutzung kann ich mir jetzt den Alu-Lenker sonst wo hinstecken, oder doch einsetzen? Zitieren
FreerideJoe Geschrieben 5. Juni 2008 Geschrieben 5. Juni 2008 Ich denk mal das das kein Problem sein sollt (auf Drehmomente achten!!!) Zitieren
alf2 Geschrieben 6. Juni 2008 Geschrieben 6. Juni 2008 1.) spätestens nach 2 Jahren oder 5000km muss der Lenker gewechselt werden Ist bei allen Leichtbauteilen (Vorbau, Lenker, Sattelstütze) empfohlen. Vor ein paar Jahren hat die bike mal Tests zur Dauerhaltbarkeit durchgeführt - und ist zu ähnlichen Ergebnissen gekommen (einige Leichtbauteile sind auch schon vorher gebrochen) 2.) WICHTIG: Verwenden Sie nie Stahlvorbauten in Kombination mit Aluminium Lenkern (Materialmix!) Auch das ist ein alter Hut und hat seine Richtigkeit! Andererseits bin ich ewig mit einer Stahl-Alu Kombi gefahren und es hat auch gehalten. Die Hersteller müssen sich halt auch vor Haftungsfällen absichern. Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 6. Juni 2008 Geschrieben 6. Juni 2008 2.) WICHTIG: Verwenden Sie nie Stahlvorbauten in Kombination mit Aluminium Lenkern (Materialmix!) Das hat seine Richtigkeit. Alu und Stahl vertragen sich bekanntermassen nicht gut: Kontaktkorrosion! Das unedelere Metall (also die Alulegierung) wird früher oder später korrodieren. Genau das, was man sich bei einem Lenker wünscht..... Zitieren
Kraeuterbutter Geschrieben 6. Juni 2008 Autor Geschrieben 6. Juni 2008 und was bedeutet das ? das er "unschön" wird, oder dass er mir irgendwann abreisst ? das Fahrrad hat einen Elektromotor und es wird ein Ein-Achs-Anhänger damit gezogen.. also ich fahr damit nicht im Wiegetritt wo ich wie´n Wilder am Lenker rumreisse.. Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 7. Juni 2008 Geschrieben 7. Juni 2008 Ein korrodierter Lenker bedeutet, dass selbiger früher oder später brechen wird. Die Bruchstelle wird im Bereich der Vorbauklemmung liegen (no na). Auch wenn du keinen Wiegetritt fährst, würde ich von der Kombi dringend abraten. Lastspitzen treten auch bei Bodenunebenheiten auf (das nicht zu knapp). Wozu das Risiko? Vorbauten aus Alulegierungen sind nicht teuer und überall verfügbar. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 7. Juni 2008 Geschrieben 7. Juni 2008 Ein korrodierter Lenker bedeutet, dass selbiger früher oder später brechen wird. Die Bruchstelle wird im Bereich der Vorbauklemmung liegen (no na). Auch wenn du keinen Wiegetritt fährst, würde ich von der Kombi dringend abraten. Lastspitzen treten auch bei Bodenunebenheiten auf (das nicht zu knapp). Wozu das Risiko? Vorbauten aus Alulegierungen sind nicht teuer und überall verfügbar. mit dem argument dürfte man in stahlrahmen auch keine alusattelstützen verwenden, dennoch geht es problemlos. hatte 10 jahre lang einen stahlvorbau mit alulenker laufen, und da ist die eloxierung vom alulenker noch intakt, gebrochen ist auch nichts... auf vielen stahlrahmen werden aus optikgründen (dünnes oberrohr und fetter vorbau schaut scheisse aus) stahlvorbauten gefahren, mit modernen lenkern aus alu. Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 7. Juni 2008 Geschrieben 7. Juni 2008 mit dem argument dürfte man in stahlrahmen auch keine alusattelstützen verwenden, dennoch geht es problemlos. Allgemein bekannt ist, dass diese Kombination gefettet werden muss, andernfalls gibts früher oder später recht heftige Probleme. Für jede festkorrodierte Stütze einen €, dann wäre ich reich, ohne zu hackeln.... Beim Vorbau/Lenker schauts aber anders aus. Ich fahre seit einigen Jahrzehnten Stahlrahmen, mit Aluvorbauten, die nicht "Scheisse aussehen", sondern gertenschlank mit den schlanken Rohren harmonieren. Also wozu riskieren? Das Thema Kontaktkorrosion ist keine Erfindung, sondern Realität. Auch wenn es jahrelang gutgehen kann, ist der Regelfall eher Bruch vor Ende der gedachten Lebensdauer. Zitieren
alf2 Geschrieben 7. Juni 2008 Geschrieben 7. Juni 2008 Das hat seine Richtigkeit. Alu und Stahl vertragen sich bekanntermassen nicht gut: Kontaktkorrosion! Ist nicht eigentlich die Kerbwirkung das Problem? Da Alu und Stahl eine unterschiedliche Elastizität aufweisen, ist IMHO das Ende der Vorbauklemmung die Sollbruchstelle am Alulenker. Zitieren
punkti Geschrieben 7. Juni 2008 Geschrieben 7. Juni 2008 geb dem pofli hier in allen belangen recht, was mir aber gerrade selber eingefallen ist, es gibt noch immer stahlschäfte bei federgabeln.... aluvorbau jucheee... hmm.. mies eigentlich! Zitieren
MalcolmX Geschrieben 7. Juni 2008 Geschrieben 7. Juni 2008 geb dem pofli hier in allen belangen recht, was mir aber gerrade selber eingefallen ist, es gibt noch immer stahlschäfte bei federgabeln.... aluvorbau jucheee... hmm.. mies eigentlich! oder bei vielen starrgabeln... Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 7. Juni 2008 Geschrieben 7. Juni 2008 .... was mir aber gerrade selber eingefallen ist, es gibt noch immer stahlschäfte bei federgabeln.... aluvorbau jucheee... hmm.. mies eigentlich! Sehr mies..... Nur sollte man daran denken, dass Aluvorbauten durch die Bank eloxiert sind. Bei Lenker-Vorbauverbindungen wird die auch vorhandene Eloxalschicht des Lenkers meist schon bei der Montage spätestens im Betrieb in Mitleidenschaft gezogen. Für Leute, die das Thema interessiert (die, die ohnehin alles besser wissen brauchens nicht lesen): http://www.smolik-velotech.de/glossarfr.htm PS: Eloxierte, lackierte, brünierte, gefettete bzw. gewachste Verbindungen sind relativ unkritisch. Bei Lenker/Vorbauten trifft das nicht zu. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 7. Juni 2008 Geschrieben 7. Juni 2008 Sehr mies..... Nur sollte man daran denken, dass Aluvorbauten durch die Bank eloxiert sind. Bei Lenker-Vorbauverbindungen wird die auch vorhandene Eloxalschicht des Lenkers meist schon bei der Montage spätestens im Betrieb in Mitleidenschaft gezogen. Für Leute, die das Thema interessiert (die, die ohnehin alles besser wissen brauchens nicht lesen): http://www.smolik-velotech.de/glossarfr.htm PS: Eloxierte, lackierte, brünierte, gefettete bzw. gewachste Verbindungen sind relativ unkritisch. Bei Lenker/Vorbauten trifft das nicht zu. also so wild kann man imho einen lenker gar nicht montieren, dass gleich einmal die eloxalschicht weg ist... wie sieht es eigentlich mit alu-edelstahl aus? unkritischer? Zitieren
punkti Geschrieben 9. Juni 2008 Geschrieben 9. Juni 2008 also so wild kann man imho einen lenker gar nicht montieren, dass gleich einmal die eloxalschicht weg ist... und dann schau dir einen freeridelenker an?? imho wird da oft am lenker herumgedreht und schnell die schicht runtergerubbelt! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.