mixi Geschrieben 30. Januar 2009 Geschrieben 30. Januar 2009 hi hat einer der beiden vor oder nachteile ? kann auf meinem bike theoretisch beide montieren. ist einer der beiden vorzuziehen ? Zitieren
MalcolmX Geschrieben 30. Januar 2009 Geschrieben 30. Januar 2009 ja, der mit der schelle weiter oben. die halten länger. keine ahnung wie die heissen. glaub dass sind die top-swing, aber nicht sicher. am foto erkennt man es eh leicht. Zitieren
Siegfried Geschrieben 30. Januar 2009 Geschrieben 30. Januar 2009 Mit Downswing-Umwerfern gibts manchmal Schwierigkeiten mit der Montagehöhe, wenn der Rahmen am Sitzrohr Ösen für Flaschenhalter hat. Hab ich selber schon erlebt. Ansonsten ists aufgrund der Dualpull-Tehnologie weitgehend egal, welchen du anbaust. Zitieren
alkfred Geschrieben 30. Januar 2009 Geschrieben 30. Januar 2009 die mit der schelle oben sind die downswing (leitblech "schwingt" ja unter der schelle). funktionieren im allgemeinen problemloser, bei normalen übersetzungen merkst du es nicht, aber wenn du z.b. ein 48 montierst, ist die schaltperformance beim downswing besser. keine ahnung wieso, hat mir aber die erfahrung gezeigt. sollte also ein downswing möglich sein (keine bohrungen für flaschenhalter oder bei fullies anlenkungsaufnahmen im weg) würd ich den immer vorziehen. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 30. Januar 2009 Geschrieben 30. Januar 2009 okay, dann hatte ich doch die falsche bezeichnung. vielleicht merk ich es mir irgendwann... Zitieren
mixi Geschrieben 30. Januar 2009 Autor Geschrieben 30. Januar 2009 die mit der schelle oben sind die downswing (leitblech "schwingt" ja unter der schelle). funktionieren im allgemeinen problemloser, bei normalen übersetzungen merkst du es nicht, aber wenn du z.b. ein 48 montierst, ist die schaltperformance beim downswing besser. keine ahnung wieso, hat mir aber die erfahrung gezeigt. sollte also ein downswing möglich sein (keine bohrungen für flaschenhalter oder bei fullies anlenkungsaufnahmen im weg) würd ich den immer vorziehen. danke! müsste ihn genau zwischen den schrauben für flaschenhalter montieren. sollte sich ausgehen. hab eh noch einen zweiten platz für einen flaschenhalter am unterrohr. Zitieren
queicheng Geschrieben 30. Januar 2009 Geschrieben 30. Januar 2009 die mit der schelle oberhalb des schwingkörpers (welche eben auf grund der flaschenhalterbohrungen nicht immer passen) sind etwas weniger anfällig gegen blockade durch dreck. sprich: wenn sich die schlammpatzen um den werfer herum sammeln und verklumpen. dafür ist der "andere" beim selben modell ums bekannte a.....lecken leichter. an sich egal, wennst es dir aussuchen kannst, eher den mit der schelle oben. lG, U Zitieren
st. k.aus Geschrieben 30. Januar 2009 Geschrieben 30. Januar 2009 danke! müsste ihn genau zwischen den schrauben für flaschenhalter montieren. sollte sich ausgehen. hab eh noch einen zweiten platz für einen flaschenhalter am unterrohr. hoffentlich auf der normalen oberen position und ned unten am unterrohr ... Zitieren
Willi1 Geschrieben 31. Januar 2009 Geschrieben 31. Januar 2009 Hi! Ich hab beide Typen bei meinen Bikes in Verwendung (jeweils mit Dual Control-Schaltern) und merke, dass der Top Swing zwar präziser, leichtgängiger und geräuschloser schaltet, dafür aber die Lager etwas frührer ausgeschlagen sind, als beim Down Swing, dem wiederum Gatsch und Eis weniger ausmachen. Solltest du den Down Swing mit der Schelle zwischen den Flaschenhalterschrauben montieren müssen und trotzdem einen zweiten Flaschenhalter montieren wollen: es gibt eigene Spacer für die Flaschenhalterschrauben (ca. 3-5 mm dick), damit du mit dem Flaschenhalter die Werferschelle elegant überbrücken kannst. Eventuell brauchst dann aber längere Schrauben. Zitieren
mixi Geschrieben 31. Januar 2009 Autor Geschrieben 31. Januar 2009 cool, danke für die tips ! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.